―――― 1338 wWoll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken ete halter: Deutsche Bank in Bremen. Ende 1903 noch in Umlauf M. 263 000, Zahlst. wie bef Kurs in Bremen Ende 1896–1903: 102, 101.75, 102, 100, 98.50, 100, 100.25, 101.250/ n Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie =1 8t Max 1008 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Übrigen 10% Tant 3 Rest Super-Div., bezw. nach G.-V.-B. Gesamtanschaffungskosten des Etabliss M. 1 479 939, Gesamtabschreib. M. 1 042 831. .„.. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Areal 27 000, Fabrikgebäude 205 000, Lagerhaus 48 00 Wohnhaus 31 000, Masch. 106 000, Beleucht.-Anlage 4000, Riemen 800, Utensil. 3000 Beamt m. wohn. 2300, Kontorgebäude 10 000, Bahnanlage 1, Reparaturwerkstatt 1, Depets wgeanläge Konditionieranlage 1, Arb.-Speiseraum 1, Entwässer.-Kanal 1, Karbonisat.-Anlage 1 Gel anlage 1, Konsumverein 1000, Kaut. 6000, Kassa 385, Debit. 544 421, Material. 6180, Pas assekuranz 13 114, Wolle 100 033, Wechsel 1917. – Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe 263 000 R.-F. 19 149 (Rückl. 2763), Arb.-Unterst.-F. 14 432, Hypoth.-Zs. 5260, Unfallversich. 2000, Delkr. Kto 26 384 (Rückl. 5000), Ern.-F. 6000, Wollverlust-Res. 15 000 (Rückl. 5000), Kredit. 115 61: Div. 36 000, do alte 277, Tant. an A.-R. 1850, Grat. 4500, Vortrag 687. Sa. M. 1 110 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 785, Gewinn 55 801. – Kredit: Vor. trag 537, Erträgnis 76 049. Sa. M. 76 586. Kurs Ende 1886–1903: 110, 97, 121, 148, 130, 85, 106, 101, 100.25, =, 122, 120, 136, 130 0%. 105, 104. 116, 121 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1887–1903: 4, 10, 10, 0, 4, 5, 2½, 5, 11, 8, 10, 9, 15, 0, 6, 7, 6 %. Coup.-Verj.: 4J.(K.) Vorstand: Ludwig Albrecht, A. Wachsmuth. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Konsul George Albrecht, Stellv. Gen.-Konsul F. W. Delius, Dr. W. A. Fritze, Emil Wätjen, A. Lohmann, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Bank. Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei, Sitz in Bremen, Hauptkontor in Delmenhorst. mit Zweigniederlassungen und Fabriken in Delmenhorst, Neudek i. Böhmen, Bahrenfeld b. Altona, Fulda, Glücksbrunn b. Liebenstein, Chemnitz i. Sachsen, Mühl. hausen i. Th. und Reiherstieg b. Hamburg. Gegründet: 5./3.; eingetr. 14./3. 1884. Letzte Statutänd. 21./11. 1901, 24./4. 1903 u. 22. 4. 1904. Zweck: Wollkämmen und Kammgarnspinnen für Lohn und eigene Rechnung, sowie jede anderweitige Weiterverarbeitung von Erzeugnissen der Ges. Besitztum: Wollkämmerei u. Kammgarnspinnerei nebst Wollfettfabrik (Adeps lanae N.W. K. Lanolin) in Delmenhorst; Kämmerei u. Kammgarnspinnerei zu Neudek i. B.; Kammgarn- spinnerei u. Färberei in Bahrenfeld b. Altona; Färberei u. Haspelei in Fulda; Kammgarn— spinnerei u. Fürberei zu Mühlhausen i. Th.; Kammgarnspinnerei in Chemnitz-Kappel; Kamm- garnspinnerei zu Glücksbrunn b. Liebenstein i. Th.; Anlagen in Argentinien u. Südafrika. Dazu die von der Hamburger Wollkämmerei A.-G. bis 1914 mit Kaufrecht gepachtete Wollkämmerei Reiherstieg bei Hamburg. Gemäss des mit derselben bestehenden Pachtvertrages sind von den in Reiherstieg durch die Ges. gemachten Aufwendungen jährl. 5 % vom Buchwert abzuschreiben. Der nach Ablauf der Pacht bestehende Saldo muss vertragsgemäss vom Verpächter zurück- erstattet werden, sofern die Ges. von dem ihr zustehenden Kaufrechte keinen Gebrauch macht. Die Anlagen der Ges. in Delmenhorst sowie in den Zweigfabriken sind in den letzten Jahren verschiedentlich erweitert worden. Zugänge f. 1903 auf Grund u. Gebäude: M. 283 507; auf Beamten- u. Arb.-Wohnungen M. 79 790; auf Masch.-Kto M. 456 701 (davon auf Reihersties M. 329 236), also in Sa. M. 820 090. In sämtl. Etabliss. werden ca. 6000 Personen beschäftigt. Geschichtliches: 1897 Erwerb der Joh. W. Paap'schen Wollkämmerei, Kammgarn-Spinneret u. Färberei in Bahrenfeld, die der Herstellung von Strickgarnen dient, und Pachtung des der Hamburger Wollkämmerei A.-G. gehörenden Etablissements in Reiherstieg auf W ihelme burg bei Hamburg auf 17 Jahre (s. oben). 1898 Ankauf der Wollgarnfärberei von F. H. Platt in Mühlhausen i. Thür. und der Wollgarnfabrik u. Wollgarnfärberei von Hohmamn & 0o. in Fulda, sowie der Kammgarnspinnerei von Burmann & Co. in Kappel i. S., mit der Glücksbrunner Kammgarnspinnerei zu Glücksbrunn (s. Jahrg. 1900/1901) 1899 Er 97 8 von nom. M. 1 693 000 Aktien der Berlin-Neuendorfer Spinnerei (A.-K. M. 336 1899–1903: 4, 0, 0, 0, 0 %); jetziger Besitz M. 2 199 800, welche mit M. 1 869 830 zu Bue stehen. 1904 Ankauf des Etabliss. der in Liquid. getretenen Mitteld. Kammgarnspinneren u. Färberei in Mühlhausen i. Th. für M. 720 000. G. V.v Kapital: M. 11 500 000 in 11 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht R. % 9./5. 1885 um M. 3 500 000, lt. G.-V. v. 2./5. 1898 um M. 3 000 000 in 3000 ab 1. 1. 1898 100 Aktien. Von diesen Aktien erhielten Christof Platt (Firma F. H. Platt) in Aktien, weitere 525 Aktien Aug. Hohmann und Rob. Hohmann (Firma Hohmann & für Überlassung ihrer Geschäfte. Die übrigen 2375 Aktien wurden von zu 125 % übernommen und von diesem 2165 Stück den Aktionären 5 2 und a Aug. u. Rob. Hohmann 26./5.–10./6. 1898 zu 135 % angeboten; bezogen ahs Aktionären 2102, von Aug. u. Rob. Hohmann 105 Stück. Die G.-V. v. 8./11. Aktionäre weitere Erhöhung um M. 1 175 000 in 1175 ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien, Erweiterung der Glücksbrunner Kammgarnspinnerei erhielten, u. die G.-V. v. 24. 4. 1903 zwecks E 0% G0 Yin 2325 ab der Anlagen u. Stärkung der Betriebsmittel um M. 2 325 000 (auf M. 11 500 000) in 25