1386 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. P. Marin-Astruc & Cie., Commandit-Gesellschaft auf Aktien zu Bühl bei Gebweiler (Ober-Elsass). Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei; Spindelanzah 5 stühle 776. Kapftal: M. 1 600 000 in Aktien 5 151 054, mech. Weh. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Uneinbez. A.-K. 1 128 000, Immobil. u. Masch 1 239 017 Waren 1 129 264, Debit. 622 302, Kassa u. Effekten 20 785, bisheriger Verlust 639 567 Verl 1903 40 686. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Kredit. 2 719 625, Dubiosekto 500 000. Sa. M. 4 819 925 Gewinn 1895–1903: M. 171 161, 20 125, 0, 58 275, 80 522, 0, 0, 0, 0. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Sandoz, Stellv. Joh. Vaucher, Alb. Spoerry, Mülhausen Persönlich haft. Gesellschafter: F. Godefroy. Prokurist: E. Baur. Chemnitzer Aktien-Spinnerei in Chemnitz. Gegründet: 26./8. 1857. Letzte Statutänd. 24./2. 1900. Zweck: Baumwollspinnerei, Fabrikation von Garnen u. Zwirnen. Das Etabliss. umfasst gegenwärtig die Stammfabrik am Schillerplatz in Chemnitz, sowie die 1897 in Altchemnitz neu errichtete Spinnerei, deren Spindelzahl auf ca. 65 000 gebracht worden ist u. woselbst 1902 an 7200 Trostlespindeln auf. gestellt sind nebst Grundstücken daselbst. Verbrauch an Baumwolle ca. 24 000 Ballen jährl. Produktion 1902 an 10 000 000 engl. Pfd. Das Jahr 1903 erbrachte kleine Besserung des Geschäfts. Die ersten Monate verliefen noch ungünstig, von Jahresmitte ab konnten die Selbstkosten verdient werden, die letzten Monate brachten Gewinn. Die neue zweite Spinnerei in Altchemnitz ist vollendet; mit Um- stellung der Spinnmasch. ist Anfang 1904 begonnen, sodass bis Ende 1904 die Gesamtanlage mit etwa 120 000 Spindeln konzentriert sein dürfte. Für den Neubau sind bis Ende 1903 M. 512 558 verbucht. Die Stadtgemeinde Chemnitz hat 1899 die alte Spinnerei am Schillerplatz für M. 900 000 für Grundstück, Gebäude u. feste Masch. erworben. Der Wert der letzteren ist mit M. 70 00 angenommen. Übergabe des Kaufobjektes erfolgt Ende 1904. Bezügl. Verwendung der alten Spinnerei hat die Ges. beschlossen, selbst einen Teil ihrer alten Masch. in dem auf 10 Jahre zu erpachtenden Spinnereigebäude zu belassen und bis zum Ende ihrer Brauchbarkeit weiter zu betreiben, als Ersatz dafür aber für den Neubau ca. 20–24 000 Spindeln neu zu bestellen. Das hierzu nötige Kapital von M. 3– 400 000 ist von interessierter Seite in Handdarlehen rückzahlbar in 10 Jahren, zur Verf. gestellt. Es werden dabei ca. M. 200 000 Umzugs. u. auch sonst. Regiekosten erspart, die event. später dem Betriebskapital zugute kommen. Die Ges. wird für die Folge mit den billigen Masch. u. den sich auf ein grösseres Quantum ver- teilenden Regie- etc. Kosten wesentlich günstiger arbeiten. In Altchemnitz fand 1000 ein Arealaustausch statt; von dem dabei von der Ges. erworbenen Bauterrain wurden 1901 u. 1902 bereits mehrere Baustellen verkauft; dagegen wurde 1902 ein 12 690 qm grosses Areal zu mässigem Preise erworben. Gegenüber der neuen Spinnerei 1902 Erwerb eines Hauses zu Kontorzwecken; der Kaufpreis ist in 10 Jahren abzuzahlen, M. 40 000 blieben als Hypoth. stehen. Die Ges. verfügt über 70 Arb.-Wohnungen. Der Grundbesitz ist in der Bilanz auch seiner Grösse nach specifiziert. – Die Ges. ist bei der Zwirnerei Saxonia A.-G. urspr. in Meerane mit jetzt M. 25 000 Prior.- und M. 72 000 St.-Aktien beteiligt; diese Ges. hat 1003 M. 30 691 rein verdient. Auf diese Beteilig. (urspr. M. 200 000) ist 1902 durch Reduktion des A.-K. der Saxonia ein Teil aus dem Spec.-R.-F. der Chemnitzer Aktienspinnerei b. geschrieben. Von dem früheren Grundbesitz der Saxonia an der Lothringer Strasse in Chemnitz sind noch ca. 5700 qm Areal im Besitz der Gesamtaktionäre dieser Ges., nachdem 1386 an von der Bahn expropriiert wurden (wegen dieser Expropriation liegt die Ges. mit dem Fiskus des zu niedrigen Taxpreises halber in Prozess). 1000 Kapital: M. 1 500 000 in 10 000 Aktien I. Em. à M. 100, 500 Aktien II. Em. à M.. Urspr. Thlr. 1 000 000 in 10 000 Aktien à Thlr. 100, herabgesetzt lt. G.-V. 7. 6./1. Thlr. 333 333 oder der Nennwert jeder Aktie von Thlr. 100 auf Thlr. 3303 . Abstemp.); es belief sich daher nur noch auf M. 1 000 000. Neben diesem „„„ der G.-V. v. 6./11. 1867 die Ausgabe eines Prior.-A.-K. von Thlrn. 300 000 in 2000 3 Aktien à Thlr. 100 u 2000 Prior.-Aktien à Thlr. 50 beschlossen. Dieses Prior.- zum grössten Teil nicht begeben, der begebene Teil aber aus einem zu diesem 5 3 das Statut v. 3./4. 1868 geschaffenen Tilg.-F. der Prior.-Aktien zurückgekauft. L 1 27./11. 1884 wurde der Ankauf des Fabriketablissements der Firma Victor Nef in * 1000 für M. 813 840 genehmigt u. das erforderl. Kapital durch Ausgabe von 500 Aktien à M. 100 beschafft. A.-K. daher z. Zt. M. 1 500 000. „ 00 Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4 % Schuldscheinen von 1897, 1000 Stück 3 Inl, u. 1000 Stück Serie II à M. 500. Zs. 31./12. u. 30./6. Die Anleihe wird ab 3 in Hob 2 % durch Ausl. im Juni per 31./12. amortisiert. Sicherheit: Erststellige ETnemnitz: von M. 1 506 000 auf dem Stammetablissement. Zahlst.: Eigene Kasse: Dres 1330 Taus dem Dresdner Bank. Ende 1903 noch in Umlauf M. 613 500. Der Restbetrag s01 Istück völlig von der Stadt Chemnitz zu zahlenden Kaufpreise für das alte % 50, 99.50 getilgt werden. Kurs in Dresden Ende 1897–1903: 100.50, 101.50, 97.50, , 97.50, 90:0)%