= 1336 Woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken ete Ludwig Lehmann in Berlin brachte in die Ges. ein die zu Berl Ludwig Lehmann und zu Rummelsburg bei Berlin unter der Fi Ludwig Lehmann und zu Katscher unter der Firma Ludwig Lehm warenfabrik nebst Handelsgeschäft mit zu Rummelsburg und Katscher belegenen Gr stücken, Gebäuden, Maschinen, Apparaten, Utensilien, Fabrikaten, Materüalien Mi Lieferungs-, Anstellungsverträgen und anderen Verträgen, alles nach dem Stande 18 30./11. 1899. Hierfür wurden an Ludwig Lehmann gewährt M. 2 996 000 in 2996 aklin der Ges. à M. 1000 und M. 1 000 000 in Teilschuldverschreib. „ Zweck: Fabrikation und Handel mit Wollwaren, insbesondere Erwerb und Fortbetrieb qes unter den Firmen Ludwig Lehmann in Berlin und Presidentfabrik Ludwig efn in Rummelsburg bei Berlin betriebenen Wollwarenfabrik und Handelsgeschäfts. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000 Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1901. Geschäftsjahr: 1. Dez. bis 30. Nov. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.B. Bilanz am 30. Nov. 1903: Aktiva: Grundstück 477 800, Gebäude 173 781, Fabrik Katscher 60 450, Masch. u. Utensil. 479 603, Kassa 29 148, Wechsel 220 303, Debit. 1 970 096, Waren 2 839 411. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 000 000, Hypoth. 202 250, Kredit. 1 834 440, R.-F. 17 726, Agent.-Provis. u. Spesen 35 000, Delkr.-Kto 50 000, Gewinn 111 176. Sa. M. 6250599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 5558, Div. 105 000, Vortrag 617. – Kredit: Vortrag 4932, Gewinn an Waren 106 243. Sa. M. 111 175. Dividenden 1901–1903: 3, 3.3* 2 %. Direktion: Ludwig Lehmann, Herm. Levy, Theodor Seligmann, Berlin; Thomas Binns, Rummelsburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rich. Jaffé, Dr. Ludwig Jaffé, Berlin; Rob. Gellert, Charlottenburg. Prokurist: Paul Flatau, Berlin. in unter der Firma rma Presidentfabrik ann betriebene Woll Bischweiler Carbonisir-Anstalt und Wollwäscherei (vorm. E. Lix) in Bischweiler i. E. Gegründet: 15./9. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 20./2. 1902.: Zweck: Karbonisieren von Geweben, Wolle u. Abgängen, Waschen von Wolle u. Ab- gängen, sowie Betrieb aller Hilfsindustrien u. verwandten Industriezweige. Kapital: M. 130 000 in 65 Namen-Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 152 417, Material. 5107, Debit. 11 870, Kassa 1576. – Passiva: A.-K. 130 000, R.-F. 534, Amort.-Kto 11 937, Kredit. 20 947, Disp.-F. 1300, Div. 5200, Tant. 290, Vortrag 762. Sa. M. 170 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 26 535, Amort.-Kto 5853, Gewinn 7946.— Kredit: Vortrag 85, Jahresertrag 40 250. Sa. M. 40 335. Dividenden 1900 –1903: 0, 0, 2, 4 %. Direktion: Paul Lix. Aufsichtsrat: Rentner Ludwig Schwartz, Mülhausen i. E; Fabrikant Remy Albert, Erstein; Rentner Joh. Valade, Bankier Friedr. Vonderweidt, Bischweiler; Dir. Karl Schuster, Strassburg. F. G. Lehmann, Act. Ges. in Böhrigen bei Rosswein i. 8. Gegründet: 1896. Letzte Statutänd. 30./10. 1902. Kurze Zeit nach dem Zusammenbruche der Leipziger Bank, ihrem Finanzinstitut, sah sich die Ges. genötigt, ihre Zahlungen einzustellen und am 1./7. 1901 den Konkurs zu beantragen (Unterbilanz am 31./12. 1900 M. 448 298). Es ist auf der Basis von 22½ % Konkurs-Div. 3 12./8. 1902 ein Zwangsvergleich zustande gekommen und wurde der Konkurs lt. Anzeige des Amtsgerichts Rosswein für aufgehoben erklärt. Schlussrechnung 29./10. 1902. Eine auf 30./10. 1902 einberufene G.-V. beschloss Fortsetzung der A.-G. unter Herabsetzung des 3 Zweck: Fortführung der unter der Firma F. G. Lehmann seit 1837 bestandenen Flanell- fabrik in Böhrigen. Grundbesitz daselbst und in Etzdorf i. S. G.Y Kapital: M. 458 000 in 458 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 30./10. 1902 um M. 292 000. M. I000u Anleihe: M. 450 000 in 4 % Teilschuldverschr. von 1896, 200 Stück Lit. A à M. 500 Stück Lit. B à M. 500. Die Anleihe ist zur 2. Stelle hypoth. eingetragen u. 3 durch Ausl. von M. 4500 pro Jahr per 31./12. zu tilgen. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs . Ende 1896–1903: 100.75, 101.50, –, 95.50, 92.50, =, —, 96.50 . — Die Anleihe B. = Rückkauf auf M. 219 500 gemindert. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Rosswein: „„ Hypothek: M. 200 000 bei der Landesversich. des Königreichs Sachsen an erster P eingetragen. Ermöglichte den Zwangsvergleich. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10.; früher Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Sem. „ Bilanz am 31. Okt. 1903: Aktiva: Grundstücke 252 000, Gebäude 3 95 50 000, Masch. 63 223, Wechsel 3271, Kassa 1919, Debit. u. Bankguth. 97 739, 390 Oblig. 8751, do. -Material. 12 272, Fabrikat.-Bestände 199 549. – Passiva: 9 080 728. 219 500, do. Zs.-Kto 840, Hypoth. 342 533, Kredit. 65 728, Ern.-F. 126. Sa. M. 1 080 67 4 Ma