1371 Flachs- und Leinen-Industrie. zuführ.-Anlage 491, elektr. Beleucht.-Anlage 1609, Kassa 1055, Debit. 141 706 283 900, rohe u. gebleichte Garne 62 778, Masch.-Reserveteile 6000, Bleichbetrieb 5685, Betri material. 4523, Kohlen 679, Beleucht. 446, Holz 4436, 0l 2111, Feuerversieb, 60 Vitbe 152 970. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 150 000, Arb.-Sparkasse 20244, Depofs wnt Warenschulden etc. 50 715, Bankschulden 66 156. Sa. M. 1 304 741. ... Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 188 824, Handl.-Unk. 34 981, Zs. 19 000, Fene, versich. 6083, Amort. 22 097, — Kredit: Spinnereibetrieb 113 434, Bleichbetricb 43w., Vae a. 1902 188 824 abzügl. 35 854 Reingewinn per 1903, bleibt Verlust 152 970, Sn. M. 270s Kurs Ende 1889.—1903: 129, 100,50, 91, 95.10, 95, 83.75, 76, 76, 77.50, 83.50, 91 60, –, 51, 50 %. Aufgelegt am 2./4. 1889 zu 136 %. Notiert in Berlin. „ Dividenden 1888.—1903: 9, 7, 6 7. 6, 6, 0. 0. 2, 4. 6, 6 . 7, 0, 0, 0 % Coup.-Verj: 49.f.) Direktion: Gust. Wezold, Alfred Nagel. Aufsichtsrat; (3—-5) Vors. Fabrik-Dir. A. Pehnisa Görlitz; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Giebelhausen, Friedeberg a. Qu.; Bank-Dir. W. Kleemann. Berlin; Fabrikbes. Carl Köthen, Schosdorf. Prokurist: G. Foest. „ Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Genoss.-Bank. Flachs u. Werg Leinenfabrik Gemeinert, Act.-Ges. in Seifersdorf b. Sorau N.I. Gegründet: 17./5. 1902 mit Wirkung ab 1./10. 1902; eingetr. 30./5. 1902. Gründer Jahrg. 1902/1903. Zweck: Herstell. u. Handel mit Webwaren aller Art, vornehml. aus Leinen u. Baumwolle. 1903 hat die Ges. die G. E. Herrmannsche Garnbleiche in Waldau O.-L. gepachtet. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 214 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom UÜbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezv. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Debit. 407 338, Kassa 14 659, Waren 677 695, Fabrik- unterhalt.- u. Erg.-Kto 33 267, Spinnerei Christianstadt 236 036, do. Betriebskto 59 384, Bleicherei- betrieb Waldau 1638. – Passiva: A.-K., eingezahlt 397 000, Kredit. 676 459, Hyp. Christianstadt 214 000, R.-F. 1068, Delkr.-Kto 30 000, Reparat.-Erg.- u. Abschreib.-F. 51 186, Wasserbetrieb- Reparat. 40 000, Div. 19 880, Vortrag 425. Sa. M. 1 430 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 965, Gewinn 20 305. – Kredit: Vortrag 1950, Waren 19 314. Sa. M. 21 271. Dividenden 1902–1903: 0, 5 %. Direktion: Rich. Hoyer, Friedr. Gemeinert. Prokurist: Alfred Moser. Aufsichtsrat: Vors. Emil Gemeinert, Seifersdorf; Wilh. Tschernig, Rich. Klement, Soran; Gerh. Gemeinert, Schöneberg. Mechanische Weberei Akt.-Ges. in Sohland a. d. Spree. Gegründet: 27./4. 1899. Letzte Statutänd. 25./6. 1903. Übernahmepreis M. 700 40. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Mech. Drell- u. Buntweberei, Weberei glatter reiner Leinen, Färberei, Bleicherei u. Appretur. Kapital: M. 275 000 in 75 abgest. St.- u. 200 als solche abgest. Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 550 000 in gleichwertigen Aktien. Die G.-V. v. 25./6. 1903 beschloss zur Beseitis. der Unterbilanz und Vornahme ausserord. Abschreib. Herabsetzung des A.-K. von M. 550 000 auf M. 275 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1 u. Gewährung von Vorzugs. rechten für zus.gelegte Aktien, auf welche zur Stärkung des Betriebskapitals eine Zuzahl. 00 M. 500 geleistet wurde unter gleichzeitiger Ausgabe von mit 4 % ab 1904 verzinsl. und . losbaren Gewinnanteilscheinen über M. 500 ohne Aktionärrechte. Frist für Zus legung 16 Zuzahl. 15./8. 1903. Die Zuzahl. erfolgte auf 200 zus. gelegte Aktien, die damit Aktien geworden sind. Der Buchgewinn von M. 275 000 diente zur Tilg. der Unterbilan- 1902 (M. 223 164) und zu Abschreib. 1903 neuer Verlust von M. 137 100. Gewinnanteilscheine: 200 Stück im Werte von à M. 500, ausgegeben zu den 1903 ge schaffenen Vorz.-Aktien. Die Scheine unterliegen der Tilg. durch Auslos. und nehmen, Wie unten angegeben, am Reingewinn der Ges. teil. „ „ Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 105 %, . der Löbauer Bank. Stücke à M. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. von 1901–1937 durch Ausl. im Jan. auf 30./6. Noch in Umlauf Ende 1903 M. 242 000. Zahlst. wie Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Extra-Abschreib. u. Sonderrückl. g an Gewinnanteilscheine (ohne Nachzahlungsverpflichtung), vom Übrigen 20 % 56 ff Ausl. von Gewinnanteilscheinen; vom Rest bis 5 % Div. an „ 6 3 B in Nachzahl.), dann bis 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. u. ver riedigfäg Vorst., Überrest an Vorz.- u. St.-Aktien. Die Gewinnanteilscheine geniessen Vorbe gun im Falle der Liquid. ―――― Weberei Bilan- am B. Doz. 1903: Aktiva: Grundstückskto 73 848 Fabriksebaud u. Masch. 198 112, Handweberei 2655, Beleucht.-Anlage 6442, Färbereieimic 1 176 210 8224, Scher- u. Pfeifenkto 8994, Feuerwehr 5193, Material. 4686, Garne u. M: ― == Inventar