――― Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. 1363 II. M. 350 000 in 4½ 3*—5 Schuldscheinen von 1894 (aufgenommen zur Beschaffung der Mittel zum Rückkauf von nom. M. 500 000 Aktien zu 70 %), 700 Stücke (Nr. 1–700) à M. 500. Zs. 2 l. u. 1/7. Tilg: innerh. 15 Jahren durch jährl. Ausl. im Okt. auf 31./12. Zahlst. wie bei 1, keine hypoth. Sicherheit. Ende 1903 noch in Umlauf M. 142 000. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 500 nom. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., vom Ubrigen bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nach- zahlungsanspruch, sodann bis 5 % Div. an die St.-Aktien, hierauf erhalten für die Geschäfts- jahre 1901–1910 die Vorz.-Aktien ein weiteres Prozent, Rest zur Verf. der G.-V. bezw. Super- Dir. an beide Aktienarten gleichmässig. Der A.-R. erhält nach Absetzung von 5 % Div. an die Aktien 10 % Tant. (mind. der Vors. M. 1000, jedes übrige Mitgl. M. 500), dann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 470 512, Masch. 432 284, Utensil. 17 685, Fuhrwerk 1, Wolle, Zug u. Garn 957 830, Material., Farbwaren u. Brenn- material. 32 999, Versich. 2220, Frachten-Kaut. 4525, Kassa 4853, Wechsel 4166, Aussenstände 683 836. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Prior.-Anleihe 314 800, do. Tilg.-Kto 7300, do. Zs.-Kto 3631, Schuldscheine 142 000, do. Tilg.-Kto 6000, do. Zs.-Kto 1609, Spec.-R.-F. 49 521, R.-F. 15 079, (Rückl. 7042), Accepte 533 175, Delkr.-Kto 17 226, Kredit. 129 082, Div. 110 000, do. alte 415, Tant. u. Grat. 20 825, Vortrag 10 248. Sa. M. 2 610 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 53 557, Zs. 47 427, Provis. 6724, Steuern 4674, Versich. 9178, Arb.-Wohlf. 2830, Skonto 42 820, Delkr.-Kto 11 906, Abschreib. 62 055, Gewinn 148 115. – Kredit: Vortrag 7274, Fabrikat.-Gewinn 381 396, Erlös aus Abfällen 617. Sa. M. 389 287. Kurs: St.-Aktien Ende 1886–1901: 112.50, 100, 109.50, 119, 82, –, 65, 57, 60.50, 80, 90.50, 50, 50, 56.50, 39.50, – %. Die abgest. und bezw. zus. gelegten St.- u. die Vorz.-Aktien wurden 28.5. 1902 durch P. A. Hergersberg in Leipzig zu 100 % bezw. 115 % eingeführt. Kurs Ende 1902–1903: Abgest. Aktien: 96.50, 116.50 %; Vorz.-Aktien: 121.50, 140 %. Notiert Leipzig. Dividenden? St.-Aktien 1886–1900: 6½, 5½, 5, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 0, 0, 0, 0 %. Abgest. bezw. zus.gelegte St.-Aktien 1901–1903: 3, 7, 8 %; Vorz.-Aktien: 6 % (für 6 Monate), 9, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Schubert, Theob. Kaufmann. Prokurist: Albin Döll. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. G. Strupp, Meiningen Stellv. Komm.-Rat H. Koch, Dresden; Konsul Max Krause, Felix Piorkowsky, Leipzig; F. L. Wilkens, Antwerpen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Meiningen, Gotha, Hildburghausen, Salzungen, Ruhla u. Jena: B. M. Strupp; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abteil. Becker & Co. Kammgarnspinnerei Schedewitz A.-G. in Schedewitz. Gegründet: 25./3. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 17./5. 1899. Zweck: Übernahme u. Fortführung der unter der Firma Petrikowsky & Comp. betrieb. Wollkämmerei u. Kammgarnspinnerei. Die Übernahme der Gesamtanlagen. Aktiven wie Passiven, erfolgte seiner Zeit für zus. M. 5 385 124, wofür gewährt wurden M. 2 634 500 in M. 2 395 000 Aktien à M. 1000 zum Kurse von 110 % und M. 1 600 000 in 4 % Oblig.; restl. M. 1 150 625 wurden durch Übernahme von Verbindlichkeiten ausgeglichen. Die Fabrik- anlagen sind zum grössten Teile in den Jahren 1890–1903 neu beschafft worden. Dampf- kessel und Dampfmasch. liefern 1350 HP. Betriebskraft, das Wasser der Mulde leistet an 2 Turbinen 200 HP. und kann demnächst noch höher ausgenutzt werden. Die Wollkämmerei arbeitet mit 32 Kammstühlen neuester Konstruktion, die Spinnerei mit 61 600 Fein- und II 650 Zwirnspindeln, letztere ebenso wie Einrichtungen für Cheviotgarne erst in den letzten Jahren neu beschafft. Seit 1893 eigene Centrale für elektr. Beleucht. am Wasserbetrieb ein- gerichtet, die neben der Fabrik auch die Beamtenwohn. u. die Gemeinde Schedewitz versorgt. Die Fabrik hat 87 860 qm eigenen Grundbesitz, wovon 18 524 am bebaut sind. Die unter dem Grundbesitz befindl. Steinkohlen sind gegen Zehnten abgetreten; die betr. Gelder fliessen der Ges.-Kasse zu. Taxwert der Anlagen März 1904 M. 3 612 186 gegen M. 1 459 700 Buch- wert; Brandversich. von Gebäuden, Masch. u. Utensil. M. 3 166 780. Etwa 12 Beamte und 850 Arbeiter werden beschäftigt. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Akt. à M. 1000. Die Aktien wurden mit 10 % Aufgeld ausgegeben. Hypoth.-Anleihe: M. 1 600 000 in 4 % Oblig. von 1899, 1200 Stücke à M. 1000 und 800 à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. 1 % u. ersp. Zs.; kann ab 1907 verstärkt oder auch ganz mit 6 monat. Frist gekündigt werden. Sicherstellung: I. Hyp. auf dem Grundbesitz der Ges. in Schedewitz in Höhe von M. 1 700 000. Zahlst. s. unten. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Cewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt a. 1903), event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., 0 9 3 = 5 2 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 5 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Vorräte 2 022 527, Effekten 472 135, Kassa u. W echsel 3 5903, vorausbez. Versich. 8875, Material., Hülsen u. Utensil. 52 600, Masch. 746 000, Grund- stäcke u. Gebäude 675 000, Debit. 984 658, Bankguth. 402 584. — Passivaz A-K. 2 300 000. Anleihe 1 600 000, R.-F. 240 000 (Rückl. 90 000), Witwen- u. Waisenkasse 91 290, Kredit. 865 872, Div. 216 000, Tant. u. Grat. 44 116. Sa. M. 5 487 975. 86*