S―――― —―= woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. 1339 1. 1. 1903 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 122.50 %. angeboten den Aktionären 2294 Stück 4 1 vom 14.–17./5. 1903 zu 130 % nebst 4 % St.-Zs. u. Schlussschein- stempel. Umschreib. in Nam.-Aktien gestattet. Anleihen: I. M. 4 000 000 in 4 % Oblig. von 1890, Stücke à M. 10 000, 5000 u. 1000, auf Namen des Bankhauses Bernhd. Loose Co. in Bremen. Zs. 1./5. u. 1./11. Rückzahlbar zu pari ab 1895 bis längstens 1945 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % ohne Zs.-Zuwachs im Aug. auf 1./11.; kündbar ab 1895 mit Frist von 3 Monaten. Sicherheit: Erststellige Kaut.-Hyp. von M. 3 100 000 auf dem Fabriketablissement in Delmenhorst mit allem Zubehör, M. 1000 900 auf dem Fabriketablissement in Neudek mit allem Zubehör. Pfandhalter: Bernhd. Loose $ Co., Bremen. Ende 1903 noch in Umlauf M. 3 280 000. Zahlst.: Bremen: Bernhd. Loose $ Co. Kurs Ende 1896–1903: 101.25, 101.75, 101.50, 100, 98, 99, 100.75, 101 %. Notiert in Bremen. II. M. 2 000 000 in 4½ (früher bis 1./11. 1895 5 %) Oblig. von 1892, Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1/11. Rückzahlbar zu pari ab 1895 bis längstens 1915 mit jährl. 5 % durch Ausl. im Aug. auf 1./11.; verstärkte Tilg. u. gänzl. Künd. mit Frist von 3 Monaten vorbehalten. Sicherheit: II. Hypothek auf Delmenhorst nach M. 3 100 000. Pfandhalter u. Zahlst. wie oben. Ende 1903 noch in Umlauf M. 1 100 000. Kurs Ende 1896–1903: 102.75, 102.87, 102, 101, 99, 100.50, 101.75, 101.75 %. Notiert in Bremen. III. M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. von 1895, Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Rück- zählbar zu pari ab 1900 bis längstens 1950 mit jährl. mind. 2 % u. kündbar ab 1900 mit Frist von 3 Monaten. Sicherheit: II. Hypothek im Betrage von M. 1 600 000 eingetragen. auf Neudek nach M. 1 000 000 (eingetragen f. Anleihe I). Pfandhalter u. Zahlst. wie oben. Ende 1903 in Umlauf M. 1 380 000. Kurs Ende 1896–1903: 103.25, 103, 102.50, 100.50, 99, 11700.50, 102, 102 %. Notiert in Bremen. Hypothek: M. 109 494 auf Kappel, wird amortisiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie =– 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 4 % Div., vorbehaltlich anderweiter Bestimmung des entsprechenden Betrages oder einen Teil desselben für Reserven etc. seitens der G.-V., vom Übrigen 5 % an statutenm. R.-F. bis 15 % des A.-K., event. weitere Rückl. vom Rest, 10 % Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Gesamtabschreib. bis Ende 1902 M. 7 970 947. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa u. Wechsel 662 780, Grundstücke, Fabrikgebäude, Wasserkraft, Eisenbahnanlagen etc. in Delmenhorst, Neudek, Bahrenfeld, Glücksbrunn, Fulda, Mühlhausen i. Th, Reiherstieg u. Argentinien 7062 224, Beamten- u. Arb.-Wohn., Krankenhäuser, Mädchen- u. Jünglingsheime, Badeanstalt, Konsumvereine, Bäckerei etc. in Delmenhorst, Neudek, Reiherstieg u. Glücksbrunn 1 466 179, Masch. 4 660 926, Inventar 238 511, Material 580 048, Darlehen auf Arb.-Häuser gegen Hypoth. 219 271, Patent- u. Schutzmarken 1. Feuerversich. 118 487, Effekten 1 968 830, Vorräte von Wolle u. Fabrikaten 12 734 536, Debit. 6 275 031. — Passiva: A.-K. 11 500 000, Prior.-Anleih. I 3 280 000, do. II 1 100 000, Anleihe auf Neudek 1380 000, Anleih.-Zs.-Kto 44 361, Amort.-Hyp. in Kappel 109 495, R.-F. 1 763 826, Spec.-R.-F. 1300 000 (Rückl. 300 000), Rückstell. zum Besten der Beamten u. Arbeiter 550 000, do. f. allg. Wohlf.-Zwecke 162 475 (Rückl. 100 000), Tratten 2 442 759, Vortrag f. Unfallversich. 32 500, Unk.-Vortrag 105 000, Kredit. 10 907 461, Div. 1 150 000, do. alte 1000, Tant. 127 192, Vortrag 30 757. Sa. M. 35 986 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihen-Zs. 250 641, Arb.-Wohff. 105 131, Abschreib. 940 797, Gewinn 1707 950. – Kredit: Vortrag 29 504, Mieten 53 564, Fabrikat.-Ertrag nach Abzug sämtl. Handl.- u. Betriebs-Unk. 2 921 451. Sa. M. 3 004 520. Kurs der Aktien Ende 1889–1903: In Berlin: 285, 190, 119.50, 147, 138, 141, 180.60, 171 160, 163, 207.90, 131.10, 139, 143.80, 162 %. Aufgelegt 2./4. 1889 zu 207.50 %; lieferbar seit IJuli 1903 sämtl. 11 500 Aktien. – In Bremen: 285, 191, 115, 135, 143, 145, –, 173, 157.50, 162, 206.75, 134, 140.50, 142, 170 %. Dividenden 1886–1903: 20, 10, 15, 25, 7, 0, 6, 7, 5, 12, 12, 10, 10, 15, 0, 0, 10, 10 %. Coup.-V.:3 J. (K.) Direktion: Vors. Carl Lahusen, Delmenhorst, Heinr. Lahusen, Herm. Rodewald, Bremen. Prokuristen: M. C. L. Deetjen, Fr. W. Henke, Delmenhorst. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Joh. H. Volkmann, J. W. A. Lüllmann, Bremen; R. Freih. von Swaine, Schweina b. Glücksbrunn. Zahlstellen: Für Div.: Delmenhorst: Eig. Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co., S. L. Lands- berger, Rob. Warschauer & Co.; Bremen: Bernhd. Loose & Co.; Oldenburg u. Delmenhorst; Oldenb. Spar- u. Eeih-Bank. * 8 Vanufactur Bühl, vormals E. Rogelet, Actiengesellschaft (Manufacture de Buhl, ci devant E. Rogelet, société anonyme) in Bühl, Ober-Elsass. Gegründet: 9./6. 1900; eingetr. 5./7. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Edm. Rogelet hat sein Fabrikanwesen, bestehend aus Wollkämmerei, Spinnerei u. Weberei, Füärberei u. Appretur- anstalt von Geweben, Kammgarn u. Vigoureux, gelegen in Bühl u. Sennheim (zus. 14 ha 59 a 6s qm) samt Betriebsmobil., Kundschaft u. Vorräten (diese letzteren geschätzt auf M. 2 192 000) f 4 6 eingebracht. Der Wert der Einl. wurde mit M. 4 992 000 angenommen ÜM. er- Melt Inferent dafür 2496 Aktien à M. 2000. Zweck: Betrieb von Etabliss. f. Wollkämmerei, Spinnerei, Weberei, Färberei u. Appretur. %%G..........