1340 Woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken ete Kapital: M. 5 000 000 in 2500 Nam.-Aktien à M. 2000. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. ev. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an . u. Beamte, hierauf 4 % Div., v. verbl. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw 1390 Bilanz am 31. Pez. 1903: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil, 3 309 223. Kach 0 %. Effekten 37 183, Debit. 2 018 169, Waren 4 314 80. – Passiva: A.-K. 5 000 Göb, Abagtl 140 000, Kredit. 4 200 653, R.-F. 17 305, Div. 328 812. Sa. M. 9 686 771. „„. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 270 425, Gewinn 346 118. – Kredit: 28 395 068 Fabrikat.-Gewinn 221 475. Sa. M. 616 543. Dividenden 1900–1903: 0 0 0 0 Direktion: Jul. Halbwachs. „%. Aufsichtsrat: Vors. Karl Edm. Rogelet, Ing. Jean Duroy de Bruignac, Dr. jur. Henri Del court, Reims; Louis Hubert, Laval-Dieu – Monthermé (Ardennes). 95 Dessauer Wollengarn-Spinnerei in Dessau in Iiquid. Gegründet: 1857. Die G.-V. v. 16./3. 1901 beschloss die Liquid. der Ges. Der Betrieb wurde Ende Juni 1901 eingestellt. Ein Teil der Rohmaterial., Masch. etc. wurde bis Ende 1903 veräussert wegen Verkauf des Grundstücks schweben Unterhandlungen. Kapital: M. 1 000 500 in 3310 Aktien à Thlr. 100 = M. 300 u. 5 Aktien à M. 1500. 200, als 1. Liquid.-Rate wurden ab 7./4. 1902, 5 % als 2. Rate ab 16./3. 1903 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 2869, Debit. 2970, Bankguth. 24 703, Waren 6596, Grundstück u. Gebäude 355 513, Spinnereimasch. 23 193, Utensil. 4559, Verlust 331 697.—– Passiva: A.-K. (abzügl. 250 025 Rückzahl.) 750 375, Aktienrückstandskto 1725. Sa. M. 752 10. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Liquid.-Unk. 27 990, Verlust a. Spinnereimasch. 2020l, do. a. Utensilienkto 4000, do. a. Waren 2822. –' Kredit: Eingang aus Konkursforder, 150, Zs. 537, Verlust 54 410. Sa. M. 55 106. Dividenden 1886–1900: 7, 5, 2½, 0, 0, 6, 8, 8, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. .) Liquidatoren: Komm.-Rat C. Schneichel, Werner Rosenthal. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtrat Kaempf, Stellv. Bank-Dir. Marks, Geh. Komm.-Rat Arn- hold, Berlin; Geh. Komm.-Rat Hedderich, Darmstadt; Gen.-Dir. Dr. von Oechelhaeuser, Dessan. JZahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind. Mechan. Streichgarn-Spinnerei Dinkelsbühl in Dinkelvbüll. Gegründet: 9./1. 1861. Zweck: Betrieb einer Lohnspinnerei mit 1050 Spindeln, Fabrikation wollener Garne. Wasser- und Dampfkraft. Kapital: fl. 50 000 (= M. 85 714) in 500 Aktien à fl. 100. Urspr. 400 Aktien, erhäht 18063 auf 500 Aktien. Hypotheken: M. 31 000 in Annuitäten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 5 Aktien =1 St., Max. 58t. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. u. Grundbesitz 85 252, Masch. 32 39l, Kass, Wechsel u. Effekten 1615, Debit. 8090. – Passiva: A.-K. 85 714, Hypoth. 31 000, R.-F. 3351, Kredit. 4100, Gewinn 3183. Sa. M. 127 349. Dividenden 1886–1903: 4½¼2, 4½2, 4½2, 4½, 4½2, 42, 42, 3, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 2½, 1½, 1¼, 1 1 % Cgup.-Verj. In RFE. Direktion: Herm. Schmidt, Wilh. Schmidt, Carl Brunner, Carl Rothmund. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Schmidt. Woll-Wäscherei und Kämmerei in Döhren bei Hannover. Gegründet: 1./6. 1872 durch Übernahme der Wollwäscherei der Firma Stellins, öriber & Breithaupt u. des Mühlenetablissements des Rittergutsbes. Fiedler zu Döhren für Bißag M. 1 140 000. Letzte Statutänd. 7./4. 1899. Zweck: Betrieb von Wollwäscherei u. V kämmerei einschliessl. verwandter bezw. naheliegender Geschäftszweige, und zwar 9 10 oder für eigene Rechnung. Als Nebenbetriebe sind vorhanden eine Karbonisisranstt tihe Pottasche-, eine Wollfett- u. Seifenfabrik. Produktion 1900–1903: ca. 9, 10, 10, f1. 33 fertiges Produkt. Die Anlagen sind 1903 derartig vergrössert, dass die Kämmerei eine Leis fähigkeit von 26 000 kg Kammzug, die Wäscherei eine solche von 12 000 kg karbonisierter Wolle pro Tag erhält. Aufwendung für die Bauten u. 3„ 1005 M. 956 947, denen M. 366 947 Abschreib. gegenüberstehen. Betriebskapital M. 2 113 639; Gesamtabschreib. seit Bestehen der Ges. bis 31./12. 1902 M. 6 956 858, Gese anschaffungskosten der Anlagen bis dahin M. 11 191 858. köht 1883 um Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien à M. 1500. Urspr. M. 2 100 000, erhöht 188: M. 300 000, begeben an die Aktionäre zu pari, und 1890 um M. 600 000. 105 % Stäcke Hypothekar-Anleihe: M. 2 500 000 4 % Prior.-Oblig. von 1893, rückzahlbar 2 1% à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1894 durch jährl. Ausl. 31 mit Zs. im März auf 1./10.; Verstärkung der Tilg. jederzeit zulässig. Zweck: 10 dgl herbeit 4½ % mit 110 % rückzahlbaren Anleihe, ferner Verstärkung der Ra a Grund. I. Hypothek nach einer Kaut.-Hypothek von M. 30 000 auf den gesamten dam aule