―― ―n ― Zoologische Gärten, Aquarien etc. 1321 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Bankguth. 8321, Depotkto 50 000, Hausposten 80 000, Effekten 23 866, Debit. 3969, Tierbestand 61 886, Gebäude 904 128, Inhventar 27 739, Garten 1, Beleucht.-Anlage 16 437, Material 7274, Versich. 5764, Straussenhausbau 46 515. – Passiva: A.-K. 792 375, Aktienausl.-Kto 122 625, R.-F. 6560, Anleihe Ö36 000, do. Zs.-Kto 2390, Kredit. 1867, Krankenkasse 22 510, Pens.-F. 42 534, Gewinn 9040. Sa. M. 1 235 903. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 269 038, Abschreib. 72 833, Gewinn 9040. – Kredit: Vortrag 93, Betriebseinnahmen 350 818. Sa. 350 912. Dividenden werden nicht gezahlt. Direktion zugleich Vorstand: Dir. Dr. H. Bolau. Aufsichtsrat: (8–12) Vors. Heinr. Freih. v. Ohlendorff, Stellv. Carl Freih. v. Merck, Schatzmeister Gen.-Konsul Ed. L. Behrens, John v. Berenberg-Gossler jun., Prof. Dr. Karl Kraepelin, Dr. Aufschläger, Martin Haller, Charles Freih. v. Schröder, Ad. Woermann, Gen.-Konsul Alfr. Kayser, Alfr. O'Swald, Franz Schröder. Zoologischer Garten in Köln a. Rh. Gegründet: 1859. Letzte Statutänd. 12./11. 1887. Zweck: Betrieb eines zoologischen Gartens zur Belehrung und Unterhaltung. Kapital: M. 450 000 in 3000 Aktien à M. 150. Anleihe: M. 172 800. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai. Stimmrecht: 1 Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: Findet in der Regel nicht statt; dagegen berechtigt der Besitz von wei Aktien den Inhaber zum freien Besuch des Gartens und der zugehörigen Ausstellungen. Bei Besitz von 10 Aktien erstreckt sich dieses Recht auch auf die Familienangehörigen. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 78 295, Gartenanlage 34 701, Bauten 421 821, Bibliothek 4303, Kassa 27, Tierbestand 66 547, Bestände 100, Mobil. 13 794, Effekten 60 021, Kaut.-Kto 6000, Debit. 21 768, elektr. Beleucht.-Anlage 12 932, Diverses 3451. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Kredit. 40 394, Anleihe 172 800, Beamten-Unterst.-F. 15 568. Sa. M. 723 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Unk. 110 594, Ernähr. u. Wart. der Tiere 67452, Unterhaltung der Gartenanlagen, Gebäude u. Mobil. 69 246, Diverses 1551, Verlust an Tieren 23 000, Abschreib. 6407. – Kredit: Eintrittsgelder 188 459, Abonnem. 52 595, Pacht der Restauration 30 000, Aktienumschreib-Gebühren 178, Erlös für verkaufte Tiere 2045, Zs. etc. 4974. Sa. M. 278 252. Dividenden 1897–1903: 0 %. Direktion: Dr. phil. L. Wunderlich. Verwaltungsrat: Vors. Landrat a. D. C. von Wittgen- stein, Stellv. Kfm. J. Stelzmann, Geh. Komm.-Rat G. Brandt, Fabrikbes. M. Charlier, Bankier W. Th. Deichmann, Kaufmann O. A. Engels, Hauptmann a. D. u. Rentner F. Grosman, Geh. Reg.-Rat Franz Kühlwetter, Konsul H. Leiden, Komm.-R. F. Oehme, Bankier u. Gen.-Konsul E. Freih. von Oppenheim, Kaufm. R. Peill, Komm.-Rat Val. Pfeiffer, Komm.-Rat F. Schmal- bein, E. Tillmann. Zoologischer Garten in Leipzig. Gegründet: 24./11. 1898. Übernahme des von E. W. Pinkert betriebenen Zoolog. Gartens für M. 275 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Unterhaltung u. Betrieb eines dem Publikum zugänglichen, der Förderung naturwissenschaftl. Kenntnisse u. der Unterhaltung gewidmeten zoolog. Gartens nebst Restaurationsanlagen im öffentl. Interesse. 1899/1900 wurde ein grosses Hauptgebäude mit Sälen, Kolonnaden etc. erbaut und Ende Sept. 1900 eröffnet. Kapital: M. 500 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 500. 1903 gelangten 766 Aktionär-Familien- Dauerkarten zur Ausgabe, sodass nur 234 div.-ber. waren. anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1900, 1000 Stücke à M. 500 (Nr. 1–1000) auf den Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig und mit derem Blankogiro versehen. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Sept. (erste 1901) auf 2./1.; kann ab 1909 verstärkt, auch ganz mit halbjähr. Frist auf einen Zinstermin gekündigt werden. Aufgelegt 17. u. 19./3. 1900 zu 100 %. Noch in Umlauf Ende 1903 M. 495 000. Zahlst.: Leipzig: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Darlehen: M. 500 000 zu 4 %, aufgenommen von der Stadt Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 1761, Effekten 142 500, Debit. 20 884, Gebäude 100 797, Anlagen 27 220, Neubau 1 018 457, Neuanlagen 137 776, Heizungs- u. Beleucht.-Anlagen 121 346, Inventar 55 989, Material 951, Tiere 73 373, Futter u. Streu 5938, Vorräte 1456, vorausbez. Prämien 868, Drucksachenverlagskto 1928, Heizungs- u. Beleucht.-Kto Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 495 000, R.-F. 5000, Pens.-F. 5048, Schenkungs-F. 582, Kaut. 56000, alte Div. 310, Coup.-Kto 7420, Darlehen 509 695, Restkaufgelder 100 000, Bankkto 44 144. Kredit. 39 535, Vortrag 226. Sa. M. 1 711 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 16 837, Löhne 25 663, Futter u. Streu 36 621, Musik 35 090, Reklame 4743, Allgemeines 15 603, Schaustellungs-Unk. 9133, Gebäude-Reparat. 14 218, Anlagenunterhalt. 10 693, Heizung u. Beleucht, 9582, 28. 26 704, Oblig-Zs 13 902, ab. schreib. 44 465, Gewinn (Vortragf 226. – Kredit: Vortrag 518, Eintrittsgeld 153 789, Abonne. A Drucksachen 10 797, Pacht 39 087, Saalmiete u. Garderobe 9972, Tiere 8251 Da. M. 263 606. 8