— — 0―― == Flachs- und Leinen-Industrie. EY 8 = M. 100 000 in 100 Vorz.-Aktien auf M. 400 000 zu erhöhen, hiervon wurden M. 50 000 gleich ge- veichnet; ferner wurde auf die bisherigen M. 300 000 Aktien eine einmalige Zuzahlung von 25 % eingefordert u. auf sämtl. Aktien geleistet, die damit den Vorz.-Aktien gleichgestellt sind. Der Ges. flossen dadurch im ganzen M. 175 000 neue Mittel zu. Gegen den früheren Dir. Karl Behrens schwebt wegen begangener Unregelmässigkeiten strafrechtl. Untersuchung. Hypotheken (ult. Sept. 1903): M. 93 070. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9., früher 1./7.–30./6., 1899/1900 umlaufend 1 Jahr. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstück 28 281, Gebäude 158 976, Masch. 138 081, pferde u. Wagen 638, Utensil. 4662, Patentkto 2200, Kassa 1521, Wechsel 9690, Effekten 900, Versich. 570, Gewebe, Garn u. Betriebsmaterial 164 130, Arb.-Wohnhaus 200, Debit. 257 586, Hypoth. 31 700, Verlust 7699. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 93 070, Accepte 83 628, Kredit. 330 137. Sa. M. 806 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 73 410, Handl.- do. 74 142, Abschreib. 17 449. – Kredit: Warengewinn 157 302, Verlust 7699. Sa. M. 165 001. Dividenden 1889/90–1902/1903: 5½, 5, 0, 7, 3, 0, 4, 5, 6, 5½, 7½. 3, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Diedr. Kleine. Aufsichtsrat: (4) Vors. Ed. Paillon, Cassel; Herm. Reibstein, Göttingen; H. Stöckicht, Hann.-Münden; W. Rohmeyer, Einbeck. Sächsische Leinen-Industrie-Gesellschaft, vormals H. C. Müller & Hirt. Aktiengesellschaft in Freiberg i. S. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 25./4. 1899 u. 6./5. 1904. Übernahmepreis M. 1 446 266. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Flachsspinnerei. 1900–1903 wurden 10 470, 7203, 10.046, 11 795 Schock Flachsgarn, 6470, 6846, 6835, 7751 Schock Werggarn im Betrage von M. 1 127 065, 1139 320, 1 221 207, 1 422 161 versandt. 1903 Ankauf eines 237 qm grossen Areals u. Auf- stellung mehrerer für M. 34 129 angeschaffter Maschinen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 825 000, erhöht lt. G.-V. v. 6.5, 1904 um M. 175 000 in 175 neuen Aktien, angeboten den Aktionären bis 14./6. 1904 zu pari; 25 % waren bis 20./6. 1904 einzuzahlen. Hypotheken: M. 153 862 (31./12. 1903.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung weiterer Rücklagen, mind. 5 % Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 %% Div., vom Rest mind. 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem ein Fixum von M. 2000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 8166, Wechsel 5217, Grundstück 100 000, Im- mobil. 288 341, Masch. 296 007, Stengelflachs 21 246, Flachs u. Werg 594 948, Fabrikat.-Kto 21754, Garn u. Webwaren 120 452, Fabrikmobil. 5452, Arb.-Heim 2539, Werkstatt 9949, Be. triebskto 7645, Brennmaterial 2326, Schmieröl 563, Versich. 1708, Abfälle 2707, Beleucht. 71,. Kontor-Utensil. 809, Baukto 3318, Debit. 191 809. — Passiva: A.-K. 825 000, Hypoth. 153 862, Müller-Hirt-Stiftung 29 252 (Rückl. 2000), R.-F. 25 169 (Rückl. 2720), Spec.-R.-F. 62 934 (Rückl. 7500), Lohnprämien 375, Kredit. 545 697, Div. 33 000, do. alte 70, Tant. u. Grat. 9439, Vortrag 229. Sa. M. 1 685 027. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 45 052, do. auf Debit. 395, Gehälter, Steuern, Reisespesen u. Arb.-Wohlf. 44 548, Diskont 293, Feuerversich. 7341, Zs. u. Bankierprovis. 28 830, Reparat. 4569, Gewinn 54 888. – Kredit: Vortrag 491, Fabrikat.-Gewinn 185 231, Provis. auf Rückwechsel 194. Sa. M. 185 916. Kurs: Die Aktien sollen an der Börse eingeführt werden. Dividenden 1890–1903: 3½, 5, 5, 5, 0, 0, 3, 5, 6, 9, 7, 4, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Osw. Thost, A. Haase. Aufsichtsrat: Surr Wm. Duncan, Horsforth Hall E Dir. Herm. Buhl, Grossschweidnitz; Rich. Hirt, Zittau; Rechtsanw. Dr. Kneschke, öbau. Actien-Gesellschaft für Leinengarn-Spinnerei u. Bleicherei vormals Renner & Co. in Röhrsdorf bei Friedeberg am Queis. Gegründet: 7./11. 1887. Letzte Statutänd. 13./3. 1900. Übernahmepreis M. 1 150 000. AZweck: Betrieb einer Flachsspinnerei und eines Bleicherei-Etablissements. Es sind ca. 6172 Feinspindeln im Etabliss. vorhanden, von denen 1903 durchschnittl. 5390 in Betrieb waren. Gesponnen 1898–1903: 14 680, 14 665, 14 012, 13 018, 12 958, 12 919 Schock Garn; Umsatz: M. 1 020 138, 1 033 960, 1 025 466, 943 029, 1 076 263, 1 178 149. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000, davon M. 75 000 zur ersten, M. 75 000 zur zweiten Stelle eingetragen, beide zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Jahresvergütung von M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grund u. Boden 31 000, Gebäude 286 152, Dampf- masch., Kessel, Transmissionen, Gasanstalt etc. 71 471, Fabrikationsmasch. 241 640, Wasser- ――――――――