„— —– . ―― * woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. 1341 besitz (14 ha) nebst Zubehör, mit Ausschluss der für die Beamten- u. Arb.-Wohn. reservierten Grundstücke u. Gebäude. Zahlst.: Hannover: Bernh. Caspar, Ephr. Meyer u. Sohn, Bank f. Handel u. Ind. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Ende 1903 noch in Umlauf M. 2 197 500. Kurs in Hannover Ende 1893–1903: 102.25, 104.75, –—, 105.25, 105, 104, 102, 97.75, 101, 104, 104.50 %. Hypotheken: M. 427 000 auf Arb.-Wohnhäuser, verzinsl. zu 3½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In Hannover gewöhnl. März-April, spät. im Juni. stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum: ein Viertel der Gesamtstimmen des A.-K. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % Zz. R.-F. (erfüllt), ev. weitere Rückl., 20 % Tant. an Vorst., 4% Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt. von je M. 1000), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Wollkämmerei: Grundstück, Wasserkraft, Motoren 625 000, Gebäude 1 325 000, Masch. 1 100 000; Wollwäscherei u. Karbonisieranstalt: Grundstück, Wasserkraft, Motoren 125 000, Gebäude 410 000, Masch. 190 000; Nebenbetriebe: Pottasche- fabrik 65 000, Wollfettfabrik 195 000, Seifenfabrik 25 000; Zubehör: Strassenbahn u. Brücken 30 000, Mobil. u. Geräte 60 000, Beleucht.-Anlage 20 000, Wasserhaus 65 000; Beamten- u. Arb.- Wohnungen abzügl. 427 000 Hypoth. 640 000, Material 183 634, Rohwolle u. Fabrikate 2 781 483, Versich. 92 326, Kassa, Reichsbankguth., Wechsel 243 062, Debit. 1 859 122. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 2 197 500, do. Zs.-Kto 24 315, R.-F. 400 000, do. ausserord. 700 000 (Rückl. 100 000), Ern.-F. 200 000, Unterst.-F. 225 000 (Kückl. 25 000), Pens.-F. 200 000 (Rückl. 38 300), Kredit. 2 627 476, Div. 300 000, do. alte 2160, Tant. u. Grat. 67 037, Vortrag 91 139. Sa. M. 10 034 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 77 080, Steuern 48 254, Arb.-Wohlfahrt 58 433, Zs. 105 860, Abschreib. 366 947, Gewinn 621 476. — Kredit: Vortrag 52 894, Gesamt- erträgnis 1 225 156. Sa. M. 1 278 050. Kurs Ende 1886–1903: 102, 117.50, 151.50, 165, 118, 121, 131, 140, 121, 147.75, 146, 136, 155, 168, 130, 155, 183.50, 190 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1886–1903: 0, 7, 10, 11, 5, 7, 10, 10, 0, 12, 9, 8, 10, 12, 6, 10, 12, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Heintze, Emil Richartz. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat von Cölln, Hannover; I. Stellv. Günther Keil, Freiburg i. Br.; II. Stellv. Ed. Kurtze, Mühlhausen i. Th.; Baurat Hagen, L. Knölcke, Konsul Brunkhorst, Geh. Baurat Hurtzig, Hannover. Prokuristen: Aug. Vorster, Ing. Adolf Langer, Otto Berger, Jos. Hafner, Herm. Doerfler. Zahlstellen: Für Div.-Scheine: Eig. Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Hannover: Bank f. Handel u. Ind.; Mühlhausen i. Th.: Vereinsbank. Vogtländische Carbonisiranstalt in Grün bei Lengenfeld. Gegründet: 7./10. 1888. Letzte Statutänd. v. 28./3. u. 22./5. 1900 u. 21./3. 1901. Zweck: Karbonisierung von Wollen, Kämmlingen und wollenen Abgängen. Kapital: M. 300 000 in 60 Aktien à M. 5000. Die G.-V. v. 21./3. 1901 beschloss, die bisher auf Namen lautenden Aktien in Inh.-Aktien umzuwandeln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Februar-April in Reichenbach oder Lengenfeld. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. event. weitere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % an A.-R. (in jedem Falle aber mind. M. 2500), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 249 559, Masch. 58 715, Geräte 1682, Fabrikat.-Beständekto 4611, Debit. 27 179, Wertbp. 3042, Bankguth. 43 825, Kassa u. Wechsel 3079. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 27 412, Kredit. 2119, R.-F. 34 532 (Rückl. 1429), Tant. 3257, Div. 24 000, Vortrag 374. Sa. M. 391 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 542, allg. Unk. 21 772, Grundstückunterhalt. 1758, Gewinn 29 060. – Kredit: Vortrag 478, Karbonisierkto 52 655. Sa. M. 53 133. Dividenden 1892–1903: 5, 5, 6½, 8, 8, 8, 7, 7, 6½, 7½, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Stern. Prokurist: Max Bechler. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Beutler, Stellv. Theod. Braune, Edm. Dürr. NMee = 0 0 — = 5 Elsässisch-Badische Wollfabriken, Aktiengesellschaft in Kehl, Zweigniederlassungen in Berlin u. Forst i. L. 3 Gegründet: 8./5. 1899 mit Sitz in Strassburg-Ruprechtsau, wurde derselbe lt. G.-V. v. 12./2 1903 nach Kehl verlegt. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Letzte Statutänd. 12./2. 1903. Max Frank u. Andreas genannt Anselm Wolff haben Grundstücke u. Anwesen in Ruprechtsau 3 Kchl, sowie die zur Wollwarenfabrikation nötigen Maschinen, Rohmaterialien etc. in die Ges. eingebracht u. für diese Einlagen 300 Aktien erhalten. Zweck: Betrieb der Fabrikation von Wolle u. sonst. Geweben jeder Art, speciell Kunst- Volle u. Isolierwaren, ferner Konfektionsstoffe. Fabriken in Kehl (neu erstellt) u. Forst i. L. 3 Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./2. 903 um M. 200000 (begeben zu pari) zwecks Erwerb der Tuchfabrik von Louis Grass in Forst i. L. für M. 190 009. Anleihe: M. 150 000 in 4½ % Oblig. Zur Beschaffung weiterer Betriebsmittel soll diese Anleihe zurückgezahlt und dafür eine neue in Höhe von M. 500 000 aufgenommen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.