Zwirnereien und Nähfaden-Fabriken. 1413 bDividenden 1889–1903: 5½, 0, 0, 0, 0, 0, 3½, 5, 0, 2, 6, 8, 4, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Hugo Schürer, Rich. Schürer. Prokuristen: Osk. Schürer, Ingen. J ul. Schürer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabrikant Aug. Riedinger, Stellv. Gen.-Dir. Wilh. Geyer, Augs- burg: Dir. Gust. Vischer, Cannstatt; Rentier Rud. Gscheidlen, Dir. Carl Schreiner, Augsburg. Vahlstelle: Für Div.: Eigene Kasse. Zwirnerei & Nähfadenfabrik Augsburg in Augsburg. Gegründet: 16./11. bezw. 29./12. 1881; eingetr. 30./12. 1881. Letzte Statutänd. 29./3. 1900. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der mechan. Zwirnerei u. Nähfadenfabrik von Wagner $& Barthel. Ausser diesem Stammunternehmen hat die Ges. ein Filial-Etabliss. in der ehe- maligen Scheppacher-Mühle in Scheppach bei Jettingen mit etwa 40 Tagwerk Grundbesitz, welches zu einer Zwirnerei mit 300 HP. Wasserkraft durch 2 Turbinen, umgebaut wurde. Der Betrieb der Unter-Filiale Burgau findet in gemieteten Räumen statt. Das Etabliss. besitzt ca. 15 000 Zwirnspindeln (grösstenteils neuerer Systeme) nebst den notwendigen Vorbereit.- Masch., 3400 in Augsburg, 8800 in Jettingen u. 2800 in Burgau, in letzteren 2 Etabliss. aus- schliessl. mit Wasserkraft durch 3 Turbinen. Ferner in Augsburg Kettenbäum-Haspelmasch., eigene Färberei (schwarz u. bunt) für Kettensysteme, ferner Kettenappretur- u. neueste Systeme, Selfactors-Aufwindemasch. u. eigene Holzspulen- u. Kartonnagenfabrikation. Ca. 400 Arbeiter. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien Lit. A à M. 500 (Nr. 1–600) u. 300 Akt. Lit. B (Nr. 1.–300) à M. 1000. Kapitalsbewegung s. Jahrg. 1898/99. Anleihe: M. 360 000 in 4 % Oblig. von 1894, Stücke Lit. A à M. 1000 u. Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. bis 1903 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./7. Sicherheit: Hypoth. auf Augsburger Immobilien. Treuhänder: Rechtsanw. Dr. Emil Epstein, Augsburg. Noch in Umlauf Ende 1903 M. 312 000. Hypotheken: M. 148 206 auf Jettingen, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., 5 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 fester Vergüt.) nach Abzug von 4 % Div. für die Aktien, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 678 448, Einricht. 871 700, Fabrikationskto u. Material 556 309, Holz 70 497, Debit. 243 208, Kassa 18 097, Kaut. 6283. – Passiva: A.-K. 600 000, Prior.-Oblig. 312 000, do. Zs.-Kto 3620, do. Tilg.-Kto 1500, Hypoth. Jettingen 148 206, Kaufschillingsrest 46 000, Amort.-F. 481 812, R.-F. 25 742, Spec.-R.-F. 150 000, Div.-R.-F. 70 000, Delkr.-Kto 35 000, Kredit. 410 280, Arb.-Sparkasse 77 089, alte Div. 50, Pens.-F. 19 420, Ge- winn 93 823. Sa. M. 2 444 543. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Spesen 542 378, Abschreib. 37 057, Gewinn 93 823. – Kredit: Vortrag 27 326, Fabrikat.- u. Materialkto 645 931. Sa. M. 673 258. Kurs Ende 1903: 120 %. Zugel. Dez. 1903. Erster Kurs 15./12. 1903: 120 %. Notiert Augsburg. Dividenden 1886–1903: 0, 0, 0, 5, 3½, 0, 0, 5, 5, 5, 6, 0, 5, 6, 8, 5, 7½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. C. Zeiss. Handlungsbevollmächtigte: Alois Schramm, Friedr. Bareth, Stefan Färber. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Rentner Anton Keck, Stellv. Fabrikbes. F. B. Silbermann, Fabrikbes. Dr. Aug. Reimer, Bankier J. Lerchenthal. Zahlstelle: Augsburg: August Gerstle. Dresdener Nähmaschinenzwirn-Fabrik in Dresden mit Filialfabrik in Herrnskretschen (Böhmen). Gegründet: 1./1. 1872. Letzte Statutänd. 25./4. 1899. Übernahmepreis der Wilh. Eiselt'schen Fabrik M. 129 900. Die Filialfabrik Herrnskretschen ist 1884 errichtet. Zweck: Fabrikation baumwollener Nähmaschinenzwirne und einschlägiger Artikel. Auf- gestellt wurde 1901 ein vierter Dampfkessel von 133½ qm Heizfläche. 00 Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300, hiervon 750 Stück noch auf 100 Thlr. lautend. Urspr. M. 225 000, wurde dasselbe 1882 um M. 225 000 auf M. 450 000 erhöht. Der G.-V.-B. v. 5./6. 1885 betr. Erhöhung um weitere M. 300 000 in 200 Aktien zu M. 1500 ge- langte bisher noch nicht zur Ausführung. 90000 Hypoth.: M. 381 198, wovon M. 31 198 eine Amort.-Hyp. auf Dresdner Gäasfast M 90999 als Kaut.-Hyp., M. 60 000 feste Hypoth., ebenfalls auf Dresdner Besitz, sowie M. 90 000 eingetr. auf Fil. Herrnskretschen. i Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 1500), 6 % Tant. an Dir., bis 6 % Tant. an P 88%6%% iv. bezw. nach G.-V.-B. *0 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Centrale: Grundstück u. Gebäude 221 000, Masch. u. Geräte 60 000, Mobil. u. Utensil. 3000, Masch.-Riemen 2000; Filiale: Grundstück u. Gebäude 190 000, %% 000, Mobil. u. Utensil 10 500, Masch.-Riemen 6000; Warenvorräte 111 885, Material. 49 350, Kassa 11 703, Wechsel 60 877, Effekten 4196, Debit. 153 853. – 11