1400 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. * ― — = 0 0 0 Kölnische Baumwollspinnerei u. Weberei in Cöm Rl Bayenstrasse 25. . Gegründet: 1./8. 1853. Letzte Statutänd. 21./12. 1900 u. 1./3. 1901. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von baumwollenen Garnen, Zwirnen u. Geweb Fabrik arbeitet mit 63 000 Spinnspindeln, 7000 Zwirnspindeln u. 538 Webstühlen u. voi, Dit jährl. ca. 18 000 Ballen Baumwolle. Infolge Neuorganisation des Betriebes u Ver Bureaus sind ca. 8000 qm = des Gesamtterrains der Ges. zum gelegentlichen Ma gelegt worden. Dem Reorganisationskto (s. unter Kapital) wurden 1901 zu Vabs 33 M. 108 370 entnommen. Der 1901 u. 1902 entstandene Verlust von M. 149 360 wurde durch Übernahme auf den jetzt aufgebrauchten Disp.-F. getilgt. Erzielter Rat 1903 nach M. 145 000 Abschreib. M. 23 110. Produktion 1899–1903: 5 944192, 7 Ph% 4 858 124, 5 219 044, 5 304 939 Pfd. engl. Garn; 76 836, 76 692, 33 743, 47 346, 59 434 Stück Nes Umsatz: M. 3 764 020, 4 227 688, 2 680 650, 3 415 821, 3 926 201. Zur vollen 13 Anlagen fehlte es der Ges. an geeigneten Arbeitskräften. Der Wert der Eieserahafte steigt den Buchwert um etwa M. 2 000 000. Kapital: M. 1 950 000, und zwar M. 450 000 in 750 abgestemp. Aktien Lit. A à M. 600 M. 1 500 000 in 1500 neuen Aktien Lit. B à M. 1000. Urspr. Thlr. 1 000 000 = M 3 00000 später reduziert auf M. 2 700 000, welches A.-K. bis 1900 bestand. „ Die den Anlagen der Ges. 1898 angegliederte Filzfabrik hatte ihr grosse Verluste gebracht bezügl. derer es zu Differenzen zwischen den Aktionären u. der Verwaltung kam Hnähers S. Jahrg. 1902/1903 d. B.). Zur Beilegung derselben und um ein Fortbestehen der Ges. zu er- möglichen, beschloss dann die G.-V. v. 21./12. 1900, das bisherige A.-K. von M. 2 700 000 at = M. 450 000 herabzusetzen, und zwar dergestalt, dass zunächst M. 450 000 gleich 750 Stück Aktien zu M. 600, die von dem A.-R. unter Verzicht auf alle Rechte aus diesen Aktien a Verf. gestellt und von der Ges. vernichtet wurden. Die sodann verbliebenen M. 2 250 00 Aktien wurden 5:1 zus. gelegt. Frist bis 15./7. 1901. Nicht eingereichte 20 Aktien wurden für kraftlos erklärt. Bei Durchführung der Zus. legung und Vernichtung der alten Aktien wurde ferner das A.-K. durch Ausgabe von M. 1 500 000 neuer, ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien Lit. B à M. 1000 auf M. 1 950 000 erhöht, angeboten den Aktionären 1: 2 vom 15./1.–4.7: 1901 zu pari zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1./1. 1901 und gegen Vergütung des Anteils der durch die Kapitalerhöhung entstandenen Kosten in Höhe von M. 22.50 pro Aktie. In derselben Zeit hatte auch die Einreichung der alten Aktien zur Zus. legung u. Abstemp. zu geschehen, Von dem Betrag, um den das A.-K. herabgesetzt ist, wurden M. 1 202 276 zur Beseitigung des Fehlbetrages per 31./12. 1900 verwandt, M. 412 870 auf Anlagewerte, M. 171 127 auf Vorrite ab. geschrieben, M. 130 000 wurden einem inzwischen verbrauchten Reorganisations., M. 333726 einem Disp.-F. überwiesen. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1000 durch jährl. Ausl. im Juni auf 31./12. Zahlst.: Cöln: J. H. Stein, Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffh. Bankverein. Noch in Umlauf Ende 1903 M. 1 115 000. Kurs Ende 1896–1903: 10, 102.50, 100.50, 99, 95.50, 96.50, 99.50, 100 %. Notiert in Cöln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 3 St., 1 Aktie Lit. B = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F., hat derselbe die gesetzl. Höhe erreicht, dann event. bis 10 % an Spec.-R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.5. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 415 720, Arb.-Häuser 207 886, Fabrikgebäude 642 376, Masch. u. Utensil. 1 334 685, Debit. 445 649, Kassa u. Reichsbankguth. 8667, Wechsel 8267, Bestände 673 733. – Passiva: A.-K. 1 950 000, Oblig. 1 115 000, do. Zs.-Kto 22 500, nicht umgetauschte alte Aktien 769, Delkr.-Kto 8787, R.-F. 5000, Kredit. 619 817, Vortrag 15 110. Sa. M. 3 736 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 90 216, Betriebs- do. 123 698, Tabrikat- do. 706 551, Oblig.-Zs. 44 600, Abschreib. 145 000, Überweisung auf: Delkr.-Kto 3000, auf E.I. 5000, Vortrag 15 110. – Kredit: Gewinn an Waren 1 120 727, Miete 12 406, verf. Div. 4:. Sa. M. 1 133 175. Kurs Ende 1896–1900: 111, 94, 88, 76, 17 %. Notierten in Cöln. Die Einführung abgest. Aktien, sowie die neuen Aktien ist für 1905 in Aussicht genommen. Dividenden: Aktien 1895–1900: 6, 6, 3, 2, 0, 0 %; zus. gelegte u. neue Aktien Iit. B 1901–1903: 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: H. Walde, Stellv. W. Wintzen. Prokuristen: E. Wunnenburger, J. 13 Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Spinnereibes. Victor Busch, Hochneukirch; Stellv. 1 Deussen, M.-Gladbach; Wilh. von Recklinghausen, Paul vom Rath, Dr. jur. Freih. Fnn von Oppenheim, Komm.-Rat Dr. Rich. Schnitzler, Cöln; Wilh. Cramer, Bremen; Gust. Peltzer Teacher, Rheydt; Komm.-Rat Dr. Ed. Wittenstein, Barmen. 1 Däsel Zahlstellen: Eigene Kasse; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein; Cöln, Berlin, Düss dorf u. Essen: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Delbrück Leo & Co. Baumwoll-Spinnerei Kolbermoor, Sitz in München. 5 7 voll- Gegründet: 15./11. 1860. Letzte Statutänd. 29./11. 1899. Zweck: Betrieb der Baumw spinnerei in Kolbermoor, arbeitend mit 61 384 Spindeln, 3 Turb inen mit 1150 HP. u. 2 Aceus