1384 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Allgäuer Baumwollspinnerei und Weberei Blaichach vorm. Heinrich Gyr in Blaichach. Gegründet: 9./3. 1896. Letzte Statutänd. 25./9. 1899, 5./3. 1903 u. 5./3. 190. 0 Jahrg. 1900/190l. „ 0. 5./3. 1904. Gründer 3, Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der H. Gyr'schen Baumwollspinnereien u. Weberei in Blaichach, Oberstdorf, Vorderhindelang u. Oberdorf b. Hindelang. Die Anlagen in Bfchag und Oberstdorf wurden 1900 u. 1901 mehrfach erweitert und dafür M. 157 379 beawy 133 a5 ausgegeben. Die Etabliss. arbeiten mit 41 336 Spindeln und 1277 Webstühlen, ca 1300 flb. Jahresverbrauch ca. 11 000 Ballen Baumwolle. . Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Hypotheken (am 31./12. 1903): M. 1 020 000 zu 4 % auf Blaichach; M. 252 391 zu 40 auf Oberstdorf; letztere Hypothek wurde 1901 zur Verstärkung der Betriebsmittel bei de: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank mit Annuität ab 1./11. 1900 aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss ein Drittel Aels Hyp.-Tilg.-Kto, solange der A.-R. die Dotierung für geboten erachtet, vom Rest 10 % Tant an A.-R. und vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Liegenschaften 27 000, Immobil. 1 456 654, Masch 1 436 454, Arb.-Häuser 305 499, Neuanschaffungen 18 228, Vorräte 843 372, Effekten 7760, Kassa 21 137, Wechsel 11 909, Effekten der Pens.-Kasse 65 467, do. der Witwen- u. Waisen-Unterst. Kasse 19 714, Bankguth. 201 527, Debit. 570 201. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 1 1 020 000, do. II 252 391, R.-F. 39 544, Cardengarnituren-Res. 6000, Hypoth.-Tilg.-F. 194 833 (Rückl. 94 007), Pens.-Kasse 80 161 (Rückl. 10 000), Witwen- u. Waisen-Unterst.-Kasse 25 036, Ersparniskasse 67 294, Kredit. 1050, Div. 210 000, do. alte 600, Tant. 33 842, Vortrag 54 171. Sa. M. 4 984 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 47 476, Abschreib. 158 970, R.-F. 21 159, Gewinn 402 021. – Kredit: Hauszins 12 645, Fabrikat.-Gewinn 616 982. Sa. M. 629 628. Kurs Ende 1896–1903: 147, 139.75, 138, 143, 139, –, 98, 131 %. Eingef. 22./6. 1896 zu 138 %. Notiert in München. Dividenden 1896–1903: 7, 5, 8, 6½, 7½, 0, 4, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Rud. Zellweger. Prokuristen: K. Wagner, Herm. Friz, Friedr. Sterk. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rentier Aug. Gyr, Stellv. Komm.-Rat E. Breustedt, München; Jak. Bickel, Kempten; Dir. Gustav Gradner, Uhingen; Fabrikant Hans Wagner, Ludwigsburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Deutsche Bank. Actien-Gesellschaft für Baumwoll-Industrie in Bocholt. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 6./7. 1897 u. 3./9. 1901. Zweck: Übernahme und Betrieb der „Bocholter Färberei u. Druckerei Diepenbrock & Co.', der mech. Weberei, Wittve Aug. Meyer“, der mech. Weberei „Bernhard Rensing', der mech. Weberei „Gebrüder Giessing', sämtl. zu Bocholt. In Betrieb sind ca. 7500 Spindeln u. 250 Webstühle. 3 Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 565 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./. 1897 um M. 335 000 in 335 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Grundschuld: M. 250 000 (Stand Ende 1903). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant., event. Sonderrücklagen, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Debit. 285 890, Kassa 2592, Wechsel 6958, Waren 303 352, Grundbesitz u. Gebäude 321 898, Masch. u. Utensil. 505 588, Löhne 200 913 2 87 636, Reparat. 15 648. – Passiva: A.-K. 900 000, Grundschuld 250 000, Kredit. 207 861, R-. 6447, Bruttoüberschuss 366 166. Sa. M. 1 730 475. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 28 498, Löhne 200 913, Unk. 87 636, 15 648, R.-F. 1575, Div. 31 500, Vortr. 396. Sa. M. 366 166. – Kredit: Bruttoüberschnse M 309 3 Dividenden 1892–1903: 5, 6, 0, 3½, 3½, 3½, 5, 6½, 6, 0, 3, 3½ %. Coup.-Verj: 50 Direktion: Jos. Wiethold, Aug. Hendrix. Aufsichtsrat: (3) Alex Hendrix, M. von Velzen, Otto Degener. Prokurist: Ferd. Wiethold. Baumwollspinnerei Rothe Erde in Bocholt. Gegründet: 21./10. 1897. Letzte Statutänd. 15./3. 1902 u. 7./3. 1903. Gründer s. „. Zweck: Errichtung und Betrieb von Spinnereien und verwandten 3 1334 5 Zubereitung des Rohstoffes, Erzeugung von Garnen und Zwirnen für 0 Effegaig: Rechnung, weitere Verarbeitung u. Veredelung dieser Stoffe; Specialität: W 19 24 000 Spindeln. 1903 M. 31 110 für Neuanlagen ausgegeben. Produktion 1901–1903: 2 2 503 778, 2 780 000 Pfd. engl.; Versand: 2 229 349, 2 794 218, 2 983 113 Pld. 8 Die Vorz.- Kapital: M. 800 000 in 500 abgest. St.- u. 300 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch) und a M. 1000. des Ges.-Vermögens ihren Nennwert vorab. – Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien?