Zwirnereien und Nähfaden-Fabriken. 1415 scheine, welche keine Rechte als Aktionäre geben, sondern lediglich das Recht auf Bezug der in der Gewinnverteilung erwähnten 15 % besitzen. Anleihe: M. 10 000 000 in 4 % (nmicht hypothek.) Oblig. It. Beschluss des A.-R., zu deren Ausgabe die Ges. die staatl. Genehmig. erhalten hat. Hiervon werden zunächst M. 8 000 000 ausgegeben, die eine Bankengruppe fest übernommen hat. Die Ausgabe der Schuldverschreib. soll die Mittel gewähren, die Herstellung von Nähfäden u. Strickgarn zu erweitern und die dazu erforderl. neue Spinnerei zu erbauen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann bis 4 % erste Div., vom Ubrigen 15 % an Genuss- scheine, 5 % Tant. an A.-R., 30 % Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 25 767, Bankguth. 581 276, Wechsel 111 758, Valoren 1 133 583, Waren-Debit. 1 928 524, Kontokorrent-Debit. 197 699, Warenvorräte 6926 618, 3. Verkaufe bestimmte Grundstücke 778 922, von Fabrikanlagen besetzte Grundstücke 800 000, Immohil. u. Mobil. 7 412 992. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 828 913 (Rückl. 63 123), Arb.-Unterst.-F. 880 000, Kontokorrent u. Waren, Kredit, Tant., Div. an Genussch. 7 041 138, Div. an Aktien 900 000, do. alte 630, Vortrag 246 458. Sa. M. 19 897 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 900 000, Vortrag 246 458. – Kredit: Vortrag 346 790, Nettogewinn 799 668. Sa. M. 1 146 458. (Abschreib. 1903 M. 1 200 000.) Dividenden 1891–1903: Aktien: 6, 7, 6, 6, 7, 7, 7½, 8, 9, 8½, 8½, 9, 9 %. Genussscheine: Je 15 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: F. Engel-Gros, Basel; E. Duvillard, A. de Muralt, Mülhausen. Prokuristen: K. Siegrist, Joh. Eisenzimmer, Carl Ziegler-Stamm, Léon Rambert. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gustav Dollfus, Riedisheim; Stellv. C. Abegg-Arter, Zürich; C. de Lacroix, Mülhausen; Alfred Engel, Belfort; Emil Burnat, Nant b. Vevey. Zahlstellen: Eigene Kasse; Basel: Act.-Ges. von Speyr & Co. Mech. Zwirnerei Heilbronn vorm. C. Ackermann & Cie. in Sontheim bei Heilbronn. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 7./12. 1899. Zweck: Betrieb einer mech. Zwirnerei u. Fabrikation von Näh-, Häkel- u. Stopfgarnen. Kapital: M. 1 500 000 in 750 Nam.-Aktien (Nr. 1–750) à M. 2000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./5. 1890 um M. 500 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 2000, überlassen den Aktion. zu 150 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Immobil. 640 032, Masch. u. Einricht. 741 181, Kassa 7028, Wechsel 391 399, Effekten 1 073 589, Debit. 958 189, Bankguth. 749 735, Waren u. Material. 1162 427. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 72 780, Delkr.-Kto 50 000, Disp.-F. 1493, Ern.-F. 145 164, Fonds f. Wohlf.-Zwecke 462 656, R.-F. 305 229, Extra-R.-F. 1 500 000, Gewinn 1 686 258. Sa. M. 5 723 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 319 141, Erträgnis 1 686 258. – Kredit: Vortrag 312 271, Überschuss der Fabrikat.-Kti 1 647 456, div. Erträgnisse 45 672. Sa. M. 2 005 399. Dividenden 1886/87–1903/1904: 7, 7, 7, 10, 10, 6, 10, 15, 12½, 15, 15, 15, 20, 25, 25, 25, 30, 30 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Fr. Ackermann. Georg Ellinger. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.- Rat Gust. Hauck, Stellv. Komm.-Rat A. Heermann, Komm.-Rat Ad. Schmidt, Komm.-Rat Münzing, Osc. Tscherning, Rich. Rümelin, Heilbronn; Emil Amann, Bönnigheim. Zahlstellen: Heilbronn: Filiale der Württ. Vereinsbank, Rümelin & Cie. Sächsische Nähfadenfabrik, vorm. R. Heydenreich in Witzschdorf, Sachsen. Gegründet: 19./2. 1872. Letzte Statutänd. 9./3. 1899. Die Ges. übernahm die Nähfaden- fabrik von R. Heydenreich. Nach einer wesentl. Umgestaltung und Vergrösserung des Unter- nehmens 1890/91, zu der die erforderl. Kosten den Betriebsmitteln entnommen wurden, ist 1898/99 durch grössere Neubauten eine abermalige bedeutende Erweiterung der Anlagen durchgeführt. Die Kosten hierzu wurden aus der 1898 er Anleihe gedeckt. 1903/1904 Ver- mehrung der Zwirnspindeln. „ Zweck: Erzeugung von baumwollenen Zwirnen aller Art, ferner von Häkelgarnen, Stopf- garn etc. für alle Zwecke. Das Jahr 1903 erbrachte der Ges. infolge der wesentl. höheren Preise der Rohgarne M. 27 100 Betriebsverlust, wovon M. 7056 aus dem R.-F. gedeckt, M. 20 044 als Unterbilanz vorgetragen wurden. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Letztere berech- tigen zu 4 % Vorz.-Div. und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Ein im Jan. 1904 der Ges. von der engl. Firma J. & P. Coats Ltd. in Glasgow gemachte Offerte, die Aktien, und zwar die Prior.-Aktien zu 150 %, M. 1500 per Stück, die St.-Aktien zu pari, gegen Bar- zahlung zu erwerben, wurde angenommen. In der Frist bis 30./1. 1904 wurden sämtl. Prior.- Aktien eingereicht, für die St.-Aktien Frist bis 15./5. 1904 verlängert. Hypothekar-Anleihe: M. 750 000 in 4 % Teilschuldverschreib. It. G.-V.-B. v. 10. März 1898, rückzahlbar zu 103 %, 1500 Stücke (Nr. 1–1500) à M. 500, auf Namen der Deutschen 7