―― 22―= Tuch- und Filz-Fabriken. 1365 Gera-Greizer Kammgarnspinnerei in Zwötzen b. Gera (Reuss). Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 13./3. 1900 u. 22./3. 1901. Iweck: Kammgarnspinnerei, verbunden mit Wollkämmerei; 52 000 Spindeln. Gesamt- anschaffungswert der Anlagen Ende 1903 M. 4 103 217, worauf M. 2 305 036 abgeschrieben sind. Kapital: M. 2 000 000, und zwar M. 1 200 000 in 600 alten Aktien (Nr. 1–600) à M. 2000 und M. 800 000 in 800 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 in 600 Aktien à M. 5000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 20. Dez. 1898 auf M. 1 200 000 durch Abstempelung der Aktien von M. 5000 auf M. 2000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 22. März 1899 auf M. 2 000 000 durch Ausgabe von M. 800 000 in 800 Vorz.-Aktien à M. 1000, welche 5 % Vorz.-Div. geniessen. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Hypoth.-Oblig., Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 31. Dez. Zahlst. wie bei Div. Ende 1903 noch in Umlauf M. 1 070 000. Für 1902 verkaufte Maschinen wurden für M. 65 000 Oblig. zurückerworben u. dieser Betrag vom Oblig.-Kto abgesetzt. Kurs Ende 1896–1903: 102.50, 101.70, 100, 100, 96, –, 95, 96 %. Notiert in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. stimmrecht: Je M. 1000 Vorz.-Aktie oder. St.-Aktie je 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Übrigen bis 5 % Div. an Vorz.-Aktien (mit Nachzahl.- Anspruch), alsdann 5 % Div. an alte Aktien; die A.-R.-Mitgl. beziehen eine feste Ver- gütung von M. 1500 Pro Person und Jahr resp. zus. eine Tant. von 15 % nach Ver- teilung von 5 % Div. an die Vorz.-Aktien und 4 % an die St.-Aktien, Rest Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundbesitz 187 956, Gebäude 1 000 940, Mobil. 1, Masch. 609 248, Wollevorräte 2 321 784, Kohlen 9860, Material. 79 595, Versich. 20 310, Kassa 5350, Wechsel 36 567, Reichsbankgirokto 64 588, Debit. 1 220 406. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Vorz.-Aktien 800 000, Oblig. 1 070 000, do. Rückstandskto 76 000, do. Zs.-Kto 23 160, Accepte 1 228 850, Kredit. 1 083 211, R.-F. 2821, Interimskto 19 000, Div. an Vorz.-Aktien 40 000, Vortrag 13 600. Sa. M. 5 556 642. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 185 307, Fabrikat.-Unk. 515 604, Material. 48 404, Handl.-Unk. 136 665, Zs. 246 256, Versich. 6473, Abschreib. 55 823, Gewinn 56 421. — Kredit: Wolle 1 204 042, Kursgewinn an zurückgekauften Oblig. 3250, Eingang auf Dubiose 43 660. Sa. M. 1 250 953. Dividenden: Aktien 1891–1902: 0. 0, 0, 3, 5, 4, 0, 0, 5, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1899–1903: 5 % p. r. t., 0, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: O0. Gumprecht, Ed. Aichinger. Prokuristen: C. Hauss, R. Dieroff. Aufsichtsrat: (6) Vors. Komm.-Rat Eug. Ruckdeschel, Gera; Stellv. Reinh. Cremer, Ludwig Kühn, H. Schilbach jr., Greiz; Ing. E. Overhoff, Rentner W. Korn, Gera. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. 8„* ―――――――― „ Tuch- und Pilz-Fabriken. Tuchfabrik Aachen, vorm. Süskind & Sternau, A.-G. in Aachen. Gegründet: 28. April 1889. Zweck: Übernahme der Tuchfabrik von Süskind & Sternau in Aachen-Burtscheid ab 1./1. 1889 für M. 1 932 463. 1903 konnte die Unterbilanz aus 1902 getilgt werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000 nach Reduktion des urspr. Kapitals von M. 1 500 000 um M. 500 000 durch Zus. legung von 3 zu 2 Aktien lt. G.-V. v. 6./5. 1893. Die Zus. legung erfolgte bis 1./6. 1894. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück u. Wassergerechtsame 250 000, Gebäude 242 286, Masch. 160 512, Utensil. 35 034, elektr. Lichtanlage 11.406, Debit. 707 80, Kassa 10 155, Giroguth. 26 309, Wechsel 23 525, Versich. 3377, Material., Wolle u. Garne 351 135, fertige u. m Arbeit befindl. Waren 428 031. – Passiva: A.-K. 1 000 000, alte Div. 400, Kredit. 1 217 420, Vergüt. 5000, Rücklage 25 000, Vortrag 1735. Sa. M. 2 249 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 77 823, Abschreib. 27 939, Handl.-Unk. 72 530, Provis. an Agenten u. Bankiers 36 677, Versich. 7110, Zs. 1730, ausser Betrieb gesetzte Masch. abzügl. Erlös 572, Gewinn 31 735. – Kredit: Verfall. Div. 400, nachträglich eingeg. Forder. 17, Fabrikat.-Kto 255 702. Sa. M. 256 119. Kurs: Aktien Ende 1889–96: –, 71, –, 31.50, 40.10, 47, 56, 60 %, aufgelegt 4./7. 1889 au 133 %; konvert. Aktien Ende 1894–1903: 67, 83.75, 78.40, 76, 81, 90, —, 29.25, 47, 68.90 % Notiert in Berlin. Dividenden: 1889–92: 8, 2, 0, 0 %,; zus.gelegte Aktien 1893.—1903: 4½, 0, 5, 4, 5, 9, 5, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Siegmund Hahn. Prokuristen: Aug. Keppler, Felix Rothschild. Aufsichtsrat : Vors. Justizrat Reiners, Stellv. Ulr. Möller, Aachen; Emil W. Hinrichsen, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kasse; Aachen: Rhein. Disconto-Ges.; Berlin: Nationalb. f. Deutschland.