1418 Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. vereinigt u. diese durch einen Neubau auf einem erworbenen Nachbargrundstück DPedebte vergrössert. Für Neuanschaffungen von Masch. ete wurden 1903 M. 32 743 verz Zwischen den Ver. Smyrna-Teppich-Fabriken und der A.-G. Thilipp in Wien ist Mitte 1900 ein Übereinkommen abgeschlossen worden, nach welchem betreffs Fabrikation von Knüpfteppichen zwischen beiden Ges. eine Art von InieE . besteht. Die deutsche Ges. hat danach ihren Export nach Österreich-Ungarn vollständs 8 gestellt und ihre Kundschaft in Österreich-Ungarn an die Haas-Ges. überwiesen, der 5 al jene Erfahrungen zur Verf. stellt, die in ihren Etablissements in Schmiedeberg Cottbus 18 Hannover verwertet werden. Als Entschädigung nimmt die deutsche Ges. mit m sprechenden Quote an den zu erzielenden Erträgnissen der Knüpfteppich-Fabrikation as, Haas-Ges. teil. Zweck: Fabrikat. von Teppichen u. verwandter Artikel u. Handel mit Ae 1 Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 282 000, verzins 1 4 4 u. 4½ % nach Rückzahl. von M. 100 000 am 1./10. 1901 aus lauf. Mitteln der Gs. Geschäftsjahr:; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-E (mind. zus. M. 5000), Rest zur Verf. der G.-V. Abschreib. von 1894–1903: M. 727 734. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 185 806, Gebäude 596 000, Masch. u. Utensfl. 435 200, Beleucht.-Anl. 20 000, Pferde, Wagen u. Geschirr 3, Wasserkraft Schmiedeberg 7500, Wolle, Garne u. Material, fertige u. halbf. Waren 596 586, Betriebsmuster 3, Debit. a7ll2 Kassa 10 176, Wechsel 39 108, Reichsbank 3073, Bankguth. 51 392, Effekten 1428. – Passiva. A.-K. 1 800 000, Hypoth. 282 000, R.-F. 87 000 (Rückl. 5000), Kredit. 9902, Beamten-Unterst.-F. 31 500, Div. 72 000, do. alte 455, Tant. an A.-R. 5000, Vortrag 5532. Sa. M. 2 293 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust an Debit. 298, Provis., Geschäfts., Verwalt. u. Reisekosten 168 417, Hypoth.-Zs. 12 243, Atelier u. Musterkosten 77 045, Abschreib. 78 687, Gewinn 87 532. – Kredit: Vortrag 815, Gewinn an Waren 121 339, Betriebskti 298 888, 78. u. Agio 1601, Grundstücksertrag 1579. Sa. M. 424 225. Kurs Ende 1897–1903: 123, 121, –, 131.50, 132, 123, 124.50 %. Aufgelegt 29./12. 1896 zu 115 % Notiert Berlin. Dividenden 1895–1903: 5, 7, 7½, 8, 8½, 9, 7½, 6½, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. K.) Vorstand: F. Spoerer, Berlin; M. Michaelis, Cottbus; F. Mende, Schmiedeberg; A. C. Erb. lich, Hannover-Linden. Prokuristen: H. Vester, G. Baum, Berlin. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat E. Mende, Loschwitz; Stellv. Fabrikbes. E. Michaelis, Cottbus; Stadtrat a. D. Herm. Wallach, Hch. Haukohl, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Deutsche Bank. Mech. Tricotweberei Mattes & Lutz, A.-G. in Besigheim, Wurtt. Gegründet: 25./2. 1898. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Das Etablissement etc. der früheren Firma Mattes & Lutz wurde für M. 1 488 000 übernommen. Zweck: Trikotwarenfabrikation, spec. mech. Trikotweberei. Angestellte u. Arbeiter 580 bis 590 Pers. Zugänge auf Anlagekonti 1902: M. 38 659. Für Neubauten 1903 M. 42 844. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 16./12.–15./12. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., 8 % (mind. aber M. 5000) Tant. an A.-R, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 15. Dez. 1903: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 512 397, Masch.-Kto A 164 900, do. B 113 332, elektr. Beleucht. u. Kraft 49 609, Mobil. 22 085, Garne, fertige u. halbfert. W aren 592 767, Kassa 8364, Wechsel 77 583, Brennmaterial. 1075, div. Vorräte 21 482, Debit. 531 623. Passiva: A-K. 1 500 000, Amort.-F. 306 206, R.-F. 41 620 (Rückl. 6488), Spec.-R.-F. 82 000 (Rückl. 12 000), Arb.-Wohlf. 27 712, Kredit. 22 592, Div. 105 000, Tant. an A.-R. 5000, do. an Angestellte 2689, Vortrag 2494. Sa. M. 2 095 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 294 463, Amort. 53 443, Gewinn 133 672.— Kredit: Vortrag 3904, Fabrikat.-Bruttogewinn 477 675. Sa. M. 481 579. Dividenden 1897/98–1902/1903: 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Lutz, Stuttgart. Prokuristen: Max Daiber, Alfr. Votteler, Carl Aufsichtsrat: Vors. Privatier Gust. Ulrich, Stuttgart; Stellv. Bank-Dir. F. Thorwart, Frank- furt a. M.; Rechtsanw. F. Payer, Stuttgart; Fabrik-Dir. Jean Ganss, Prankenthal. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Deutsche Genoss.-Bank. Vereinigte Glanzstoff-Fabriken, Akt.-Ges. in Elberfeld. Laurentiusstr. 31. Fabriken in Oberbruch b. Heinsberg u. Niedermorschweiler [Bls) 3 ― 8 90 Gegründet: 19./9. 1899. Letzte Statutänd. 14./6. 1901 u. 17./3. 1903. Sitz der Ges. . in Aachen. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb sowie Beteilig. an 3 Gebiet der Chemie u. Textilindustrie. Hauptfabrikation ist Herstellung von Kunstse Patenten. Der Betrieb in Oberbruch ist seit Mitte 1901 auf seiner vollen In d u. die Produktionsfähigkeit 1903 durch Neubauten um 50 % erhöht. Zur 1 S der Hervorbringung sind daselbst abermals Erweiterungen beschlossen, deren Anggaf de a noch im I. Sem. 1904 erfolgen sollten; für die Erweiterungsbauten . 3 Wasser- grenzenden Fabrikanwesens der rheinischen Glühlampenfabrik samt Einrichtung u. ――