1378 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. bei Div. Ende 1903 noch in Umlauf M. 455 000. Kurs Ende 1889–1903: 102.3 100, 100, 100, 100.50, 101, 101, 100, 97.50, 97, 99, 100.75 %.. Notiert in Aug II. M. 200 000 in 4¼ % Anleihe, 1899 aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige besondere Abschreib. u. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 3 % Tant. an A.-R. einer festen Jahresvergüt. von M. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Gebäude, Grundstücke u. Wasserbau 1158 219 Mascl 2 122 211, Kassa u. Wechsel 42 110, Baumwolle, Garne u. Material. 286 206, Debit. 140 706 Passiva: A.-K. 1 000 000, Anlehen 655 000, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 15 86, Disp.-F. 3391, au ständ. Coup. u. noch nicht fäll. Z8. 4770, Kredit, 198 298, Pens.-F. 28 655, Arb.-Snarkasse fa Amort.-Kto 1 724 267, Div. 30 000, Vortrag 7648. Sa. M. 3 749 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 50 000, Zs. 38 427, Gen.-Unk. 182 630 Gewin 37 648. Sa. M. 308 705. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag M. 308 705. Kurs Ende 1889–1903: 120, 138, 115, 85, 80, 70, 95, 98, 98, 99, 100, 96, 75, 55, 900) Notiert in Augsburg. Dividenden 1889–1903: 6, 5, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 5, 5, 5, 4, 2½ 2½ 30% (Div. für 1902 wurde aus dem Spec.-R.-F. entnommen.) Coup.-Verj.: (K.) „ Direktion: Carl Kopp. Prokuristen: Theodor Braendle, Gottlieb Mayer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Stellv. Rentner Hugo Kolb, Rentner Dr. Aug. Reimer, Kgl. Rat Max Treu, Gottfr. Stigler, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: P. C. Bonnet. 0, 100.50, 100, 100, sburg. Rückl., (ausser Baumwollspinnerei am Stadtbach in Augsburg. Gegründet: 10./11. 1851 bezw. 9./1. 1852. Letzte Statutänd. 8./3. 1900. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. Die Fabrik arbeitete 1903 mit 140 653 Spindeln u. ca. 1000 Arb. Produziert wurden 1900–1903: 8 103 533, 7 760 283, 8 889 034, 9442 198 Zollpfund Garne, Durchschn.-Nr. 28, 19, 28, 91, 28,58, 27,62 aus 21 421, 20056, 22 316, 24 521 Ballen Baumwolle. Die Dampfkessel- u. Masch.-Anlagen für die 3 Spinnereien Altbau, Neubau u. Shedbau liefern ca. 4000 ind. HP., die Turbinenanlagen ca. 2200 HP. Ausserdem besitzt das Etablissement eine neue elektr. Kraftübertragungsanlage, welche zur Ausnützung der im Stadtbach und Proviantbach noch vorhandenen Wasserkräfte mit einem Kostenaufwand bis Ende 1903 von M. 1 289 864 errichtet u. Anfang 1903 in Betrieb genommen wurde. Die vorhandene Kraft von ca. 3000 HP. ist fast ganz auf die seitherige Spinnereianlage übertragen, zur Ausnutzung des Restes sollen noch mehrere Ringspinnmasch., etwa 6000 Spindeln aufgestellt werden. Die Reorganisation des Shedbaues mit 38 000 neuen Spindeln samt Vorwerken erforderte einschl Kesselanlage M. 1 650 902. Für sämtl. Neueinricht. der letzten Jahre sind zus. M. 3 074 827 aus vorhandenen Mitteln verausgabt u. bleiben noch M. 350 000 (u. a. für ein Baumwoll. magazingebäude) in den nächsten Jahren aufzuwenden. Kapital: M. 3 428 571.43 in 2000 Aktien à fl. 1000. Urspr. fl. 900 000, erhöht 1857 auf fl. 2 000 000 = M. 3 428 571.43. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 3 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. u. Masch. 4 507 325, Baumwolle, Garne ete. 2 256 660, Kassa 20 536, Wechsel 32 822, Effekten 352 525, vorausbez. Feuerversich. 63 133, Debit. 734 725. – Passiva: A.-K. 3 428 571, R.-F. 630 330, Spec.-R.-F. 1 371 429, Div.-R.F. 350 000, Disp.-F. 140 674 (Rückl. 15 291), Arb.-Remun.-Kto 3720 Unterst.-Kasse f. das Tabrik- personal 444 828, Extra-Unterst.- u. Pens.-F. 512 487, Ersparniskto f. Fabrikpersonal 247 300, Kredit. 381 275, Div. 420 000, Tant. 37 017. Sa. M. 7 967 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 210 723, Gen.-Unk. 269 603 Arb-Wallt 29 949, Zs. 18 166, Gewinn 472 308. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 994 781, Kursgewinn 5039, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 29. Sa. M. 1 000 749. „ Kurs Ende 1886–1903: 250, 280, 290, 278, 240, 210, 222, 231, 230, 295, 315, 305, 329, 13 250, 265, 258, 315 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1903: 11 13 13 11¾, 9½, 10½, 10½, 10½, 14, 17½, 17½, 17½, 17½, 12½ 10½, 12 % Coup.- el .: 4 J. '. Direktion: Karl Clauss; Stellv. techn. Dir. Hans Rauber. Prokuristen: J. G. Huter, Fr. Moser. Gutsbes Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Ernst Schmid (Fr. Schmid & Co.), Stellv. fosh E. Forster, Privatier Friedr. Rauenbusch, Fabrikbes. Carl Butz, Bankier Georg L. Muller, Fuggerscher Domänen-Dir. Alfred Schum, Fabrikbes. Clemens Martini, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Eigene Kasse, Bankhaus Friedr. Schmid & Co. 8 ― Ö = 7 2 ― ― Baumwollweberei Zöschlingsweiler, Sitz in Augsbus Direktion in Zöschlingsweiler b. Lauingen. Zweigniederlassung in Echen 8 7 70%0 ÖGlen. Gegründet: 1862. Statutänd. 28./2. 1900. Zweck: Betrieb mech. „%. Die Fabriken arbeiten mit 966 Webstühlen; 600 Arbeiter; 200 HP. Dampf 30 200000 Verarbeitet wurden 1902–1903: 1 087 300, 1 096 714 kg Garn. Produktion jährl. Ca. Stück Tücher à 60 m.