C――§ ―――――――§,,――― Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 1327 Bank-Dir. Rich. Lindner, Kaufm. Louis Davignon, Stadtrat Joh. Th. Hecker, Stadtrat Gust. Ramdohr, Gärtnereibes. Alb. Wagner, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Actien-Gesellschaft Casino in Lübeck. Gegründet: 1858. Letzte Statutänd. v. 28./3. 1899 u. 19./12. 1902. weck: Betrieb des in Lübeck, Beckergrube 10, belegenen Theaters resp. Verpachtung des- selben; ferner Betrieb eines Casinos in den Beckergrube 12 u. 14 belegenen Gebäuden; ausser diesen Gebäuden besitzt die Ges. noch die Häuser Fischergrube 5, 7, 9 u. 11. Kapital: M. 243 900 in 813 Aktien à M. 300 (250 Thlr. Lüb. Crt.). anleihen: I. M. 144 000 in Oblig. von 1859, Stücke à M. 300. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. 30./9. 1903 noch in Umlauf M. 93 000. – II. M. 4100 (Stand am 30./9. 1903). — III. M. 10 000 als zinsfreies Darlehen vom Staat. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Theatergebäude Beckergrube einschl. Baugrund u. Inventar 241 200, Kasinogebäude Beckergrube einschl. Baugrund u. Inventar 277 200, Häuser in der Fischergrube 70 600, Kassa 5, Verlust 29 894. – Passiva: A.-K. 243 900, Pfandgelder 267 900, Prior.-Anleihe 93 000, Anleihe 4100, zinsfreies Darlehen vom Staate 10 000. Sa. M. 618 900. Gewinn 1899/1900–1902/1903: 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: G. Ed. Tegtmeyer, H. Behn. Aufsichtsrat: (6) Vors. Dr. Vermehren, Dr. Priess, Konsul A. Schulz, W. H. Heyke, Dr. J. Meyer, Dr. M. Schroeder. Actiengesellschaft zur Raeuberhöhle in Mannheim. Zweck: Beschaffung und Unterhaltung eines Vereinslokals der Ges Raeuberhöhle. Kapital: M. 1000 in Aktien. Anleihe: M. 110 000 in Oblig., noch M. 61 600 ausstehend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Baukto, Haus u. Einricht. 116 344, Ges. Racuberhöhle 950, Bankguth. 1183, Kassa 15. – Passiva: A.-K. 1000, Prior. 61 600, Amort.-Kto 51 969, alte Div. 988, R.-F. 1000, Gewinn 1935. Sa. M. 118 493. Direktion: H. Schrader, Joh. Forrer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Gg. Selb. Mannheimer Parkgesellschaft in Mannheim. Gegründet: 28./6. 1881. Neues Statut 1886. Zweck: Die Ges. bezweckt, auf den ihr pachtweise überlassenen Teilen des Schlossgartens in Mannheim bauliche u. Gartenanlagen zu errichten, um dadurch gegen Zahlung eines mässigen Abonnements- oder Eintrittsgeldes einen Versammlungsort zur Unterhaltung und Erholung zu bieten. Kapital: M. 160 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 200. Die Aktien sind durch Indoss. über- tragbar. Der Besitz einer bis 3 Aktien begründet bei Ablieferung des Div.-Scheines für den Besitzer den Anspruch auf eine Abonnementskarte für seine Person bezw. für 2 weitere Familienmitglieder bezw. für Familienmitglieder in unbeschränkter Zahl. Anleihe: M. 32 000 in 32 Prior.-Oblig. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Parkanlagen 104 638, Wasserleit. 21 539, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 7072, Bepflanzungskto 16 312, Restaurat. 93 434, Inventar 26 296, Kassa 1654, Neubau 566, Debit. 29 142. – Passiva: A.-K. 160 000, Prior. 32 000, do. Zs.-Kto 616, Amort. 71 667, R.-F. 8000, Brandentschäd.-Kto 2774, freiwill. Beiträge z. Wiederaufbau d. Halle 25 600. Sa. M. 300 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betr.-Ausgaben 52 691, Amort. 196. Sa. M. 52 887. — Kredit: Betr.-Einnahmen M. 52 887. Dividenden 1891–1903: 0 % Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Vors. A. Lenel, Stellv. Stadtrat Franz Freytag, E. Straus, Dir. C. Beyer, Architekt Karch, Carl Wilh. Gerlach. Aufsichtsrat: Dr. A. Hohenemser, S. Hartogensis, F. Oesterlin jr., E. Mayer, R. Sauerbeck, Dr. G. Selb, R. Sepp, Komm.-Rat W. Zeiler, Jos. Pallen- berg, Bernh. Herschel, Ad. Blumhardt, Ed. Ladenburg. Mayener Bürgerverein Aktien-Gesellschaft zu Mayen. Kabital: M. 18 000 in Aktien. Anleihe: M. 24 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Gebäude 30 000, Inventar 4600, Weinlager 6219, Debit. Guth. 3634, Kassa 703. Passiva: A.-K. 18 000, Oblig. 24 000, Kaut. des Kastellans 300, -T. 2700, alte Div. 117, Gewinn 583. Sa. M. 45 700. Dividenden 1895–1903: %% . Vorstand: Joseph Klee. ....