1406 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Produktion: 1897 1898 1899 1900 1901 1902 1905 Garne . . Pld. Engl. 3 002 340 3 185 408 3 064 635 3 068 989 2 997 633 2 913 82) 26.% Gewebe . . St. 99 946 106 93) 103 14) 108 584 101 251 99 619 10 68 Ges.-Umsatz . . M. 2 230 199 2 386 625 2 396 228 2 547 461 1 770 943 2 085 295 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. „ Geschäftsjahr:; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 4 %% Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser eines festen Jahresvergüt. von M. 7200), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Veif G.-V. Gesamtabschreib. bis Ende 1903 M. 1 282 076. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 366 048, Gebäude, Werkstätten, Iager häuser, Wohn., Arb.-Wohnhäuser 1 013 851, Masch. 779 880, Mobil., Utensil., Fuhrpark 1% Walzen 70 628, Gravüren 44 381, Musterwaren 15 909, Zeichn. 1424, Wechsel 26 647, u. Girokto 11 321, Assekuranz 23 188, Debit. 720 942, rohe Baumwolle, do. Abfälle, halbfert. Garne u. Gewebe 1 020 297, Kohlen u. Material. 106 018, Verlust 68 900. – Passivn: A.-K. 3 000 000, R.-F. 120 000, Spec.-R.-F. 145 000, Delkr.-Kto 30 000, Kredit. 873 303, Abschreib. 122 782. Sa. M.,4 291 085. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. inkl. Reparat.- u. Unterhalt.-Kosten 419 356, Steuern 13 399, Arb.-Wohlf. 10 490, Abschreib. 122 782. – Kredit: Vortrag 420, Mietertrag 8478, Gewinn an Waren 484 443, Verlust 68 900. Sa. M. 569 027. Kurs Ende 1889–1903: 132.50, 97.50, 66.25, 97.50, 106.90, 91.50, 119, 108.60, 96, 93.75, 95.)%, 95, 69, 73.75, 75 %. Aufgelegt 19./9. 1889 von der Intern. Bank zu 127 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–1903: 8, 5, 3, 5½, 8, 3½, 6½, 6½, 3, 3, 4, 5, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. K. Direktion: Wilh. Koch, Emil Fistmann, Odenkirchen; Max Holl, Neuwerk. Prokuristen: Otto Kischke, Karl Camphausen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Jordan, Elberfeld; Justizrat Dr. Simon, Berlin; L. Gauwerky, Arthur Lamberts, R. Bernecker, Jul. Deussen, M.-Gladbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berl. Handels-Ges.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank und deren Filialen; Remscheid: Remscheider Bank. Spinnerei und Weberei Offenburg in Offenburg i. Baden. Gegründet: 11./8. 1857. Letzte Statutänd. 22./1. 1900 u. 5./5. 1902. Zweck: Betrieb einer mechan. Baumwollspinnerei mit ca. 39 000 Spindeln u. jährl. Ver- brauch von ca. 9000 Ballen Baumwolle und einer Weberei mit ca. 620 Webstühlen. Gross- handel mit den bezügl. Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten. In Betrieb 1901–1903 durch. schnittlich 36 285, 35 340, 36 124 Spindeln und 426, 402, 549 Webstühle. Produktion: 1898 1899 1900 9901 1902 1903 Garn. k43 1 640 227 1 607 981 1 495 880 1 479 785 1 325 469 1560194 „ verkauft . . „ 1 034 699 1 091 150 1 050 485: 1 045 752 843 930 1 115 892 Gewebe. . . Meter 3 521 888 2 779 554 3 294 978 2 659 525 2 313 217 3 883 003 3 verkauft. „ 3 572 250 2 795 332 2 336 170 3 524 204 2 101 223 4 340 03 Gesamt-Erlös . . . N. 2 079 689 1 911 432 2 159 503 2 285 109 1 786677 2 956 312 Kapital: M. 1 440 000 in 1200 Aktien à fl. 700 = M. 1200. Anleihe: M. 500 000 in 4% (pis 1./7. 1896 4 %) Partial- Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./7. Rückzahlbar zu 105 %%. Noch in Umlauf Ende 1904 M. 309 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 508t. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., etwaige ausserord. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 4000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Fabrikanwesen 1 860 138, Kassa, Wechsel u. 21 867, Vorräte 610 057, Debit. 423 422, Vorschusskto 817, Kautionen 20 370, „„% richtungen 2107, Feuerversich. 2410, Verlust 294 572. – Passiva: A.-K. 1 440 000, 0 13 335 000, do. Zs.-Kto 5540, Tilg.-Kto 183 156, Oblig.-Tilg.-Kto 1050, Disp.-F. f. Arbeiter u. An gestellte 89 056, Sparkasse 11 618, alte Div. 220, Kredit. 1 170 121. Sa. M. 3 235 761. 17000 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 282 268, Abschreib. 702 Betriebsgewinn 38 553. – Kredit: Tilg.-Kto 26 250, Verlust 294 571. Sa, M. 320 Dividenden 1886–1903: 3, 1, 62, 5, 5, 12/, 1, 7, 5, 6, 6, 4, 4, 1, , 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Bauer. Prokuristen: C. F. Fässler, B. Wegner. Bankie Aufsichtsrat: (5–8) Vors. C. Horstmann, Mannheim; Bank-Dir. R. Jacobi, Ba A. Seeligmann, Karlsruhe; Dr. H. Burger, Fabrikant 0. Vittali, Offenburg; Waldkirch; Fabrik-Dir. A. Jeanmaire, Kollnau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rhein. Creditb Freiburg i. B., Heidelberg, Kaiserslautern, Karlsruhe, Konst burg i. E.; Karlsruhe: Alfred Seeligmann & Co.; Berlin: Disconto-Ges. Strass- anz, Lahr, Offenburg u. Str * Fabrikant O. Haager ank u. deren Fil. in Baden-Baden,