1402 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Konsum passenden Formen. Die S innerei ist für 60 000 Spindeln geba 9973 trieb gesetzt. Ende 1902 waren 591328 Spinn- u. 1760 „ M Be. 12 000 Spindeln sind 1903 zur Aufstellung gekommen. Produktion 1901–1903: 662896 Nees ? kg Garn. 26 692105 Kapital: M. 1 152 000 in 1152 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 8000 Scehfss // ........ 4 bilanz, sowie zur Schaffung von Betriebsmitteln folgendes: 1. Erhöhung des A.-K M. 1 200 000 neuer Aktien, welche den Aktionären anzubieten sind. Die Besitzer im Aktien waren berechtigt, 4 neue in der Weise zu beziehen, dass sie M. 1000 bar einbe in und die weiteren M. 3000 durch Überlassung von M. 6000 alter Aktien leisteten n zu 50 % in Zahlung genommen wurden. Von den alten Aktien wurden 3 abgestem elt 0 zurückgegeben. 2. Herabsetzung des A.-K. um den Betrag der nach Massgabe des bn zu 1 in den Besitz der Ges. gelangenden alten Aktien. 3. Herabsetzung des R Aa Zus. legung aller im Besitze der Aktionäre verblieb. alten Aktien im Verhältnis 3 . Fus zur Einreichung der Aktien und zum Bezuge der neuen Aktien bis 30./12. 1902. Engsseiat wurden sämtl. Aktien u. zwar M. 1 656 000 mit Zuzahlung, Zus. legung 2: 1, M. 144 000 ohne Zuzahlung, Zus. legung 3: 1, sodass aus den M. 1 800 000 alten Aktien M. 876 000 Zzus.gelegte entstanden sind. Buchgewinn M. 924 000, verwandt mit M. 435 595 zu Abschreib., mit M. 373 3 zur Deckung des Verlustes bis 31./12. 1901 u. aus 1902, M. 115 200 wurden einem Spec.-R.F überwiesen. Auf M. 1 656 000 alte Aktien wurden ferner M. 276 000 (auf je M. 6000 M. I00 zubezahlt, wodurch weitere 276 Aktien entstanden sind u. das A.-K. auf den eingangs er- wähnten Stand gebracht ist. Hypotheken: M. 100 000 auf Arbeiterhäuser. Anleihe: M. 1 200 000 in 5 % Oblig.; die Aufnahme wurde in der G.-V. v. 12./3. 1900 be. schlossen. Stücke à M. 1000, Zs. 1./10. u. 1./4. Zur Sicherung der Anleihe dient eine erst- stellige Hyp. auf die Immobil. der Ges. Ihre Rückzahl. soll ab 1./10. 1905 in 25 Jahren erfolgen, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 108 422, Gebäude 924 256, Masch. 1 176250, Betriebseinricht. 488 855, Utensil. 5464, Mobil. 1, Arb.-Wohnungsbau 108 194, Vorräte 657 400, Debit. 284 749, Kassa 7826, Wechsel 28 779, Reichsbankguth. 3399. – Passiva: A.-K. 1 152 00, Anleihe 1 200 000, Arb.-Häuser-Hypoth. 100 000, Kredit. 611 810, Amort.-Kto 495 812, Vortrag f. Unk. 24 065, Extra-R.-F. 115 200, R.-F. 4739, Div. 57 600, Tant. 8353, Vortrag 24091. Sa. M.3 70367.. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 692 020, Amort. 121 526, Gewinn 94 783. 83. M. 908 330. – Kredit: Garnkto M. 908 330. Dividenden: 1896–97 waren Baujahre; 1898–1902: 0 %; 1903: 5 %. Direktion: Gust. Müller, A. W. Schütte. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Leendertz, Stellv. Heinr. Müller-Brüderlin, Komm.-Rat Hein. Seyffardt, Komm.-Rat Emil Bellardi, Komm.-Rat Alb. Oetker, Rechtsanwalt Paul Krüsemann, Gust. Scheibler, Komm.-Rat F. W. Deussen, Krefeld; Ludw. Gauwerky, M.-Gladbach; Carl Vorwerk, Barmen; Jos. Daniels, Rheydt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Krefeld: Niederrhein. Kredit-Anstalt u. deren Filialen. Kulmbacher Spinnerei in Kulmbach, Oberfranken. Gegründet: 1870. Letzte Statutänd. 7./2. u. 3./4. 1900. Zweck: Anfertigung von Baum- wollgarnen aller Art, sowie Handel mit den zu diesem Geschäftszweige gehörenden Rohstoffen u. Fabrikaten. Die Fabrik arbeitet mit 31 236 Spindeln u. verbraucht jährl. ca. 7500 Ballen Baumwolle, gesponnen werden ca. 30 000 Ctr. Garn. Arbeiter ca. 350. Am 18./10. 1903 wurde die Ges. von einem grossen Schadenfeuer heimgesucht, welches das Hauptfabrikgebäude voll- ständig einäscherte. Das neue Gebäude ist im Bau und soll die Betriebseröffnung im Herbs 1904 erfolgen. „ Kapital: M. 480 000 in 80 Nam.-Aktien à M. 6000. Urspr. M. 685 714.29 in 80 Aktien à fl. 5000; herabgesetzt lt. G.-V. v. 24./9. 1898 um M. 205 714.29 durch Abstemp. der 80 Aktien M. 6000. Der durch diese Herabsetzung verfügbar gewordene Betrag wurde zu einer ausserord. Abschreib. auf das Einricht.-Kto verwandt. Prior.-Anleihe: M. 400 000. 90 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = f Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Res Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. olle Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 319 072, Masch. 631 322, Garn 1 588000 74 351, Material. 35 105, Kassa 1235, Versich. 9700, Verlust 142 003. – Passiva: Abork Prior. 400 000, do. Zs.-Kto. 4000, Sparkasse 85 278, Berufsgenossenschaftsbetrag 2000, Kto 104 200, Kredit. 134 311, Grat. 3000. Sa. M. 1 212 78% peiteruntert. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 359 473, Zs. 21 620, üng; 8990, Grat. 3000, Gewinn ohne Amort. 64 544. – K redit: Warengewinn 456 267, Wonnut? mieten 1360. Sa. M. 457 628. „ Gewinn-Ertrag 1895.—-1903: M. 84 536, 42 618, =, —, = — = —– Coept Hahr. Hor- Direktion: Fritz Hornschuch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat 77 zar Angelo We Sser- schuch, Stellv. Rechtsanw. K. Osswalt, Chr. Fleischmann, Fürth; Bankier Angelo Wa mann, Bamberg; Konr. Hornschuch, Forcebheim.