1394 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Direktion: F. Düwell, O. Reinicke. Prokurist: Jul. Schulze. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Carl Schütte, Stellv. Philipp Heineken, Louis Ed. Mever 6 Scholl, Johs. Tideman, Bremen. Kecf fd Mexer, Gusd Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Baumwollspinnerei Eilermark in Gronau i. W. Letzte Statutänd. 30./3. 1900. Die Fabrik arbeitet mit ca. 61 0 1 förge jährl. ca. 15 000 Ballen Baumwolle verspinnen. 00 Spindels und ärt Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 850 000, erhöht lt. G.y v. 29./3. 1898 um M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Spinnerei 1 888 812, vorausbez. Assekuranz 7 44 041, Kassa 2349, Vorräte 631 864, Debit. 105 962. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreä. 1 673 028. Sa. M. 2 673 028. „ Gewinn 1896–1903: M. –, 105 805, 95 147, 47 968, 5111, –, –, —. Direktion: B. W. ter Kuile. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. H. A. v. Heek. Baumwollspinnerei Germania im Kirchspiel Epe b. Grona. Gegründet: 13./5. 1897. Letzte Statutänd. 18./4. 1900, 26./4. 1901 u. 12./3. 1903. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und die weitere Verarbeitung der Garne durch Weben, Färben, Bleichen, Schlichten etc., sowie der Vertrieb der Garne und sonst. Fabrikate. Der Betrieb wurde im Febr. bezw. Juli 1899 aufgenommen. Die Fabrik arbeitet jetzt mit ca. 53.300 Spindeln und verbraucht jährl. ca. 10 000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 1 115 000 in 1115 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 19./12. 1898 beschloss Erhöhung um M. 150 000, doch gelangte dieser Beschluss nicht zur Ausführung. Die G.-V. v. 26./4. 1901 beschloss zur Beseitigung der Unter- bilanz von M. 203 209 u. zu Abschreib. eine Zuzahl. von M. 170 auf jede Aktie einzufordem bezw. Zus. legung der Aktien, auf welche die Zuzahlung nicht erfolgte, von 3: 2. Frist bis 15./7. 1901. Zuzahlung erfolgte auf 945 Stück mit M. 160 650. Die Aktien wurden mit ent- sprechendem Stempelaufdruck versehen. 255 Aktien wurden 3: 2 zus. gelegt, sodass das A.K. jetzt wie oben beträgt. Nicht eingereichte Aktien sind für kraftlos erklärt. Der bei der Transaktion erzielte Buchgewinn wurde verwandt mit M. 203 209 zur Deckung obengenannter Unterbilanz, mit M. 17 202 zum Ausgleich des Verlustes a. 1901, M. 5004 wurden auf Anleihe- unkosten abgeschrieben und M. 20 235 vorgetragen. Letztere zuzügl. M. 89 837 Bruttogewim aus 1902 wurden 1902 zu Abschreib. benutzt. Genussscheine: 100 Stück (s. unter Gewinn-Verteilung). Anleihen: I. M. 1 650 000 in 4½ % Oblig. von 1899 zur Rückzahlung einer früh. Anleile von M. 1 000 000 und Erhöhung der Spindelanzahl. Tilg. innerhalb 24 Jahren zau 105 % Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle. Aufgelegt zu 100 %. Notiert in Amsterdam. II. M. 60 000 in 5 % Schuldverschreib. 3 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an jedes der beiden Vorst.-Mitglieder, 6 % Tant. an A.-R., 8 % an die Inhaber der an Fabrikant an Frederik Jannink als Belohnung u. Entschädigung bei der Gründung ausgegebenen 100 Genuss- scheine, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 75 999, Gebäude u. Anlage 799 444, Masdk. 1 312 927, Transmissionen 69 863, elektr. Licht- u. Heiz.-Anlage, Brunnen, Wasserleitune Anschlussgeleise 90 706, Inventar u. Utensil. 24 018, Riemen, Seile u. Spulen 86 307, ß. 2219, Rohbaumwolle, halbf. u. fert. Fabrikate 385 694, verschied. Vorräte 33 501, Anleihe. 18 agio u. Unk. 86 217, Kassa 1259, Wechsel 23 743, Bankguth. 123 520, Debit. 303 375.– A.-K. 1 115 000, Oblig. 1 650 000, do. Zs.-Kto 6187, Schuldverschreib. 60 000, Accepte a Kredit. 194 486, R.-F. 2143, rückst. Löhne 4283, Abschreib. 134 028, do. auf Anleihe-Disagl u. Unk. 5000, Div. 33 450, Vortrag 7235. Sa. M. 3 418 882. 3 . 91*5 05 Ab- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 359 495, verschied. Unk. schreib. 139 028, Gewinn 42 826. Sa. M. 756 531. Ö— Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 60h Dividenden: Aktien 1897/98–1901: 0, 0, 0 % (Baujahre), 0 %; abgest. Aktien bis 1903: 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Jan Fred. Jannink, Barend Scholten J. Zoon, Epe i. W. M, Scholtel, Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Jan Scholten Barend Zoon, Almelo; Stellv. G. W. Scho Enschede; Dr. jur. Alfred Wolff, Elberfeld. cherts Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Almelo: Scholl, Engber & Scholten; Gronau i. W.: Gronauer Bankverein Ledeboer ter Horst & Co.