Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 1325 Recht zum unentgeltl. Besuche der Anlagen, bezw. von 5 zweimal zugezahlten Aktien auch für seine Frau u. Kinder. Bis Ende 1903 waren auf 1612 Aktien beide Zuzahlungen, auf 225 nur die erste mit zus. M. 208 430 geleistet. Dieselben werden auf der Aktie durch 2 verschiedene Stempelaufdrücke bescheinigt u. können auf die noch rückständ. Aktien gemäss G.-V. v. 23./5. 1903 heute noch bis auf weiteres beide zus. durch eine er- mässigte Pauschalsumme von M. 90 (zinsfrei), oder, wenn die erste bereits erfolgt ist, die zweite mit M. 60 (zinsfrei) geleistet werden. Inleihe: M. 500 000 in Hypoth. zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze 10 St. für sich und in Vertretung. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest nach G.-V.-B. Die Prior.-Aktien erhalten von dem an die Aktionäre zu verteil. Reingewinne vorab 4½ % Div. mit Nachzahlungsanspruch. alsdann die St.-Aktien ebenfalls bis 4½ % Div., hiernach auf alle Aktien gleichmässig, Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück u. Gartenanlage 194 214, Bauten u. Neu- bau 668.198, Bibliothek 40, Ornamente 21 180, Utensil. 14 542, Mobil. 24 484, elektr. Beleucht. 20 469, Gasglühlichtanlage 4777, Versich. 1312, Kassa 1811, Pflanzenbestände 56 700, sonstige Bestände u. Material. 5261, Spielinventar 1479, Bankguth. 36 761, Debit. 8186, Verlust 62 425. Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 500 000, do. Zs. 9739, Kredit. 12 107. Sa. M. 1 121 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 72 069, Gehälter 14 100, Tagelöhne 9878, Kohlen, Dampfkessel u. Masch. 14 556, Musik, Festlichkeiten, Gas etc. 35 461, Steuern, Versich. etc. 3463, allg. Betriebsunk. und Reparat. 15 662, Pflanzen, Sämereien, Dünger etc. 2660, Zs. 20 442, Abschreib. 597. – Kredit: Eintrittsgelder 62 873, Abonnements 31 845, Mietertrag der Restauration 13 214, do. Direktorwohnung 1500, Gärtnerei 5333, Verschiedenes 5435, Aktienüberschreib. 214, Überschuss der Ausstellung 629, Zuzahl. d. Aktionäre 5421, Verlust 62 425. Sa. M. 188 892. Dividenden 1891–1903: 0 %. Vorstand: Vors. Baurat Karl Schellen, Dr. jur. Ferd. Esser, Kaufm. Franz Willick. Aufsichtsrat: (12–18) Vors. Gen.-Konsul Ed. Freiherr von Oppenheim, Stellv. Oberlandes- gerichts-Präs. Wirkl. Geh. Ober-Justizrat 0. Hamm, Wilh. Heyer, Dr. jur. Gust. von Mallinckrodt, Konsul Roeder, Gen.-Major a. D. Böhm, Ober-Reg.-Rat Fink, Dr. G. Fuchs, Konsul Hch. Stein jr., Oberstleutn. a. D. Thomé, Assessor Dr. M. Heimann, Rob. Franz Heuser, Jos. Wach, Eisenb.-Dir.-Präs. P. Breitenbach. Kölner Bürgergesellschaft in Köln, Röhrergasse 21. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 28./3. 1899 u. 24./12. 1901. Zweck: Erwerb eines Gesellschaftslokales, Wirtschaftsbetrieb und Weingeschäft. Kapital: M. 800 000 in 1080 Aktien Lit. A (No. 1–1080) à M. 250 und 530 Aktien Lit. B (No. 1081–1610) à M. 1000, auf Namen lautend, nach Erhöh. lt. G.-V. v. 18./4. 1898 um M. 330 000 in 330 Aktien Lit. B, angeboten 3: 1 al pari, u. lt. G.-V. v. 23./ 12. 1901 um 200 weitere Aktien Lit. Bà M. 1000 = M. 200 000. Hypotheken: M. 1 021 666. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St., jede Aktie Lit. B = 4 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sond.-Rückl. 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., sodann bis zu 2 % Sup.-Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 600 000, Bau I 127 000, Neubau 782 401, Heizungsanlagen 21 105, elektr. Anlagen u. Masch. 43 742 Mobil. 40 251, Kassa 380, Debit. 116 990, Wein 540 225, Gläser 3066. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 45 658 (Rückl, 3150), Hypoth. 1 021 666, Depositen 214 513, Kredit. 157 814, Div. 32 000, do. alte 1920, Tant. 1045, Vortrag 545. Sa. M. 2 275 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Salär u. Löhne 29 046, Steuern und Versich. 9704, Kranken- u. Invalidenkasse 905, Konzert 1293, Heizung 5312, Wasserkonsum 2001, Zs. 57 762, Reparat. 6583, Beleucht. 11 903, Dispositionskto 1497, Betriebskto 11 682, Unk. 5448, Abschreib. 20 278, Gewinn 36 741. – Kredit: Vortrag 1666, Bier 16 338, Mineralwasser 3175, Mitglieder- beiträge 36 415, Garderobe 6653, Automaten 488, Klavier und Bühne 243, Saalmiete 5970, Billard 1667, Kegelbahn 720, Wein 132 823. Sa. M. 206 162. Dividenden 1896–1903: Je 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Ad. Cader. Aufsichtsrat: (5) Vors. Justizrat C. Custodis. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Krefelder Stadthalle in Krefeld. Kapital: M. 318 750 in Aktien. Hypotheken: M. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 486 121, Inventar 10 749, Wein 12 093, Bank- 93 Kassa 2610, Verlust 27 967. – Passiva: A.-K. 318 750, Hypoth. 240 000, Zs. 850. M. 559 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 10 142, Abschreib. 1194, Unk. 5677, Reparat 3751. Baleucht. 3077, Theaterinventar 147, Gewinn 97. – Kredit: Wein 7586, Bier 6365, Mieten 10168. Sa. M. 24 119. Dividenden 1895 –1902: 00%. Direktion: Vors. C. v. d. Linde, Stellv. Rechtsanw. H. Mengelberg, Arth. Leysner, F. W. Schultes, Oskar Duhr.