**** 1412 Zwirnereien und Nähfaden-Fabriken. Leipziger Baumwollweberei in Wolkenburg a. d. Mil Gegründet: 1886. Letzte Statutänd. 20./2. 1900. Zweck: Betrieb einer Baumwoll und von damit zus. hängenden Geschäftszweigen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 76 458. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Anlagekonti 539 505, Debit. 208 421, Kassa, Weeh el Effekten 4825, Vorräte 173 894. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 76 458, R.-F. 15 000 Kro 535 188. Sa. M. 926 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 315 537, Amort.-Kto 19 990, Gewinn 500 Sa. M. 340 527. – Kredit: Warenkto M. 340 527. Dividenden 1897–1903: 4, 6, 6, 6, 5, 3, 0 %. Direktion: Walter Lehmann, Wolkenburg. Prokurist: J. Arno Schlesinger. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Geh. Komm.-Rat H. L. Offermann, Stellv. Fedor Alex Crayen Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Alfr. Thieme, Konsul Paul Bernh. Limburger, Dir. Gust. Hertle Leipzig; Fabrikbes. Ernst Fritz, Ebersbach i. S. dee. Weberei Baumwoll-Spinnerei Zwickau in Zwickau. Gegründet: 16./1. 1896. Letzte Statutänd. v. 21./3. 1900 u. 21./11. 1901. Zweck: Betrieb der Baumwollenspinnerei. Das Etabliss. arbeitet mit ca. 50 000 Spindeln und verbraucht jährl. ca. 12 000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, lt. G.-V. v. 21./11. 1901 erhöht um M. 250 000 in 250 ab 1./1. 1902 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 13. bis 27./12. 1901 zu 100 % plus M. 20 für Stempel; auf 4 alte Aktien entffel 1 neue. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Anlagekto 1 584 369, Frachtkaution 2128, Versich. 6162, Kassa u. Wechsel 9638, Debit. 257 775, Bestände 480 230. – Passiva: A.-K. 1 25000, Kredit. 945 105, R.-F. 12 500, Gewinn 132 699. Sa. M. 2 340 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto 301 420, Versich. 11 827, Zs., Provis. u. Steuern 46 476, Handl.-Unk. 45 110, Anlagekto 101 456, Gewinn 132 699. – Kredit: Vortrag 1149. Spinnkto 637 841. Sa. M. 638 990. Dividenden 1896–1903: 0, 0, 8, 5½, 0, 3, 0, 6 %. Direktion: Bruno Dix. Prokurist: A. Salomon. Bevollmächtigter: F. Lau. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat u. Konsul G. Arnstädt, Dresden; Stellv. Fabrikbes Ernst Schön, Srodulka; Fabrikbes. Ed. Dix, Werdau Fabrikbes. Alfred Schön, Zwickau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank. .. .. ― TWirnereien und Nähfaden-Fabriken. Nähfadenfabrik vormals Julius Schürer in Augsburg. Gegründet: 2./5. 1887 durch Übernahme der Firma Julius Schürer für M. 860 000. Letzte Statutänd. 27./3. 1900 u. 30./3. 1901. Zweck: Herstellung von Nähfaden, Häkelgarn, Stickgarn ete. 6 Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 528 674, verzinsl. 20 4 3 Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Part.-Oblig. à M. 500. Zs. 1./6. u. 1./12. E 4* 1892 durch jährl. Ausl. von mind. M. 5000 in der G.-V. auf 1./6.; Verstärkung zuläseig, 90 11 der Coup. 5 J., der Stücke 30 J. n. F. Zahlst. wie f. Div. Noch in Umlauf Ende 1903 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann Abschreib. u. Rückl., vertragsm. an 3 Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt von zus. M. 3000), Rest nach G.-V.-B. 1112950. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 1 073 760, Masch. u. E Wechsel, Kassa u. Effekten 53 362, Waren 548 276, Material u. Holz 195 235, 618 20 Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 528 674, Oblig. 340 000, Stück-Zs. Be. 61193 R.-F. 80 000, Spec.-R.-F. 270 000 (Rückl. 50 000), Disp.-F. 6218 (Rückl. 3173), 50000. Div. 48 000, Gebührenäquivalentkto 15 000, Extra-R.-F. f. Umzugskosten 20 000, Vortrag 00 M Sa. M. 3 394 766. 3% Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 778 335, Amort. 48 233, Gewinn 180 Kredit: Vortrag 50 000, Bruttoüberschuss 962 742. Sa. M. 1 012 742. 92 126 %, Notiert Kurs Ende 1889–1903: 128, 95, 65, 70, 86, 74, 95, 98, 100, 87, 98, 120, 104, 122, 126 /. in Augsburg.