Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 1383 Prokuristen: A. Kirmayer, Karl Hausner. Zahlstellen: Bamberg: Eigene Kasse, Filiale der Pfälz. Bank; Frankf. a. M.: Grunelius $ Co.; Augsburg: Paul von Stetten; Kgl. Bayer. Bank in Nürnberg und deren Filialen; Berlin: Disconto-Ges. Mechanische Baumwollenspinnerei u. Weberei in Bayreuth. Gegründet: 30./10. 1853. Letzte Statutänd. 18./12. 1899 u. 17./3. 1902. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollspinnerei u. Weberei mit 62 000 Spindeln und an- 756 Webstühlen, zu deren Betrieb Dampfmasch. mit 2000 HP. vorhanden sind. Das Immobil.- Kto stieg 1903 durch Erwerb eines Grundstücks etc. um etwa M. 60 000. Grössere Reorganisat.- Arbeiten 1904, Verbrauch an Baumwolle jährl. ca. 12 000 Ballen. Arb.-Zahl ca. 1000. Zur Deckung des Verlustes 1903 wurden dem Disp.-F. M. 58 496 entnommen. Kapital: M. 1 660 000 in 519 Aktien (Nr. 1–519) à M. 1600 u. 1037 Aktien (Nr. 520 a–1038a u. 520b=1037 b) à M. 800. Urspr. fl. 1 038 000 in 519 Aktien à fl. 1000 u. 1038 Aktien aà fl. 500, lt. G.-V. v. 19./3. 1881 auf jetzigen Stand festgesetzt. Anleihe: M. 830 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1887, Stücke à M. 400 u. 800. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Verl. von 2 % 1890–1940 in der G.-V. auf 1./7. Verstärkte Tilg. ab 1890 vorbehalten. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst.: Eigene Kasse. Ende 1903 noch in Umlauf M. 505 200. Kurs in Augsburg Ende 1896–1903: 100, 102, 102, –, 100.25, –=, 101, 101.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: Je M. 800 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 7 % z. Disp.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., hiernach bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 600 für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 564 495, Masch. 1 142 590, Utensil. 161 438, Webereianlage 520 286, Vorräte 711 007, Kassa 10 738, Wechsel 25 827, Debit. 325 263, Bankguth. 71 627. – Passiva: A.-K. 1 660 000, Anleihe 505 200, R.-F. 200 000, Disp.-F. 364 703, Unterst.-F. 218 937, Pens.-Kasse 58 025, Sparkasse u. Kaut. 342 652, Kredit. 141 495, Bruttogewinn 22 259. Sa. M. 3 533 272. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 383 273, Amort. 100 755. – Kre dit: Spinnerei- u. Webereiertrag 425 532, Verlust (findet Deckung a. Disp.-F.) 58 496. Sa. M. 484 028. Kurs Ende 1886–1903: 141, 142, 166, 178, 155, 110, 120, 140, 142, 210, 200, 175, 170, 160, 145, 100, 107, 106 %. Notiert in Augsburg. Diridenden 1886–1903: 5, 7½, 10, 9, 5, 3, 5, 8 ¾, 10, 12½, 11, 8 , 10, 8¾, 4, 0, 2, 0 %. Div.-Zahlung pro 1902 erfolgte aus dem Disp.-F. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: C. Bedall, 0. Damm. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Ad. von Gross, Stellv. Bankier Albrecht Krauss, Hoflieferant Buchhändler C. Giessel, Major a. D. A. Lienhardt, Justizrat Gustav Ritter von Meyer. Prokurist: Hans Krauss. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bayreuth: Friedr. Feustel; Augsburg: Friedr. Schmid & Co.; Frankf. a. M.: Grunelius & Co. Neue Baumwollen-Spinnerei in Bayreuth. Gegründet: 19./1. 1889. Letzte Statutänd. 27.2. 1902. Zweck: Betrieb einer Baumwoll- spinnerei mit 62 740 Spindeln. Verbrauch an Baumwolle jährl. gegen 18 000 Ballen. Kapital: M. 1 600 000 in Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 20. Aug. 1889 um M. 1 000 000 (auf M. 1 600 000) in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 600 000 in 4 Oblig. Ausl. oder Künd. nicht vor 1905. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach Abzug des allenfalls der Spec.-R. zugewendeten Betrages zur Verfüg. der G.-V. BilanZ am 31. Dez. 1903: Aktiva: Gebäude 1 332 065, Masch. 2 529 415, Utensil. 89 224, Kassa u. Wechsel 77 910, Vorräte 537 419, Banken 242 323, Debit. 460 599. —– FJa. A.-K. 1 600 000, Oblig. 1 600 000, do. Zs.-Kto 19 200, R.-F. 160 000, Spec.-R.-F. 60 000 (Rückl. 30 000), Gen.-Unk.-Res. 10 000, Ern.-F. 1 551 849, Sparkasse 46 055, Kredit. 9436, Div. 128 000, Tant. 21 641, Grat. 10 000, Vortrag 52 774. Sa. M. 5 268 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 915 887, Ern.-F. 106 556, Gewinn 242 415. – Kredit: Vortrag 49 029, Garnkto 1 215 829. Sa. M. 1 264 858. Dividenden 1890–1903: 0, 0, 4½, 4½, 8, 10, 10, 8, 7, 5, 4, 0, 4, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Rud. Born. Prokuristen: Hans Hassler, Hans Feneberg, Felix Rost. Aufsichtsrat: (3.–5) Vors. Komm.-Rat Bankier Carl Schüller, Komm.-Rat Emil Rose, Bayreuth; Rentier Christoph Adam Schmidt, München. Zahlstellen: Bayreuth: Eigene Kasse, Schüller & Co.; Augsburg: Friedr. Schmid & Co.