1350 Kammgarn-Spinnereien und -Webereien. 1000 ab 1./1. 1902 div.-ber. Prior.-Aktien à M. 1000 erhöht. Die zus. gelegten Aktien sind gestempelt „ctltig geblieben als St.-Aktie zu M. 1000.. Die M. 1 000 000 Prior,-Aktäen. uhh. von einem Konsortium zu pari zuzügl. 3½ % Em.-Kosten übernommen wurden 10 Aktionären bis 2./3. 1902 in der Weise angeboten, dass auf jede zus. gelegte St-Aktie 2 (b auf Wunsch nur eine) Prior.-Aktien ebenfalls zu pari zuzügl. 3½ % Em.-Kosten u 6 % Güß: Zs. ab 1./1. 1902 bezogen werden konnte. Umschreib. der Aktien auf Namen Ad0 de auf Inhaber ist statthaft. Hypothekar-Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Partial-Oblig. v. 10./5. 1890, 2500 Stück à M 600 Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1896 in 38 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 1 % Diz Anleihe ist an erster Stelle auf der Gesamtanlage sichergestellt. Ende 1903 noch in Umlauf M. 1 339 800. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1903: 99, 99, 95, 95, 92, 83, 90, 960 Notiert in Stuttgart. „„... Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 6 % Div. an Prior.-Aktien (die event. nachzuzahlen ist, und zwar stets auf den letzten Div.-Schein), sodann bis 5 % Div. an St.-Aktien Tant Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. „ Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Fabrik-, Wohngebäude u. Wasserkraft 670 327, Masch u. Geräte 537 704, Liegenschaften 33 986, Wolle, Halbfabrikate, Garne, Abfälle 980 812, Kässa 5867, Wechsel 208 695, Material. 71 178, Debit. 748 638. – Passiva: A.-K. 1 500 000. Hypoth.- Anleihen nebst unerhob. Zs. 1 352 256, Sparkasse 28 065, Depositen 63 044, Kredit. 37 553, Aktienrestanten 695, Accepte 189 901, R.-F. 8217 (Rückl. 2128), Div. an Prior.-Aktien 60 000. alte Div. 6350, Vortrag 11 126. Sa. M. 3 257 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 174 676, Abschreib. 60 922, Dubiose 54092. Gewinn 73 254. – Kredit: Vortrag 30 684, Ertrag der Liegenschaften 1844, Hauszins 4610, Gewinn an Waren 277 116. Sa. M. 314 254. Kurs: Aktien 1896–1901: 80, –, –, 50, 15.50, 15 %; abgest. St.-Aktien Ende 1902 bis 1903: 50, 62 %; Prior.-Aktien Ende 1903: 105.50 %. Zugelassen Nov. 1903. Notiert in Stuttgart. Dividenden: Aktien 1896–1901: 2, 0, 0, 0, 0, 0 %; abgest. St.-Aktien 1902–1903: 5, 0 %; Prior.-Aktien 1902–1903: 6, 6 %. Zahlbar 31./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Müller, J. Liebig. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Komm.-Rat Alb. Kienlin, Stellv. Komm.-Rat Fr. Chevalier, Justizrat Dr. Kielmeyer, Komm.-Rat Dr. Georg Doertenbach, Gen.-Konsul Jul. von Federer, Hch. Keller, Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Geh. Hofrat C. von Staib, Stuttgart. Prokuristen: H. Clemens, H. A. Dauber. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: K. Württemb. Hofbank, Württemb. Vereinsbank, sowie deren Filialen u. Kommanditen, G. H. Kellers Söhne, Württemb. Bankanstalt, Doerten- bach & Cie., Stahl & Federer. Concordia Spinnerei & Weberei in Burglehn b. Bunzlau mit Zweigniederlassung in Marklissa. Gegründet: 23./6. 1888; eingetr. 4./8. 1888. Letzte Statutänd. 23./11. 1899. Übernahme der Etablissements der Firma Gebr. Woller. Die Anlagen, seiner Zeit für zus. M. 1 350 000 über- nommen, erhöhten sich bis Ende 1903 durch Zugänge auf M. 2 343 540 u. sind durch Abschreib. auf M. 955 335 Buchwert reduziert. Zweck: Betrieb einer mechan. Kammgarnspinnerei und Fabrikation von Web-, Strick- und Stickgarn, sowie von halb- und ganzwollenen Geweben. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April in Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie- ISt. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R. u. zwar jedes Mitgl. 1 %, der Vors. 2 %, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Prok. Rest Super-Div. nach G.-V.-B. „„.. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück, Gebäude u. Wasserkraft 716 592, Masch. u. Betriebsutensil. 238 732, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anlage 10, Versich. 41 606, Kassa, . bankgirokto 29 610, Effekten 44 344, Wechsel 22 027, Bankguth. 88 873, Debit. 504 052, * 2 349 452. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Spec.-R.-F. 37 101 (Rückl. 30 000) R.-F. 11 689, Arb.-Unterst.-F. 150 000 (Rückl. 15 000), Kredit. 32 679, Tant. u. Grat. 15 598, Div. 450 000, Tant. an A.-R. 21 260, Vortrag 16 972. Sa. M. 4 035 303. 902 124 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 109 775, Löhne 567 189, „„% Abschreib. 27 189, Gewinn 548 831. – Kredit: Vortrag 28 886, Zs. 9487, Fabrikat.-Erträs 1416 735. Sa. M. 1 455 109. „ ũ . Kurs Ende 1893–1903: 140, 194, 224, 224, 189, 192.50, 225.75, 217, 205, 218.90, 1 810, gelegt 16./5. 1893 zu 130 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1903: 10, 12, 12, 8, 14, 13,18, 16, 15, 16, 7, 5 % Ooußp. Ver. 4 £ t) „ Direktion: Öscar Guthmann. ntt Komm.-Rat Emil Hecker kermfeh Heinrich Lotichius, Frankf. a. M.; Konsul Fr. Jay, Leipzig; Geh. „„. Pulsnitz; Leop. Graf Zieten, Smolitz. Prokuristen: Paul Viebeg, Bruno 0 u. Frank- Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin, Darmstadt u. furt a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. 0