„ „. Woll-Wäschereien u. Woll Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. 1347 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 372 979, allg. Betriebs-Unk. 258 103, Abschreib. 75 326, do. auf Effekten 21 823, do. auf Debit. 1064. – Kredit: Aktienzuzahlungs- Kto 202 200, Aktienzus. leg.-Kto. 57 000, Gesamterträgnis 245 524, Verlust 224 571. Sa. M. 729 295. Dividenden: 1899: Für die Bauzeit wurden Bau-Zs. gezahlt. Betrieb im Dez. 1900 er- öffnet; 1900–1903: 0 %. Vorstand: Charles Clad. Prokuristen: Karl Wiedemann, P. W. Reichenbach. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Felix Schütz, Stellv. Edmund Dürr, Reichen- bach i. V.; Emil Nusch, Greiz; Conrad Müller, Friesen; Otto Wolf, Treuen. Hamburger Wollkämmerei in Reiherstieg, Gemeinde Wilhelmsburg, Kreis Harburg a. Elbe. Gegründet: 1./4. 1890. Letzte Statutänd. v. 24./3. 1900. Sitz der Ges. bis April 1897 Leipzig. Jweck: Bau, Erwerb, Betrieb oder Verpachtung von Wollwäschereien und Wollkämmereien und damit zusammenhängenden Geschäftszweigen. 1894 wurde die Fabrik an die Leip- ziger Wollkämmerei verpachtet gegen eine jährl. Summe, die den Aktionären eine Div. von 4½ % sicherte. Dies Verhältnis wurde 1897 gelöst und sind die Anlagen am 1./12. 1897 auf 17 Jahre für M. 395 000 jährl. in Pacht der ,Nordd. Wollkämmerei u. Kammgarnspinnerei“ in Bremen übergegangen, welcher ein Vorkaufsrecht eingeräumt ist. Die Pächterin bewirkte 1902–1903 Neuanschaffungen für M. 165 195, 457 045. Für später etwa vorzunehmende besondere Abschreib. ist der Disp.-F. bestimmt (in Zukunft R.-F. für Abschreib.). Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000 (nicht notiert). Anleihe: M. 2 750 000 in 4 % Abschnitten von 1895, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 31. Dez. Sicherheit: Kautionshypothek von M. 3 000 000 auf den gesamten Besitz in Reiherstieg zur ersten Stelle eingetragen. Ausserdem hat die Leipziger Wollkämmerei die selbstschuldnerische Bürgschaft über- nommen. Pfandhalter: Allg. Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig. Ende 1902 noch in Umlauf M. 1 773 500. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kurs in Leipzig Ende 1896–1903: 102, 101.50, 101.50, 100, 96, 96, 96.75, 99.50 %. Eingef. 18./3. 1895 zu 101 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % event. mehr zum R.-F., Rest nach G.-V.-B. (der A.-R. erhält eine auf Geschäftsunkosten zu verbuchende jährl. Entschädigung von M. 6000). Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 5 260 500, Kassa u. Bankguth. 357 576, Disagio 29 014, Effekten 149 702. – Passiva: A.-K. 3 500 000. Prior.-Anleihe 1 773 500, do. Zs.-Kto 38 570, Amort.-Kto 139 000, Disp.-F. 104 000 (Rückl. 50 000), R.-F. 80 857 (Rückl. 9233), Kredit. 32 099, Tant. an A.-R. 6000, Div. 122 500, Vortrag 266. Sa. M. 5 796 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prior.-Zs. 75 610, Unk. 18 207, Abschreib. 129 137, Gewinn 187 998. – Kredit: Vortrag 3345, Pacht 395 000, Zs. 9242, Effekten 366, Eisenbahn- betrieb 3000. Sa. M. 410 953. Dividenden 1896–1903: 4½, 4½, 4½, 4à, 4, 4½, 4½, 3½ 9%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Beckmann. Prokurist: A. Worms. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Rob. Landsberg; Stellv. Fritz Hergersberg, Berlin, Komm.-Rat Max Huth, Leipzig. Zahlstellen: Eig. Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst.; Berlin: S. L. Landsberger.? Bemerkung: Gegen den Beschluss der G.-V. v. 31./3. 1903 hat wegen der Bilanzgenehmi- gung und der Gewinnverteilung der Aktionär Anton Rodatz in Hamburg Anfechtungsklage erhoben. Der erste Verhandlungstermin fand bei dem Landgericht zu Stade am 16.5. 1904 statt. Mit Rücksicht auf diese Anfechtungsklage haben die Verwaltungsorgane der Ges. be- schlossen, die Dividendenzahlung für 1903 vorläufig auszusetzen. Leipzig-Anhalter Hautwollfabrik Haesloop & Co. Actiengesellschaft in Rodleben bei Rosslau a. Elbe. Gegründet: 28./11. 1899; eingetr. 4./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Hautwollfabrik in Rodleben, Anhalt, und der mit diesem Betriebe verbundenen und verwandten Geschäftszweige aller Art. Im Anschluss an ihre Hautwollfabrik (in Betrieb seit 15./9. 1900) hat die Ges. eine Feinleder-E abrik in Betrieb seit 15./12. 1900) errichtet, in welcher die in der Hautwoll-Fabrik entwollten Blössen gegerbt und zu den passenden Arten für Schuh-, Portefeuille-Lederwaren, Bandagen-, Buchbinderei- und Militäreffekten-Fabrikation gefärbt und zugerichtet werden. Die Gerberei ist mit den modernsten Maschinen und Einrichtungen für eine tägliche Verarbeitung von 4000 Blössen ausgestattet. Die Gesamtanlage kostete M. 518 470.37; davon entfielen M. 43 315.38 auf Areal, M. 266 250.73 auf Gebäude, M. 176 931.57 auf Maschinen, M. 25 508.30 auf Rohranlagen und Armaturen und M. 6464.39 auf Hafen- anlagen. Das Areal umfasst 30,33 ha, davon sind bebaut. 2,96 ha. Der Betrieb ist erst seit 1./7. 1901 ein regelmässiger nutzbringender. Arbeiterzahl 200. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien Nr. 1–1000) à M. 1000, voll einbezahlt seit 857 28./6. 1900. ...