1352 Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 10 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage Tant. an A.P vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V B. 8. 1 stehen der Ges. sind im ganzen M. 2 154 930 abgeschrieben. „ Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Bauten u. Masch. 1 943 302, Wolle Zug u. Gar 1 885 458, Material. 78 124, Assekuranz 720, Effekten 1000, Kassa 10 751, Debit. fabzütgl 1 30 Kredit.) 1 244 584, Bankguth. 258 375. — Passiva: A.-K. 2 250 000, Schuldverschreib. 1 0000 , Guth. von Aktionären, Beamten etc. 1 447 097, do. der Arbeiter 77 695, R.-F. 334 927 Bnb 13 507, Wohlf.-Einricht.-F. 15 000, Alters- u. Invalid.-F. 76 121, Hypoth. 35 000 28 Sebem 12 116, div. Rückstell. 26 866, Gewinn 133 983. Sa. M. 5 422 316. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 120 000, Gewinn 133 983. — Kredit: Vor- trag 1745, Übertrag vom Garnkto 251 666, do. Effekten 571. Sa. M. 253 983. Dividenden 1895–1903: 10, 8, 0, 0, 6, 0, 7, 8, 5½ %. Direktion: Rich. Tittel, Ed. Karsch. Prokuristen: P. Girschick, H. Peter, R. Wacker Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Wernick, Eisenach; Stellv. Karl von Eichel, Weim Friedr. Ed. von Eichel-Streiber, Eisenach; Komm.-Rat Emil Steckner, Halle a. S. Aktien = 1 St. eimar; Kammgarnspinnerei u. Weberei Eitorf A.-G. in Eitorf a. d. Sieg. Gegründet: 8./5.1901 mit Wirk. ab 1./6. 1901; eingetr. 28./5.1901. Gründungs. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. übernahm käufl. von dem Rechtsanwalt Paul Kump, Konkursverwalter der Kom- mandit-Ges. Kammgarnspinn. Eitorf Karl Schäfer & Cie., die sämtl. Fabrikanlagen u. Grundstücke nebst Immobiliar-Zubehör. etc. für M. 1 290 000. Die Vorräte wurden separat übernommen. Zweck: Betrieb einer Spinnerei und Weberei in den erworbenen Fabrikanlagen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahresvergütung von M. 8000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 46 735, Gebäude 521 907, Masch. 589 3209, Mobil. 8157, Kassa 4082, Wechsel 7653, Debit. 896 311, Avale 10 000, Feuerversich. 9657, Vor- räte 1 730 040. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 39 394 (Rückl. 11 532), Spec.-R.-F. 150 000 (Rückl. 50 000), Avale 10 000, Kredit. 760 102, Accepte 106 246, Div. 200 000, Tant. 8955, Grat. 10 000, Vortrag 39 178. Sa. M. 3 823 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 6891, Unk. 25 421, Feuerversich. 11 928, Steuern 40 036, Arb.-Wohlf. 13 994, Zuschuss z. Mädchenheim u. Arbeiterküche 2092, Dubiose 13 640, Abschreib. 95 461, Gewinn 319 665. – Kredit: Vortrag 89 024, Garn 343 599, Gewebe 65 028, Beleuchtung 25 606, sonst. Einnahmen 5882. Sa. M 529 142. Dividenden: 1901: 6 % p. r. t. (7 Mon.); 1902–1903: 8, 8 %. Direktion: Edm. Lohse. Prokuristen: Emil Horten, Friedr. Kimmich. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Dr. Walther Langen, Stellv. Jos. Kreuser, Ernst Michels, Justizrat Dr. Max Peusquens, Köln; Komm.-Rat Emil Kummerlé, Charlottenburg; Gg. Cerutti, Leipzig; Arthur Schöller, Zürich. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln, Berlin, Essen u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. Albert, Reichard & Co. in Erstein i. E. Kommandit-Ges. auf Aktien. Gegründet: Im Jahre 1855. Letzte Statutenänd. vom 22./11. 1899, 14./2. 1900 u. 20, 2. 100l. Lt. G.-V.-B. vom 28./4. 1892 wurde die frühere Firma „Hartmann, Reichard E 1 obenstehend abgeändert. Die Ges. dauert obligatorisch bis zum 31./12. 1912, von 3 0 18 Zeitpunkte an dieselbe in 10jährigen, unbeschränkt erneuerbaren Perioden wenn nicht in einer ausserord. G.-V. desjenigen Monats Februar, welcher dem a and 10jährigen Periode vorausgeht, die Auflösung und Liquidation der Ges, Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Umsatz 1901–1903: M. 8571 492, 9 011982, M. 1000. Kapital: M. 3 600 000 in 1800 Nam.-(St.-)Aktien u. 1800 Prior.-Aktien, sämtlich 10 aa Das A.-K. betrug bis Ende 1899 M. 2 880 000. Lt. G.-V.-B. v. 14./2. 1900 3600000 entsprechende Verwendung aus dem Disp.-F. das A.-K. von M. 2 880 000 3 „ erhöht. Die G.-V. v. 5./12. 1900 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 3 Zus. legung von 2 Aktien zu einer und gleichzeitig Erhöhung um den g 40 3 Dir durch Ausgabe von 1800 Prior.-Aktien à M. 1000 zu pari. Letztere 11 Ver- Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie 50 St tretung für einen Aktionär dessen ganzer Aktienbetrag, für mehrere Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an Prior.-Aktien, bis 5 %0 35 Rest Super- 30 % Tant. an Vorst., event. Dotation des Disp.-F., event. Extra-Abschreib., Res Div. an alle Aktien. a 3 369 224, Kassa Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil., Mobil., Arb.-Wohnungen A0K. 3 600 000, u. Wechsel 99 687, Waren u. Material. 3 345 978, Debit. 1 715 712. – Passiva: A.R.