1354 Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundbesitz 65 265, Gebäude 498 113, Arb.-Häuser 49 908 Haus des Betriebsleiters 15 922, Masch. 613 404, elektr. Beleucht.-Anlage 24 845, Pferde u schirre 3521, Giroguth., Wechsel u. Kassa 26 868, Debit. 444 183, Waren 722 329. – Pa 3 A-k. 500 000, Ppif, 461 000 R. F. 8803 kRuskl. 1140, vückzahlbare blig. 7725, inapf fvt. 5080, Kredit. 1 380 626, Abschreib. 75 808, Div. 20 000, Tant. 3946, Vortrag 1314. Sa. M. 246 4 00 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 2 318 492, Kohlen 23 304, Beleucht U 323, Löhne u. Fabrikat.-Unk. 279 737, Gehälter u. Handl.-Unk. 43 114, Abschreib. 75 808 Gevn 3 20.407. —-, EKradit Vortras 3486, Garn 2 794 845, Abfalle 100 341. Mieterträgnis20l 0 gäin abzügl. 134 387 Provis., Zs. u. Skonto = 2 763 701. Sa. M. 2 767 187. „ Dividenden 1897–1903: 0, 4, 10, 0, 0, 9, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Schwabe, Otto Rosenberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. R. Bernecker, M.-Gladbach; Stellv. Jean Tasté, Senator Alfred Simonis, Friedrich Modéra, Raymond de Grand Ry, Verviers. Zahlstellen: Verviers: Crédit Vervietois Modéra & Cie.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank Sowie deren Filialen. Sächsische Kammgarn-Spinnerei zu Harthau 1 Erzgeb. Gegründet: 27./9. 1871. Letzte Statutänd. v. 4./12. 1899. Die Fabrik ist von C. F. Solbrig übernommen, und zwar exkl. Vorräte für M. 1 440 000. Zweck: Spinnerei von Kammgarn. Die Zahl der Feinspindeln ist nach und nach von 10 700 auf 48 062 erhöht, die Masch. sind in den letzten Jahren fast sämtl. erneuert. Die Kämmerei wurde 1893 aufgegeben. Die Ges. besitzt 2 Grundstücke, von denen d unbelastet ist. Seit Aug. 1903 arbeitet die Ges. mit 20–30 % Einschränkung. Kapital: M. 2 600 000 in 2000 abgestemp. Aktien à M. 300 u. 2000 Vorz.-Aktien à M. 1000 ohne Vorrechte. Urspr. M. 2 040 000 in 6800 Aktien à Thlr. 100 = M. 300, erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1889 um M. 2 000 000 in 2000 Vorz.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000, begeben zu 110 % It. G.-V. v. 9./4. u. 7./5. 1892 800 Aktien à M. 300 zu 25 % zurückgekauft und die übrigen 6000 à M. 300 im Verhältnis 3:1 in eine den Vorz.-Aktien gleichgestellte Aktie à M. 300 zus- gelegt. Buchgewinn von M. 1 369 708 mit M. 99 076 zur Deckung der Unterbilanz und mit M. 1 010 631 zu Abschreib. verwandt, während M. 260 000 dem R.-F. zufielen. Die Aktien à M. 300 müssen gestempelt sein: Infolge Zus. legung abgestempelt und den bisherigen Vorz.- Aktien nach Verhältnis des Nennbetrages gleichberechtigt. Harthau, im Nov. 1892. Hypothek: M. 93 594 auf Grundst. II. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 6 % Tant. an Dir., Grat. an Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück I1 238 110, do. II 109 959, Geleisanlage 30 000, Gebäude 832 433, Masch. 684 101, Gasanstalt 1000, Utensil. 17 684, Pferde u. Wagen 3100, Feuerwehrausrüstung 1, Vorräte an Wolle, Zug, Vorgespinnst, Garnen, Abgängen etc. 1 469 577, Kassa 12 921, Wechsel 2379, Kaut.-Effekten 3150, Debit. 699 178, vorausbez. Versich. 15 363.— Passiva: A.-K. 2 600 000, Hypoth. auf Grundst. II 93 594, Kredit. 545 426, Accepte gegen ein- gekauftes Rohmaterial 755 088, R.-F. 9317 (Rückl. 3647), Unterst.-F. 3829 (Rückl. 2000), Be- amten-Pens.-F. 5000, Spareinlagen 38 529, Div. 60 700, do. alte 871, Tant. an Vorst. u. Grot. 4158, Vortrag 2443. Sa. M. 4 118 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 8337, Gehälter, Steuern, Reisespesen, Porti, Inserate, Provis. etc. 117 384, Zs. 58 543, Skonto 73 139, Arb.-Wohlf. 8338, Dubiose 299, Ab- schreib. 100 875, Gewinn 72 949. – Kredit: Vortrag 2528, Fabrikat.-Gewinn 436 978, verf. Div. 352. Sa.- M. 439 858. 5 Kurs: Vorz.-Aktien Ende 1891–1903: In Berlin: 73, 89.75, 88.75, 80, 118.50, 118.90, 76, 71.75, 90.50, 61.50, 55.50, 87, 75.50 %. – In Dresden: 84, 90, 88, 79, 117, 118, 77, 71, –, 64, – 86, – %. — Auch notiert in Leipzig. Dividenden: Aktien 1871/72 bis inkl. 1890/91, 1892–1903: 12, 5, 0, 2¼, 0, 0, 0, 0, 399 4, 4½ 4, 6 ¾3, 0, 7, 0, 0, 1, 0, 4, 3 1, 87, 0, 0, 2, 0, 0, 3½, 2½ %. (Vorz.-Aktien 1889/00, 1890/91, 1891 18 Monate] u. 1892: 9½, 6, 0, 4 %.) Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Wilh. Lauth. lier Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Th. Menz, Dresden; Stellv. Banbier Gust. Kerting, Berlin; Rittergutsbes. Wold. Bretschneider, Seelingstädt. „ $ Co. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin, Leipzig u. Dresden: Deutsche Bank; Leipzig: Frege & 00. as eine 0 = 2 * * 4 7 i 3 Kammgarnspinnerei Schaefer & Co. Comm.-Ges. auf Aktien in Harthau bei Chemnitz. Gegründet: 8./4. 1886. Letzte Statutänd. 26./3. 1903. Gründung s. Jahrg. Zweck: Herstellung, Behandlung u. Verkauf von einfachem u. gezwirntem R: und event. Herstellung von gekämmter Wolle. fefit lt 6 Kapital: M. 1 120 000 in 112 Aktien à M. 10 000. Urspr. M. 800 000, 3./6. 1889 bezw. 27./3. 1890 in 32 Aktien à M. 10 000. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. garn =