――――――― Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 1399 Dividenden: Aktien 1886–1903: 5, 5, 6, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 5, 6, 5, 6, 0, 0, 7 %; Genuss- heine 1903: M. 3.30 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Schubert, Karl Landmann. Prokuristen: Seiter, A. Becht. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Baron Wilh. von Erlanger, Stadtrat Hch. Flinsch, Bankier Max Baer, Frankf. a. M.; Bankier J. Steiner, Mannheim; Bankier Carl Arnold, Homburg v. d. H. Jahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Jarislowsky & Co.; Frankf. a. M.: von Er- langer & Söhne; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne. 80 Mechanische Baumwoll-Spinnerei & Weberei in Kaufbeuren. Gegründet: 1858. Die Fabrik besteht seit 1838. Letzte Statutänd. 31./3. 1900. Yweck: Betrieb einer mech. Baumwollspinnerei u. Weberei. Die Fabrik arbeitet mit 33 136 Spindeln u. 700 Webstühlen. Verbrauch an Baumwolle 1899–1903: 3187, 4926, 4338, 4882, „Ballen. Arbeiter ca. 750. Der Zugang auf Immobil.- u. Masch.-Kto betrug 1903 M.) 70 319. Kapital: fl. 900 000 (M. 1542 857.14) in 900 Aktien à fl. 1000, datiert v. 1./1. 1858. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., je weitere 5 Aktien wieder 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K., ist erfüllt), event. besond. Ab- schreib. u. Rückl., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 7 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000 feste Vergüt.), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Gründe 69 200, Gebäude 526 913, Masch. d. Spinnerei 305 329, do. der Weberei 151 359, Dampfmasch. 170 002, Turbinen u. Wasserbau 15 308, Wechsel, Effekten u. Kassa 316 709, Baumwollgarn- u. Tüchervorräte 330 269, Material. u. Utensil. 64 513, Debit. 530 990. – Passiva: A.-K. 1 542 857, Kredit. 86 847, Fabriksparkasse 64 442, R.-F. 200 000, Div.-R.-F. 200 000, Ern.- u. Ergänz.-F. 115 337, Res. f. Pens.-Zwecke 137 265, Disp.-F. 16 640, Div. 117 000, do. alte 85, Vortrag 121. Sa. M. 2 480 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 68 467, Ern.- u. Ergänz.-F. 6934, Tant. u. Remun. 14638, Gebühren-Aquivalent 15 476, Einquartierung 5011, Gewinn 117 121. – Kredit: Vortrag 2726, Mieten 3977, Grundstückerträgnisse 2184, Gen.-Waren 218 761. Sa. M. 227 649. Kurs Ende 1886–1903: 207, 222, 227, 226, 224, 185, 180, 192, 205, 210, 226, –, 170, 175, 160, 180, 180, 198 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1903: 11, 12 , 11¾, 11, 9, 7, 8¼, 11½, 10½, 14, 14, 9½: 10½, 7%,ͥ, 14, 4, 5, 7½ % (Div. Pro 1901 aus der Gewinn-Res. entnommen). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Fessmann. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bankier Emil Schaefer, Stellv. Bürgermeister Fr. Bachschmied, Kaufbeuren; Justizrat H. Striebel, Augsburg; Stabsarzt a. D. Dr. F. Laubmann, Komm.-Rat Hugo Oberhummer, München. Prokurist: Gottlob Enchelmaper. Zahlstellen: Eigene Kasse; Augsburg: Fr. Schmid & Cie.; München: Bayer. Vereinsbank; Kaufbeuren: Frey & Schaefer. Mechanische Baumwoll-Spinn- und Weberei Kempten in Kempten, Bayern. Gegründet: 17./2. 1852. Letzte Statutänd. 31./10. 1899. Zweck: Betrieb von Baumwoll- spinnerei u. Weberei. Der Ges. gehört seit 1882 auch die frühere Sandholzsche Baumwoll- spinnerei u. Weberei in Kempten. Die Fabrik arbeitet mit 58 800 Spindeln, 1350 Webstühlen, sowie einer Wasserkraft von 700–800 HP. mit entsprechenden Hilfsdampfmasch. und ver- braucht jährl. ca. 6000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 1 800 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 900. Urspr. fl. 700 000, seit 11./. 1876 wie gegenwärtig festgestellt. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verxteilung: 5 % z. R.-F., sodann besondere Abschreib. u. Rückstell., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 742 841, Masch. 1 380 980, Wasserbau 18 813, Baumwolle, Garne, Tücher u. Material. 477 332, Effekten u. Kassa 213 449, Gebührenäquivalent- Res.-Uberschreitung 936, Debit. 1 053 264. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Sparkasse 467 876, Unterst.-Kasse 359 505, Beamten-Pens.-F. 118 656, R.-F. 600 000, Spec.-R.-F. 100 000, Disp. F. 4773, Kredit. 166 436, Div. 180 000, Tant. 8640, Gebührenäquivalent-Res. 936, Vortrag 80 794. Sa. M. 3 887 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 21 236, Amort. 88 492, Gen.-Unk. 304 66%s― 270 371. – Kredit: Vortrag 30 276, Spinnerei- u. Webereifabrikat. 724 483. Sa. M. 754 760. Kurs Ende 1886–1903: 224, 230, 240, 233, 225, 210, 190, 200, 215, 265, 242, 200, 182, 180, 190, 170, 165, 196 %. Notiert in Angsburg. = Dividenden 1886–1903: 11, 11, 11 %, 11, 12 , 6 , 10. 12¼, 12, 12 , 12 8½, 8%, 10, 10, 5, 6y, 10 %. Zahlbar spät. 31.6. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: H. Düwell jr. Prokurist: Ernst Bischoff. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Moritz von Stetten, Augsburg: Stellv. Archit. Ad. Leichtle, Komm.-Rat Heinr. Düwell, Kempten; Privatier Fritz von Stetten, Fabrikbes. Cl. Martini. Augsb. Zahlstellen: Eig. Kasse; Augsb.: Paul von Stetten; Kempten: Bayer. Notenbank, Filiale.