Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 1381 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 1 098 353, Vorräte 609 628, Kassa 5597, Debit. 477 009. Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 129 031, Amort.-Kto 458 436 lausser- ord. Zuweis. 40 000), R.-F. 80 000, Div.-R.-F. 100 000 (Rückl. 20 000), Kredit. 336 182, rückst. Löhne u. Zs. 31 000, Arb.-Einlagen 7371, Arb.-Unterst.-F. 30 990 (Rückl. 6000), Beamten- Unterst.-F. 10 000 (Rückl. 4000), Div. 128 000, Vortrag 79 578. Sa. M. 2 190 588. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 646 282, Amort.-F. 28 569, Zs. 48 151, Gewinn 277 578. – Kredit: Vortrag 49 715, Warenbruttogewinn 950 864. Sa. M. 1 000 580. Kurs Ende 1903: 283 %. Eingeführt Okt. 1903. Notiert in Augsburg. Dividenden 1898–1903: 8, 10, 10, 8, 14, 16 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Schnell. Josef Schnell. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Paul Schmid, Augsburg; Privatier Emil Schnell, München; S. Friedmann, Chr. Diesel, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Spinnerei Wertach in Augsburg. Gegründet: 12./5. 1878. Letzte Statutänd. 14./3. 1900 u. 22./3. 1902. Das Etablissement wurde aus der Konkursmasse von Joh. Fr. Chur & Söhne erworben. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. 1902/1903 ist ein neuer Shed u. neues Batteur- gebäude im Hennebique-System errichtet und eine vollständige Reorganisation der ganzen Spinnereianlage vorgenommen worden. Die Grundstücke der Ges. umfassen 16.15 Tagwerk, wovon ein Teil zu Bauplätzen verwendet werden kann. Beschäftigt werden 27 271 Spindeln. Arb.-Zahl 248. Produktion 1897–1903: Garn in Ctr. 23 238, 23 300, 22 647, 22 036, 23 922, 23 664, 24 749. Baumwolleverbrauch jährl. ca. 6000 Ballen. Kapital: M. 600 000 in 600 abgest. Aktien (Nr. 601–1200) à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1885 um M. 450 000 (auf M. 1 200 000), begeben April 1888 al pari an Paul von Stetten, Augsburg. Zur Aufbringung der infolge Reorganisation (s. oben) erforderl. Amort. beschloss die G.-V. v. 22./3. 1902 Herabsetzung des A.-K. um die Hälfte auf M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Die frei gewordenen M. 600 000 wurden auf die Anlagekonten abgeschrieben. Anleihe: M. 150 000 zu 4½ %. Hypoth. zur zweiten Stelle eingetragen. Hypotheken: Urspr. M. 510 000 in Annuitäten, rückzahlbar bis 1904; Ende 1903 bis auf M. 10 334 getilgt. März 1902 wurde bei der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank in München eine neue Hypoth. in Höhe von M. 300 000 aufgenommen, verzinsl. zu 4½ %, jährl. Amort. 3 %. Noch ungetilgt Ende 1903 M. 286 193. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht:; 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (insoweit dieser Gewinnanteil die feste Jahresvergütung von M. 3000 übersteigt), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Anlage 701 099, Reorganis.-Kto 568 774, zus. 1 269 874, abzügl. 21 480 Amort., bleibt 1 248 393, Vorräte 411 418, Kassa, Wechsel u. Wertp. 13 055, Debit. 280 953. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. I 10 334, do. II 286 193, Anleihe 150 000, Arb.-Sparkasse 60 333, do. Unterst.-F. 10 114 (Rückl. 4000), Kredit. 553 610, R.-F. 120 000, Spec.- R.-F. 49 999 (Rückl. 36 495), Extra-Abschreib. 50 000, Tant. u. Grat. 4389, Div. 48 000, do. alte 80, Vortrag 10 764. Sa. M. 1 953 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen u. Zs. 350 621, Amort. 21 480, Gewinn 153 649. Sa. M. 525 751. Kredit: Bruttoertrag M. 525 751. Kurs Ende 1889–1903: 122, 120, –, 72, 69, 78, 99, 100, 95, 93, 96, 78, 65, –, 125 %. Eingef. März 1889 zu 115 %. Die abgest. Aktien zugelassen Mai 1903. Notiert in Augsburg. bividenden: Aktien 1887–1901: 4, 5½, 5½, 4, 0, 0, 2, 3, 5, 4, 3½, 5, 4, B3fe, 0 %; abgest. Aktien 1902: 2 % (unter Entnahme von M. 10 846 aus dem Spec.-R.-F.), 1903: 8 %. Coup.- Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Hugo Brandenberger. Prokurist: J. A. Mittenreiter. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Moritz von Stetten, Stellv. Rud. Gscheidlen, Fritz von Stetten, Aug. Riedinger, Gust. Euringer, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Paul von Stetten. 0 5 8 Spinnerei u. Weberei Ulm in Ay bei Senden in Bayern. Sitz in Ulm. Gegründet: 1857. Letzte Statutänd. 9./5. 1900 u. 26./4. 1904. Aweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei in Ay u. einer Baumwollspinnerei- Filiale in Gerlenhofen b. Senden mit ca. 35 000 Spindeln und 340 Webstühlen. Verbrauch an Baumwolle jährl. ca. 6500 Ballen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 gleichwertigen Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. fl. 500 000 in 500 Aktien à fl. 1000, wovon jedoch nur 449 Stück im Umlauf waren. Lt. G.-V. v. 26./4. R 31.5. 1880 wurde das Kapital herabgesetzt u. eingeteilt wie folgt: St.-Aktien 500 à M. 300 7= M. 150 000, Prior.-Aktien 600 Stück à M, 600 == M. 360 000, zus M. 510 000. Die G.-V. v. 28. 7. 1884 beschloss eine Erhöhung und bestand das A.-K. alsdann aus M. 850 200, u. Zwar M. 250 200 in 834 St.-Aktien à M. 300 u. M. 600 000 in 1000 Prior.-Aktien à M. 600, letztere mit dem Vorrecht auf 6 % Vorz.-Div. Zwecks Tilg. der Unterbilanz (Ende 1903 M. 772 006) beschloss die G.-V. v. 26./4. 1904 das A.-K. auf M. 75 000 dadurch herabzusetzen, dass je 64 St.-Aktien à M. 300 in eine neue Aktie à M. 1000 und je 16 Prior.-Aktien à M. 600 in eine