――― ―― woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. 1335 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 419 000, Masch. 407 000, Utensil. Berlin 2000, Hypoth.-Besitz: a) Luckenwalde 84 000, b) Nowawes 18 000, fertige Waren 35785, Rohmaterial u. Halbfabrikate 158 391, Kassa 13 303, Wechsel abzügl. Diskont 36 656, Debit. 358 345, Assekuranz 24 000, Dubiose 1. – Passiva: A.-K. 1 200 000, rückst. einzulös. Aktie 1000, R.-F. 142 000 (Rückl. 196), Kredit. 50 651, Hypoth.-Schulden im eig. Besitz 84 000, Tant. an Dir. 4756, do. an A.-R. 1516, Div. 72 000, do. alte 270, Vortrag 288. Sa. M. 1 556 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 5990, Zs. 7818, Unk. 74 425, Steuern 7234, Arb.-Wohlf. 4433, Abschreib. 26 320, Verlust bei Verkauf des Grundstücks in Nowawes 5000, Gewinn 78 758. — Kredit: Vortrag 423, Gewinn 209 556. Sa. M. 209 980. Kurs Ende 1891–1903: 84.50, 93, 117.50, 125.50, 151, 130, 116.50, 111.25, 113, 97, 92.50, 95,117 %. Aufgelegt 14./5. 1899 zu 149 %. Notiert in Berlin. Vom 1./8. 1902 ab werden nur noch abgest. Aktien, die auf den Aktien, Div.-Scheinen u. Talons den Stempel tragen: „Abgestempelt auf Grund des G.-V.-B. v. 27./2. 19010, gehandelt und notiert. Dividenden 1889–1903: 11, 8½, 1½, 7, 10, 10, 10, 6, 5, 5½, 6½, 6½, 3, 4½, 6 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) ..... . ,―― Direktion: Eugen Fernbach. Prokuristen: D. Lipschütz, A. Steinberg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Hans Schlesinger, Stellv. Rud. Goldschmidt, Rich. Dyhren- furth, Dr. Felix Landau. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Abraham Schlesinger, S. Simonson, S. L. Landsberger. Akt.-Ges. für Strumpfwarenfabrikation vorm. Max Segall in Berlin, C. 19, Köllnischer Fischmarkt 5. Gegründet: 23./3. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Übernahmepreis M. 1 338 684. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 3./4. 1900, 18./11. 1902 u. 12./4. 1904; bis dahin lautete die Firma Max Segall A.-G. Zweck: Anfertigung von Strumpfwaren u. verwandten Artikeln u. Kauf u. Handel mit dergleichen Artikeln, insbes. Erwerb und Fortbetrieb des der offenen Handels-Ges. in Firma Max Segall in Berlin gehörigen Geschäfts. Besitz: a) das von der Firma in Berlin und 11 auswärtigen Arbeitsstätten betriebene Fabrikationsgeschäft mit dem in Alt-Budkowitz ge- legenen ca. 40 a 40 qm grossen Grundbesitz, Fabrikanlagen, Gebäuden etc.; b) das zu Berlin, Köllnischer Fischmarkt 5, belegene, ca. 1068 qm grosse Grundstück samt 4 Stockwerke hohem Gebäude. Seit 1903 Filiale in Chemnitz für gewebte Artikel. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, beschloss: die G.-V. v. 18./11. 1902 Herabsetzung auf M. 1 000 000 durch Rückkauf von 250 Aktien zu 68.50 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. Die Mittel (M. 180 000) hierzu wurden den Einnahmen der Jahre 1902 u. 1903 entnommen u. einer 1903 aufgenommenen II. Hypoth. von M. 100 000 auf dem Berliner Grundstück. Der aus der Transaktion erzielte Buchgewinn von M. 67 646 wurde mit M. 21 034 zur Deckung der Unterbilanz aus 1901, mit M. 36 612 zu Abschreib. verwandt, der Rest von M. 10 000 diente zur Bildung eines Spec.-R.-F. Hypotheken: M. 750 000 auf das Berliner Grundstück zur I. Stelle, verzinsl. zu 3¾ %; M. 100 000 zur II. Stelle, verzinsl. zu 4½ 0%, mehrere Jahre unkündbar, 1903 aufgenommen (. unter Kapitah). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 4000), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Tant. des Vorst. u. der Beamten werden als Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück Berlin 796 000, Gebäude do. 255 695, Fabrikgrundst. u. Gebäude 53 764, Masch. 71 126, Utensil. 12 972, Debit. 369 314, Kassa 26 830, echsel 27 814, Effekten 13 090, Hypoth.-Amort.-F. 11 677, Waren u. Rohmaterial 422 542. – 1 assiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 850 000, Kredit. 139 111, vorausbez. Miete 10 219, R.-F. 5372 (Rückl. 2972), Div. 45 000, Tant. an Beamte 250, Vortrag 5953. Sa. M. 2 060 825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 106 109, Hausverwalt. 8308, Zs. 13 220, Hypoth.-Zs. 28 823, Masch.-Reparat. 2280, Abschreib. 12 453, do. auf Debit. 3291, Gewinn 54 175. – Kredit: Vortrag 903, freigewordener Spec.-R.-F. 10 000, Miete 37 637, Warenbrutto- gewinn 180 120. Sa. M. 228 660. „ Kurs Ende 1899–1903: 128.60, 100, –, 79.25, 111 %. Zugelassen M. 1 250 000, aufgelegt M. 1 000 000 am 22./6. 1899 zu 123 %; erster Kurs 26./6. 1899: 126 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898–1903: 7½, 8½, 6½, 0, 4, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Segall, Gust. Casper. Prokuristen: Carl Kalinkes I. Nossek. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Wilh. Heyman, Justizrat Alb. Pinner, Berlin; Bank- Dir. Otto Koerner, Magdeburg; Feodor Beer, Liegnitz. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Gebr. Heyman; Magdeburg: Magdeb. Privatbank. Ludwig Lehmann Aktiengesellschaft in Berlin mit Zweigniederlassung in Rummelsburg. Gegründet: 9./1. 1901 mit Wirkung ab 1./12. 1900; eingetr. 19./3. 1901. Letzte Statutänd. 31./5. 1902. Gründer s. Jahrg. 1901/1902.