1366 Tuch- und Filz-Fabriken. Bayer. Wollfilz-Fabrik (Act.-Ges.), Sitz in Augsburg Fabrik in Wasserburg-Günzburg a. D. Niederlage in Berlin, Pandahsef 8 Gegründet: 7./6. 1889; eingetr. 3./7. 1889. Letzte Statutänd. 16./8. 1899 bezw 5./4.190 Zweck: Betrieb der 1889/1890 neu erbauten Wollfilzfabrik. 1898 wurde ein Geschäftsha in Berlin erworben. Die ausserord. G.-V. v. 14./5. 1901 ermächtigte den A.-R. zu einem Zus.schluss mit den Ver. Filzfabriken in Giengen a. B., wodurch eine Interessengemeinshaf geschaffen wurde. Die zweckdienliche Vereinbarung erstreckt sich auch auf eine „ Gewinnbeteilig. für eine längere Reihe von Jahren. „% Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.y 9./4. 1896 um M. 300 000 in 300 Aktien, begeben an die Aktionäre zu 175 %. Die G.-V. v. 16 8 1890 beschloss fernere Erhöhung um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 ab 1./1. 1900 div. ber. Atn angeboten den Aktionären (4: 1) bis 15./9. 1899 zu 250 %. Anleihe: M. 450 000 in seit 1896 4 % (früher 4½ %) Hypoth.-Oblig., 450 Stücke à M. 100 Z8. 2./1. u. 1./7. Tilg. im April auf 1./7. Bis 31./12. 1903 M. 115 000 Zzurückgezahlt. Zalls. Augsburg: P. C. Bonnet; München: J. L. Feuchtwanger. Kurs Ende 1896–1903: 102.25, 101.50, 101, 100, 98, 97.50, 100, 101.30 %. Notiert in Augsburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), sodann besondere Abschreib. und Rückl, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 911 810, Einricht. 852 520, Wollen u. Material. 952 002, Kassa, Wechsel, Effekten u. Bankguth. 647 692, Debit. 817 388. – Passiva: A.K. 1 250 000, Oblig. 335 000, do. Zs.-Kto 1780, R.-F. 660 000, Spec.-R.-F. 420 000, Delkr.-Kto 54 464 (Rückl. 10 000), Disp.-F. 14 951 (Rückl. 10 000), Nachschaffungskto 13 357, Pens.- u. Unterst.-F. 92 303 (Rückl. 10 000), Kredit. 104 375, Amort.-Kto 989 852, Div: 212 500, do. alte 770, Vortrag 32 061. Sa. M. 4 181 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 221 868, Amort.-Kto 32 269, Gewinn 274 561. Kredit: Vortrag 34 136, Fabrikation u. Diverses 494 563. Sa. M. 528 699. Kurs Ende 1895–1903: In Augsburg: 266, 284, 365, 384, 406, 340, 300, 315, 315 %. Einget. März 1895 zu 200 %; in München: Eingeführt Mai 1904. Dividenden 1891–1903: 5, 5, 6, 8, 12½, 15, 18, 20, 22½, 15, 15, 16, 17 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Joh. Offermann. Prokurist: Karl Offermann. Aufsichtsrat: (6) Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Stellv. Rentier Gust. Riedinger, kgl. Rat Privatier Max Treu, Privatier Rud. Gscheidlen, Handelsrichter Hugo Kolb, Augsburg; Wilh. Fränkel, München. Zahlstelle: Für Div.: Augsburg: P. C. Bonnet; München: Mor. Schulmann. Filzfabrik Adlershof Actiengesellschaft in Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 38/40, mit Zweigniederlassung in Adlershof bei Berlin. Gegründet: 30./11. 1895. Letzte Statutänd. v. 5./5. 1899. Sitz der Ges. bis dahin in Adlershof und Zweigniederlassung in Berlin (1898 errichtet). Zweck: Anfertigung von Filzwaren aller Art, besonders von Filzen für technische Zwecke (patent. Unterlagsfilz), Läuferfilz, Linoleumfilz, Sohlenfilze und Handel mit solchen. Kapital: M. 450 000 in 250 St.- und 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Uber die Vorrechte, letzterer siehe Gewinn-Verteilung. Das urspr. St.-A.-K. von M. 450 000 beschloss die G.-V. vom 19. Juli 1897 um M. 200 000 durch freihändigen Rückkauf von 200 St.-Aktien herabzu- setzen und dann wieder um denselben Betrag durch Ausgabe der Vorz.-Aktien zu erhöhen. Die Vorz.-Aktien unterliegen der Amort. durch Ausl. ab 1900 u. werden im Falle Auf. lösung der Ges. vor den St.-Aktien befriedigt. Hypothek: M. 85 000. Genussscheine: Dieselben sind zu den Vorz.-Aktien ausgegeben. für sich bestehend 3 können besonders neben den Aktien übertragen werden. Einen Anteil am Ges.-Ver- mögen sowie ein Recht auf Mitstimmung geben die Genussscheine nicht. 86 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 ifen Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Vorz.-Div. an Vorz.-Aktien (die event. ist), sodann 5 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser n Jahresvergütung von zus. M. 1000, wovon der Vors. zwei Teile, die anderen 3 9g1. erhalten), bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., demnächst werden für jede 3 bis 2½ % Div. gezahlt, von dem alsdann verbleib. Reingewinn wird ein Betrag 1105 , mind. aber ein Betrag von ¼ zur Amort. von Vorz.-Aktien zum Kurse 3 verwendet. Von dem dann etwa noch verbleib. Reingewinn werden 4 Teile III. 0 Aktien, 4 Teile an St.-Aktien und 2 Teile auf die Genussscheine verteilt. 1. 218 70, Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 84 800, Gebäude 214 541, . Utensil. 7113, Möbel- u. Kontorutensil. 2371, Riemen 5783, Beleucht. 3318, W PE 909000, 3770, Werkzeuge 2544, Pferdegeschirr u. Wagen 2798, Elektromotoren 2022, 89857 Bank- Warenvorrat 116 222, Rohmaterial. 56 091, div. Vorräte 7192, Debit. für W Ai9s Rücl 8370 guth. 2665, Kassa 6861, Wechsel 9277. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 31 (1 565, Tant. Bankschulden 135 000, Darlehen 50 654, Hypoth. 85 000, Accepte 106 640, Kredit. 118 an A.-R. 1000, Div. 12 000, Vortrag 2915. Sa M. 918 944. ――――――――――