―――― * ――― 1346 Woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 11 442, Div. 126 000, Tant. an Vorst gestellte, Arb.-Unterst.-Kasse 37 473, Fonds zum Rückkauf der Vorz.-Rechte der Prio 1. 20 000, Ern.-F. 33 924. Sa. M. 228 839. – Kredit: Gewinn M. 228 839. Dividenden: Aktien 1887–1901; 3, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 0, 1½, 7, 0, 6 %, 1902–190 St.-Aktien 7, 5 %, Vorz.-Aktien 11, 9 % 03 Vorstand: Ch. Paederich, J. Berger. Prokurist: Heinr. Arlenspach. Aufsichtsrat: Peter Schlumberger, Alfr. Wenning, Ed. Alb. Schlumberger, Müll H. Wilh. Haerle, Basel; Ant. Schoff, Pfastatt. Hausen i. E; Nordwa Ider Wollspinnerei & WebereiA.-G. inN ordwaldeiw (In Liquidation.) Gegründet: 23./9. bezw. 10./10. 1898. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Die G. 1904 beschloss Auflös. der Ges. 3 Zweck: Betrieb oder Verpachtu und Weberei und der damit zus.hängenden Geschäftszweige. Kapital: M. 350 000 in 350 Inh.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 8./8. 1903 sollte über Zus. legung der Aktien u. Ausgabe von Vorz.-Aktien beschliessen, was jedoch nicht qurch. geführt wurde. Am 8./3. 1904 suchte die Ges. um ein Moratorium bis 1./10. 1904 an. Grundschuld: M. 350 000. Begeben bis 31./12. 1903 M. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher bis 1903; 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Zwischen 1./4. u. 15.6. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 22 902, Fabrikgebäude 156317, Wohn- haus d. Direktors 29 834, Arbeiterwohn. 16 840, Masch. u. Inventar 207 568, Kassa u. Wechsel 1265, Unbegeb. Grundschuldbriefe 100 000, Debit. 40 514, Vorräte u. Rohmaterialien 28 43. halbfertige u. fertige Fabrikate 62 702, Versich. 619, Verlust 196 242. – Passiva: A.K. 350 000, Grundschuld 350 000, Kredit. 148 450, Accepte 14 793. Sa. M. 863 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 143 176, Debit. 1273, Zs. 12672, Proyis, Unk., Saläre, Versich., Reisespesen, Diskont u. Agio 36 084, Abschreib. 13 792. – Kredit: Betriebsergebnis 10 757, Verlust 196 242. Sa. M. 207 000. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 0, 0, 0, 0 %; 1903: 0 % (9 Mon.). Liquidator: Otto Gerhardt, Stellv. Franz Darup. 3 Aufsichtsrat: Vors. Justiz- rat Herm. Hellraeth, Wilh. Brenken, Münster; Heinr. Sinn, Crefeld. V. vom 14.3. ng einer Spinnerei Deutsche Wollentfettung Aktiengesellschaft in Oberheinsdorf bei Reichenbach i. V. Gegründet: 24./9. 1898, eingetr. 28./11. 1898. Letzte Statutänd. 21./12. 1901 u. 27./11. 1902. Sitz der Ges. bis zu letzterem Tage Reichenbach i. V. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Verwertung für Deutschland der der International Safety Solvent Company in Providence R. J. gehörenden Patente u. Verbesserungen (deutsches Patent Nr. 93 743 Kl. 20%, um Wolle u. sonst. Textilfasern zu entfetten u. solche weiter zu behandeln. Nebenprodukte: Wollfett u. Potasche. Das neu erbaute Etabliss., seit Dez. 1900 in Betrieb, kann tägl. bis zu 40 000 kg Rohwolle verarbeiten (jetzt nach verbessertem System). Produktion: 1903 wurden 2 324 017 k9 Rohwolle verarbeitet, gewaschenes Produkt 1148 075 kg (1902: 2 679 921 bezw. 1 230 87) Kg, 1903 Errichtung einer Karbonisationsanlage. Die Ges. ist bei der Schwester-Ges. Solvent Belge in Verviers mit frs. 50 000 Aktien beteiligt, worauf 1903 M. 21 823 abgeschrieben sind. Kapital: M. 1 068 000 in 1011 zugezahlten Aktien u. 57 abgest. Aktien à M. 1000. Urepr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1900 um M. 250 000 in 250 Aktien, angeboten den Aktionären 4. 1 bis 25./1. 1901 zu pari zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1./1. 1901 und M. 20 Aktien. stempel. Begeben wurden von diesen Aktien nur 125 Stück. Zwecks Beseitigung der Unter- bilanz (Ende 1902 M. 372 979) und um der Ges neue Betriebsmittel zuzuführen, beschloss a G.-V. v. 21./12. 1901 bezw. 27./11. 1902, je zwei Aktien in eine zus. zulegen, den Aktioniren aber freizustellen, statt dessen eine Zuzahlung von 20 % unter Beibehaltung des Nominaluertes ihrer Aktien zu leisten. Frist zur Zuzahlung (zahlb. in 4 gleichen Raten) bis Einreichung der Aktien zur Zus. legung bis 15./3. 1903. Auf 1011 Aktien wurde die Zus 1 mit M. 202 200 geleistet, sodass 114 in 57 Aktien zus. zulegen waren. Der . M. 259 200 diente zur Herabminderung der Unterbilanz aus 1902 auf M. 113 33 1 30 Betrag erhöhte sich durch den Verlust des Jahres 1903 von M. 110 791 wieder auf M. 224 00. Hypothek: M. 460 000, Amort.-Hypoth. (Ende 1903) M. 19 082. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. une 10 Tant. vertragsm. Tant an Vorst. u. Beamte, sodann 4 % Div., vom verbleib. Überschuse 5 0..B an A.-R. (auf jeden Fall aber M. 1000 für jedes Mitglied), Rest Super-Div. „ Fabrik- Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 151 110, Gutsgebäude 335 396 gebäude 267 130, Wasseranlage 35 996, Wasserkläranlage 800, Beleucht.-Anlage ht 10 06 567 731, Kontorutensil. 3246, Fabrik- do. 8868, Zweiggeleis 37 065, Ebrte 9280 Patentkto 126 000, Effekten 20 000, Benzin 14 666, Kaut.-Kto %%....... 10 Wollfett 20 499, Kohlen 696, Material 15 676, Wechsel 434, Kassa 852, Bebie d 58190. 224 571. – Passiva: A.-K. 1 068 000, Hypoth. 460 000, Amort.-Hypoth. 19 082, Kredlt.? Sa. M. 1.605 272.