Flachs- und Leinen-Industrie. 1375 * * Kassa 717, Wechsel 1374, Debit. 123 220, Verlust 137 100. – Passiva: A.-K. 275 000, Gewinn- anteilscheine 100 000, Anleihe 242 000, do. Zs.-Kto 1282, Accepte 169 730, Kredit. 137 315, Abschreib. 22 619. Sa. M. 947 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 223 164, Fabrikat.-Unk. 3953, Handl.- Unk. 45 639, Provis. 10 557, Agio 15 971, Kohlen 13 487, Steuern u. Versich. 3616, Frachten 13 709, Löhne 132 510, Zs. 22 652, Feuerwehr 1035, Material. 7768, Dubiose 14 562, Abschreib. 22 619. – Kredit: Grundstücksertrag 400, Mietsertrag 60, Gewinn aus Zus. legung d. A.-K. 275 000, Waren-Bruttogewinn 118 682, Verlust 137 100. Sa. M. 531 242. Dividenden 1899–1903: 4, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Aug. Reitz, Zwanzig. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bank-Dir. Arth. Geissler, Neugersdorf; Stellv. Emil Schmaltz, Chemnitz; Herm. Rothgiesser, Hannover; Alwin Knösel, Mor. Goldberg, Zittau. Yahlstellen: Eigene Kasse; Löbau i. S. u. Neugersdorf: Löbauer Bank u. Filialen in Zittau, Bautzen, Görlitz u. Seifhennersdorf. A. J. Rothschild Söhne Akt-Ges. in Stadtoldendorf, Braunschw. Gegründet: 11./8. 1899. UÜbernahmepreis M. 2 398 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma A. J. Rothschild Söhne bestehenden mechan. Webereien, Bleicherei, Färberei u. Appreturanstalt. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien (Nr. 1–2400) à M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Aussenstände 753 314, Guth. bei Banken u. Behörden 173 685, Kassa u. Wechsel 174 793, Effekten 73 591, Waren u. Garn 1 194 336, Betriebsmaterial. 65 397, Feuerversich. 2000, Grundstücke u. Gebäude 711 375, Masch. u. Utensil. 624 250. Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. I 77 690, do. II 63 377, Kapitalschulden 391 453, Warenschulden 247 258, Unterst.-Kasse 48 021, wohlthätige Stiftung 30 000, Gewinn 514 942. Sa. M. 3 772 743. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 117 067, Wasserentschädigung 2769, Zs. 3588, wohlthätige Stiftung 30 000, Gewinn 514 942. – Kredit: Gewinn an Waren 667 636, Eingänge auf abgeschrieb. Aussenstände 729. Sa. M. 668 366. Dividenden 1899–1903: 12, 14, 12, 14, 15 %. Direktion: Jul. Matzdorf, Oscar Wolff, Max Levy. Aufsichtsrat: Jul. Levy, Berlin; Ludwig Bernheim, Trier; Ernst Kaufmann, Berlin. 7 dee 0 0 e 0 Viersener Act.-Ges. für Spinnerei und Weberei in Viersen. Gegründet: 1865. Letzte Statutänd. 13./12. 1899. Zweck: Betrieb von Spinnereien und Webereien aller Art; Zubereitung des Rohstoffes, Produktion von Garnen, Zwirnen und Geweben für eigene oder fremde Rechnung, sowie weitere Verarbeitung und Veredelung dieser Stoffe in allen für den Konsum passenden Formen, und Handel mit allen, dieser Fabrikation dienenden Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten. Das Etabliss. umfasst eine Flachsgarn- spinnerei und -Bleicherei. 1898 sind 2000 neue Spindeln aufgestellt, sodass jetzt insges. an 14 000 Spindeln gearbeitet wird. Erbaut sind bis Ende 1900 29 Arb.-Wohnhäuser für 80 Familien. Arbeiterzahl ca. 1000. Verbrauch an Flachs und Werg 1901–1903: 37 025, 84 278, 90 495 Ctr.; gesponnen wurden 397 850, 423 083, 420 918 Bündel Flachs und Werggarne, abgesetzt 348 325, 464 809, 421 166 Bündel rohe und gebleichte Garne. Das Jahr 1903 ergab bei der anhaltenden Krisis in der Leinenindustrie M. 46 328 Verlust (gegen M. 84 407 im Vorjahre). Da der R.-F. durch die Verluste 1901 u. 1902 aufgebraucht ist, wurde der ganze Fehlbetrag von M. 86 712 vorgetragen. Abschreib. für 1903 nicht vorgenommen. Kapital: M. 2 400 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à Thlr. 200 = M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Per Febr.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., event. ausserord. Rücklage, vertragsm. Tant. an Vortt. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 5000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilan am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 220 883, Gebäude 1071 030, Masch. 1 880 811, Arb.-Wohnungen 178 963, Gasanlage 65 195, Kannen, Riemen, Bobinen, Fabrikinventar 66 717, Bleichanlage 351 808, Bleichmaterial. 10 180, Debit. 555 050, Vorräte an Flachs, Werg u. Garn 5140 681, Kassa 5727, Wechsel 4080, Kohlen 8626, 61 3358, Holz 10 891, Verlust 86 712.— Fassiva: A.-K. 2 400 000, Kredit. 488.236, Arb.-Sparkasse 72 368, Amort. 2 700 000, alte Div. 108. Sa. M. 5 660 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 40 383, Fabrikat.-Unk. 751 965, Versich. 700, Steuern 5678, Arb.-Wohlf. 21 819. – Kredit: Warenüberschuss 732 512, Mieten 9381, Verlust 46 329, Sa. M. 829 105. kurs Ende 1891–1903: 136, 150, 138, 137, 142.50, 142, 150, 157, 155, 121, 110, 114, 98 %. Votiert in Köln. „% bpividenden 1886–-1903: 0, 3, 10, 11%, 10, 11, 12 %. 9, 6 ½., 3 6/, 9., 10 , 7½.6. 0, 0 0 %% Div.-Zahlung spät. am 1./6. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Mathäus Kolb, Aug. Boetzelen. Aufsichtsrat: (8–12) Vors. Karl Schaub, Stellv. Ewald Corty sen., M. J. Lüps, Bank-Dir. Edm. Linxweiler, Jos. Heckmann, Viersen; Komm.-