― Kammgarn-Spinnereien und -Webereien. 1349 8 * Diridenden: St.-Aktien 1889–1901: 7½, 6, 0, 0, 7, 7½, 8, 7 , 0, 0. 0, 0, 0 %); abgest. St.-Aktien 1902–1903: 0, 3 %; Vorz.-Aktien 1902–1903: 6, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Siegfried Rosenberg, Berlin; Herm. Maly, Sagan. Prokurist: Wilh. Scheibe. aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ludwig Delbrück-. Berlin; Stellv. Dr. Georg Heimann, Breslau; Jacob Salomon, Hannover; Theodor Zillessen, London; Carl Jörger, Berlin. Vahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co. = N Kammgarn-Syinnereien und-Webereien. Augsburger Kammgarn-Spinnerei in Augsburg. Gegründet: 29./10. 1845. Letzte Statutänd. 13./2. 1900. Iweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei und Weberei einschl. der damit verbundenen Geschäftszweige. Das Etabliss. arbeitet mit 65 450 Spindeln u. 180 Webstühlen. Arbeiter ca. 1100. Die Div. für 1903 mit M. 140 000 wurde aus dem Div.-R.-F. bezahlt. Das Jahr ergab M. 3177 Verlust. Kapital: fl. 1 400 000 = M. 2 400 000 in 280 Nam.-Aktien à fl. 5000, übertragbar durch Indossament und in jeder aussergerichtl. Form. Urspr. 140 Aktien, erhöht 1863 um 70, 1867 um weitere 70 (auf 280) Aktien. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1899, begeben an P. C. Bonnet, Augsburg, 1000 Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. am Tage der G.-V. auf 1./7. Zahlst. sunten. Auf 1./7. 1904 M. 50 000 ausgelost. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hat er 10 % des A.-K. erreicht (was der Fall), dann 5 % an fakultativen R.-F., wenn dieser 50 % des A.-K. erreicht, kann der Beitrag durch Beschl. des A.-R. vermindert werden oder unterbleiben, event. ausserord. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 4 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 863 194, Masch. 1 356 800, Kassa u. Wechsel 110917, rohe, in Fabrikation begriffene u. fert. Waren, Material. etc. 3 204 585, Debit. 679 546, Verlust 3177.– Passiva: A.-K. 2 400 000, Arb.-Unterst.-F. 335 011, do. Ersparniskasse 115 082, Schuldscheine 1 000 000, Kredit. 1 094 396, R.-F. 240 000, do. fakultativer 573.730, Div.-R.-F. 460 000. Sa. M. 6 218 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Steuern u. Zs. 1 362 971, Abschreib. 144 679. – Kredit: Vortrag 48 456, Bruttoerträgnis 1 456 017, Verlust 3177. Sa. M. 1 507 650. Kurs Ende 1886–1903: 220, 240, 240, 290, 315, 290, 280, 270, 260, 330, 320, 220, 235, 240, 160, 190, 270, 240 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1903: 12¼, 12, 14, 15, 11, 11, 11, 11, 11½, 11½, 11, 11¼, 11¾, 112½, 5/, 58¾, 113, 5/ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Mehl, Th. Wiedemann. Prokuristen: Ad. Baumann, L. Graefner, K. Daenner. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Rentner Heinr. Roessle, München; Stellv. Bankier Jos. Ley- herr, Rentier Dr. Aug. Reimer, Gutsbes. Ernst Forster, Alfr. Freih. von Schäzler, Augsburg. Zahlstelle: Eigene Kasse. Kammgarn-Spinnerei Bietigheim in Bietigheim i. W. Gegründet: 10./9. 1856; eingetr. 13./2. 1866. Letzte Statutänd. 28./4. 1900 u. 19./12. 1901. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Die Fabrik ist eingerichtet mit Wollwäscherei und-Kämmerei auf 22 440 Fein-, 4772 Ring- und 5550 Zwirnspindeln. Von dem Grundstück- komplex sind 129 004 qm unbebaut; die vorhandene Wasserkraft fasst 270 HP. Direktions- gebäude u. Arb.-Wohn. für 50 Familien. Schätzungswert der ganzen Anlage 1901 M. 2 813 978 gegen M. 1 242 016 Buchwert Ende 1903. Anlagekosten seit 1856 M. 4 536 468, Abschreib. M. 3 328 437. Produktion 1902–1903: 774 164, 665 314 kg Garne; Umsatz: M. 2 530 080, 2 745 842. Produktion 1900–1902: An einfachen Garnen 404 588, 438 433, 562 583 kg, an Zwirn-Garnen 98 371, 133 850. 211 581 Kg. Gesamtumsatz M. 2 454 157, 2 214 438, 2 530 080. Kapital: M. 1 500 000 in 500 abgest. St.- u. 1000 Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere haben An- recht auf 6 % Vorz.-Div. mit event. N achzahl.-Pflicht u. auf Vorbefriedig. im Falle Liquid. der Ges. inkl. etwaiger Div.-Rückstände. Urspr. fl. 1 000000, erhöht 1870 auf fl. 1250 000 und 1890 auf fl. 1 500 000; alsdann 1894 auf M. 1 500 000 herabgesetzt durch Abstempel. der Aktien von d. 1000 auf M. 1000 u. Ausgabe von 250 neuen Aktien à M. 1000, gegen welche die fl. 250 Aktien bis 1./6. 1895 im Verhältnis 4: 1 umzutauschen waren. Buchgewinn von M. 1 071 428 ver- wendet mit M. 563 168 zur Tilg. der damaligen Unterbilanz in dieser Höhe, mit M. 208 260 zu ausserord. Abschreib. u. mit M. 300 000 zur Schaffung eines Disp.-F. Zur Tilg. der neuerlichen, Ende 1901 auf M. 989 879 angewachsenen Unterbilanz fasste die G.-V. v. 19./12. 1901 folg. Be- schlüsse; Das A.-K. wird um M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3:1 reduziert (Frist bis 15./4. 1902) u. gleichzeitig wieder auf M. 1 500 000 durch Ausgabe von