1410 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Spinnerei und Weberei Sulzmatt in Sulzmatt Els (Filature et Tissage de Soulzmatt.) Gegründet: 1886. Letzte Statutänd. 16./6. 1900. Fabrikation von Cretonne., Shirting, Tripl ca. 22 000 Spindeln u. ca. 500 Webstühle. Kapital: M. 200 000 in Aääes urex; Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1899/1900: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalß) Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 564 494, Kassa u Ba 3272, Waren u. Material. 201 771, Debit. 118 317, Verlust 14 300. —– Passiya: A, K. Btten Kredit. 702 157. Sa. M. 902 157. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 579, Abschreib. 29 710 Geschäftsunk 441 311. – Kredit: Rohertrag 471 300, Verlust 14 300. Sa. M. 485 601. Gewinn 1900: M. 32 659. Verlust 1901.—1903: M. 88 370, 14579, 14300, Direktion: TritzKes. Baumwoll-Spinnerei Uerdingen in Lerdingen. Gegründet: 2./6. 1896. Letzte Statutänd. 14./1. 1902 u. 22./3. 1904. Gründer s. ahrg. 1898 00 Zweck: Betrieb von Spinnereien, Zubereitung des Rohstoffes, Produktion von znes u. Zwirnen, Verarbeitung u. Veredelung dieser Stoffe. Die Anlagen werden 1904 weiter aus- gebaut u. auch einige neue Arb.-Wohnhäuser errichtet. 22 000 Spindeln (eingerichtet 35 000 Spindeln). Verbrauch jährl. ca. 6000 Ballen Baumwolle, Produktion: 1899–1903: 1 797 782, 2 079 166, 2 494 963, 2 572 520, 2 692 887 Pfd. engl. Watergarne. Die Ges. beschäftigte etwa 300 Personen. 1904 wird eine Vergrösserung der Anlagen vorgenommen, für die etwz M. 300 000 erforderlich sind. Die Div. für 1904 hätte erheblich grösser bemessen werden können, wenn die Ges. nicht durch Zus.bruch der Buntweberei am Stadtbach in Göppingen in Mitleidenschaft gezogen wäre. Auf diese Forderung werden etwa noch M. 20000 eingehen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, von denen 905 abgest. Urspr. M. 1 000 00. Die G.-V. v. 14./1. 1902 beschloss, zur Beschaffung weiterer Betriebsmittel u. Abstoss. von Bank- schulden eine Zuzahl. auf die Aktien von à M. 600 einzufordern. Aktien, auf welche die Zuzahl. nicht geleistet ist, sind im Verhältnis 5: 1 zus. gelegt. Die Zuzahl. wurde auf 890 Aktien mit zus. M. 534 000 geleistet, die übrigen 110 Aktien wurden zu 14 zus. gelegt u. damit das A.-K. end. gültig, wie oben angegeben, festgesetzt. Aus dem Buchgewinn wurde die Unterbilanz per 31./12. 1901 von M. 88 478 gedeckt u. der Rest zu Abschreib. benutzt. Die G.-V. v. 22./3. 1004 beschloss zur Ausführung von Neubauten das A.-K. wieder auf M. 1 000 000 durch Ausgabe von M. 95 000 neuer ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien zu erhöhen, angeboten den Aktionären zu pari, etwa nicht bezogene Stücke anderweitig zu 120 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine jährl. feste Vergütung von M. 6000), Tant. an Vorst. und Beamte. Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 60 385, Gebäude 458 192, Arb.-Wohnhäuser 64 297, Masch. u. Utensil. 1 051 304, Feuerversich. 24 759, Kassa 1972, Wechsel 5085, Debit. 363 385, Warenbestände 231 071. – Passiva: A.-K. 905 000, Wohnhäuserbeleihung 38 000, R.-F. 6633 (Rückl. 4292), Abschreib.-Kto 853 557, Kredit. 326 387, Div. 72 400, do. alte 320, Rückstell. f. Verluste 50 000, Vortrag 9152. Sa. M. 2 260 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik.-Unk. 1 638 974, Abschreib. 49 339, Rückstell f. Verluste 50 000, Gewinn 85 844. – Kredit: Vortrag 8282, Warenertrag 1 815 875. 8a. M. 1 824 157. Dividenden: Aktien 1899–1901: 0 %; abgest. Aktien 1902–1903: 4, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Emil Loeliger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Carl van Beers, Stellv. Frz. Schwengers, Uerdingen; Komm.-Rat Alb. Molineus, Barmen; Hub. Hagedorn, Essen a. d. R.; Ernst Meyer-Leverkus, Elberfeld. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Barmen: Berg. Märk. Bank. Baumwoll-Spinnerei Unterhausen in Unterhausen i. Württ Gegründet: 1883, aus der Firma Solivo & Fierz in Stuttgart hervorgegangel. Letzte Statutänd. 11./5. 1900. Die Etabliss. in Unterhausen und Honau arbeiten mit 7 00 HP. W 3 und ebensoviel Dampfkraft als Reserve. Die Spinnereien umfassen 62 000 Spindeln. 5 1885 in Betrieb gesetzte Spinnerei Honau brannte am 15./12. 1900 grösstenteils 15 wieder neu aufgebaut. 1903 wurden für Erweiterung der Anlagen M. 54 544 ausgegebelr 20 Arb.-Wohnhäuser sind erbaut. Jährl. Verbrauch an Baumwolle ca. 14 000 E. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 900 000. G.-V.-B. vom 8. April 1889 auf M. 1 140 000, indem für 5 alte Aktien à M. 29 3 Aktien à M. 1000 ausgetauscht wurden; zugleich wurden neu ausgegeben 560 2 à M. 1000 zu pari, zus. M. 1 700 000. Aktien nicht notiert. „ 11. 500, 1000. Anleihen: I. M. 1 000 000 hyp. Anleihe von 1885 in 4½ % Partial-Oblig., Stücke à M. 500, 1000, 31 auf 2000. Zs. 1./3. u. 1./8. Tilg. ab 1891 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1.8. Ende 1903 in Umlau –,100, 100 %. M. 69W8 000, Zablst. wie be Div. Kurs in Stuttg. Ende 1897—1903: 97. P0.= =, II. M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. v. 1889. Ende 1903 in Umlauf M. 1 75 000 8 3 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.