1388 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Scharfensteiner Baumwollspinnerei, vorm. Fiedler & Lechla in Chemnitz. Gegründet: 20./5. 1890. Letzte Statutänd. 18./7. 1901 u. 28./6. 1902. Ca. 24 446 Spinde] inkl. 2490 Zwirnspindeln. Baumwollenverbrauch jährl. ca. 5500 Ballen. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 928 000, herabgesetzt It. G.y 18./7, 1901 um M. 128 000 (auf M. 800 000) durch Ankauf von M. 128 000 Aktien zum Nennw) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 158 735, Obergrabentum 1 bau 14 611, Masch. u. Transmiss. 374 880, Utensil. 2412, Debit. 61 231, Kassa, Effekten u. Werhl 104 009, Waren 311 908, Versich. 8865, elektr. Beleuchtung 7000. – Passiva: A.-K. 800000 Hypoth. 128 000, R.-F. 50 000 (-Rückl. 43 682), Dens.-F. 2700, Tant. an Vorst. u. Angstel, 7290, Div. 54 000, Tant. an A.-R. 709, Vortrag 953. Sa. M. 1 043 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 154 165, Abschreib. 39 446, Effekten, Kurs. verlust 147, Gewinn 109 335. – Kredit: Waren 302 310, Pacht u. Miete 783. Sa. M. 303 004 Dividenden 1890–1903: 4¼, 0, 4¾, 6½, 5, 10, 11¼, 9½, 9, 7, 12, 0, 0, 6¼% Direktion: Ghd. Neumann, Stellv. Georg Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Paul Kab Wachwitz; Justizrat Ulrich, Chemnitz; Gust. Neumann, Nottingham. F. van der Wal & Co. A.-G. in Dinklage, Olderb. Letzte Statutänd. 28./12. 1899 u. 30./4. 1901. Zweck: Betrieb einer Baumwollenweberei. Druckerei, Färberei und Appretur. Kapital: M. 103 800 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 3517, Wechsel 817, Fabrikgebäude 69 878, Masch. 105 490, Waren 192 386, Fuhrpark 2097, Mobil. 500, Buchforder. 125 401. – Passiva: A.-K. 103 800, R.-F. 36 066, Buchschulden 318 833, Accepte 28 933, Gewinn 12456. Sa. M. 500 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wechsel 2097, Zs. 8398, Unk. 4863, Saläre 16 940, Reisespesen 8046, Provis. 6739, Abschreib. 8905, Tant. 1773, diverse Unk. 50, Gewinn 12 456. Sa. M. 70 271. – Kredit: Fabrikkto M. 70 271. Dividenden 1890–1903: 4, 10, 15, 20, 20, 25½, 5, 0, 10, 8, 15, 0, 12, 12 %. Vorstand: Ferd. Borgmann. Prokurist: Arnold Frerker. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Hch. Bergmann, Steinfeld; Stellv. Franz Hch. Leiber, Damme; Heinr. Blömer, Carum. Baumwollspinnerei Erlangen in Erlangen. Gegründet: 26./5. 1880. Letzte Statutänd. 7./5. 1900. Die Ges. ist hervorgeg. aus der Ron- kursmasse Carl Schwarz u. firmierte bis März 1899 „Spinnerei u. Weberei Erlangen“. Die Weberei ist schon seit Jahren eingestellt. Der Betrieb wurde im Laufe der Jahre 1896–08 reorganisiert u. in Macospinnerei umgewandelt. 1902 ist eine neue Dampfmasch. aufgestellt. Spindelzahl 50 720. Arb.-Zahl ca. 350, Jahresverbrauch ca. 5000 Ballen Baumwolle; Garn- produktion ca. 3 000 000 Z.-Pfd. Kapital: M. 800 000 in 800 Akt. (Nr. 1–800 mit Datum „Erlangen im März 1899*)à M. 1000. Früher M. 1 200 000, Herabs. um M. 400 000 lt. G.-V. v. 20./3. 1899 durch Zus. legung von 3 in 2 Aktien. Von den freigewordenen M. 400 000 wurden M. 305 387 zum Ausgleich der Unter- bilanz, M. 94 613 zu ausserord. Abschreib. benutzt. Hypotheken: M. 329 274. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie * Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., ev. a. o. Abschreib. u. Rücklagen, n Übrigen Tant. an A.-R., die zus. auf jedes Prozent verteilte Div. M. 1500 beträgt, „ dann die feste Jahresvergüt. von M. 5000 in Wegfall kommt; Rest zur Verf. der Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Fabrikanlage 1 866 553, Kassa 1814, Debit. 436 189, Baumwolle 403 628, Garne 33 309, Betriebskto 24 956. – Passiva: Hypoth. 329 274, R.-F. 23 382 (Rückl. 4767), Baumwolltratten 718 819, Kredit. 802 90 64 000, do. alte 632, Tant. an A.-R. 12 000, do. an Vorst. 8000, Grat. 4000, Vortrag 7493. Da. M. 2 770 432. nn 100 260.— Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 570 841, Amort. 121 106, Gewinn 100 20b. Kredit: Vortrag 4914, Garnkto 787 294. Sa. M. 792 208. „ 48, 103, 8 Kurs Ende 1886–1903: 99, 84, 112.75, 107, 84, 60, 48, 45, 43, 66.50, 70.75, 79, 120 %. Notiert in München u. Stuttgart. Dividenden 1886–1903: 0, 4 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 5, 8, 8 %. Zahlbar spät. 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Kraner. Prokuristen: Rich. Heyden, Alb. „ Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat C. von Staib, Stellv. Jul. Engelbach, 5 H. Rosenberg, Bankier Dr. W. Rathenau, Dir. C. Zander, Berlin; J. Morf, 8 1 Ges Nürn- Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württ. Hofbank: Berlin: Berl. 13 els-Ges. berg, München, Augsburg: Kgl. Bayer. Bank; München: Bapyer. Vereinsbank.