―― 1420 Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Die Aktionäre hab Neu-Em. ein Bez.-Vorrecht, falls die betr. G.-V. nicht ein Anderes bestimmt. Urspr I n 30 beschloss die G.-V. v. 22./12. 1903 Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 3 000 Chö)in 30 W0 0l ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien; hiervon M. 250 000 übernommen von der Bank H. 111 Ind. zu 173 %%, angeboten den Aktionären 10: 1 v. 2.—–f18./. 1901 zu 185 u. 4 Shaky; ab 1./1. 1904 nebst ½ Schlussnotenstempel; restl. M. 250 000, zu 175 % gerechnet Rien- Ankauf der Südd. Waggonfabrik in Kelsterbach (s. oben). Agio mit M. 370 000 den B f Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = I1 . Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., Tant. an Vorst. u R f hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Nach Erhöhung des a.k auf M. 3 000 000 gilt noch folgendes: Wenn der zur Verteilung gelangende Reingewinn 0 als 15 % des eingez A.-K. beträgt, kann die G.-V. beschliessen, dass der Überschuss über 18 15 % zur Tilg. von Hypoth. und Patentwerte oder zu Abschreib. oder Dotierung von Spec 3 verwandt werde. 3 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Liegenschaften u. Gebäude 1 201 719, Baukto Kelsterbach 1845, Masch. u. Geräte 1 064 462, Patentkto 323 600, Waren 310 027, Debit. 891 925, Bankguth 204 883, Wechsel 77 019, Kassa 5994. –— Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 254 280, Tratten 225 514, R.-F. 93 405 (Rückl. 49 792), Extra-R.-F. 138 000 (Rückl. 100 000), Delkr.-Kto 23 344 (Rückl. 15 000), Div. 375 000, do. alte 360, Tant. u. Grat. 79 569, Sonderabschreib. 37000, Vortrag 22 002. Sa. M. 4 081 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brenn- u. Betriebsmaterial 125 856, Betriebskraft 29754. Gehälter u. Löhne 520 292, Reparat. u. Neuanschaffungen 37 658, Provis. u. Prämien 98 483. Gen.-Unk. 150 093, Abschreib. 151 420, Gewinn 1 011 364. – Kredit: Vortrag 15 521, Gewinn an Waren 2 109 399. Sa. M. 2 124 920. Kurs Ende 1902–1903: 138, 319 %. Zugelassen Juli 1902. Erster Kurs 14./7. 1902: 125 0%. Notiert in Frankf. a. M. Die Kosten für die im März 1904 erfolgte Einführung der 500 neuen Aktien von 1903 hatte die Bank f. Handel u. Ind. zu tragen. Dividenden 1900–1903: 5, 8 % p. r. t., 9, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Becker, Frankf. a. M.; Dr. Friedr. Lehner, Zürich. Prokuristen: Dr. E. Locher, Dr. H. Zürcher, Dr. Carl Schniter, Emil Baur, Ing. Walter Raschert, Fritz Emil Dietler. Aufsichtsrat: (7–10) Vors. Fabrikant Emil Amann, Bönnigheim; Stellv. Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Carl Friedr. Hedderich, Darmstadt; Joh. Arn. Walter Bodmer, Jac. Gottfr. Hürlimam, Zürich; Bank-Dir. Jean Andreaejr., Darmstadt; Gust. Fuchs, Frankf. a. M.; Oscar Berend, London. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Darmstadt, Berlin, Frankf. a. M., Hannover, Leipzig, Strass. burg i. E.: Bank f. Handel u. Ind.; Heilbronn: Rümelin & Co.; Zürich: Züricher Depositenbank. VPereinigte Schuhstoff-Fabriken in Fulda. Gegründet: 6./7. 1882. Letzte Statutänd. 10./4. 1900 u. 29./3. 1904. Zweck: Betrieb mech. Weberei, Färberei u. Appretur, sowie Fabrikation von Schuhstoffen, Teppichen u. Möbelstoffen. Ende 1902 übernahm die Ges. die seither erpachtete Fabrik der Fuchslocher'schen Erben käuflich für M. 170 000. Kapital: M. 1 280 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 500 u. 580 Aktien (Nr. 1401–1980) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1888 um M. 580 000 Gauf M. 1 280 000) in 580 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. In der G.-V. v. 29.63. 1904 wurde beschlossen, aus den flüssigen Mitteln der Ges. M. 280 000 eigene Aktien einschl. der Div. für 1905 nicht über pari zurückzukaufen; an Stelle der zurückgekauften Aktien treten Genuss. scheine, die ebenso wie die Aktien, nachdem diese 4 % Div. vorweg erhalten haben, etwaigen weiteren Reingewinn und im Fall Auflös. der Ges. an dem sich ergebenden Überschuss über das A.-K. teilnehmen. Demgemäss wurden die Aktionäre aufgeforder, ihre Angebote bis 30./6. 1904 einzureichen. lst Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 500 Aktien = 1 d.. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 des jeweil. A.-K. (ist erfüllt), dann bis 4 % Div. vom verbleib. Überschuss stehen 20 % dem A.-R. zum Zwecke der Verteilung von Tant. Verf.; davon bezieht der A.-R. 10 %, das Übrige kann derselbe dem Vorst. u. de 6 vertr. Weise, sodann aber auch solchen Mitgl. des A.-R., welche mit einer besond. TI im Interesse der Ges. beauftragt sind, zuweisen, oder auch zu Unterstütz. u. Vergüt. an 5 oder Arbeiter verwenden. Der verbleib. Rest Div. gleichmässig weiter an Aktien u. Genus? scheine bezw. zur Verf. der G.-V. „ ch. 233 413 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 275 003, Mase Blelta Mobil. 1158, Rohstoffe, Material., Waren etc. 404 568, Kassa 3223, Wechsel 30 148 907, Bankguth., Vorschüsse u. Kommanditbeteilig. 227 945, Debit. 278 74l. .. A.-K. 1 280 000, Kredit. 15 769, Delkr.-Kto 45 994, R.-F. 128 000, Div. 89 600, Tant. 35 081. Sa. M. 1 603 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen u. Steuern 46 129, 6263935 23 122, Gewinn 133 550. – Kredit: Vortrag 25 205, Zs. 15 732, Bruttogewinn 103 999. M. 204 872. 142, 140, 125, 110.50, 112 %. Eingeführt in Frankf. a. M. 19./2. 1889 durch B J. L. Finck, Voranmeldungskurs 157.50 %. Notiert in Frankf. a. M. n Beamten in lätigkeit 7 0 11 129, Dubiose 20 70, 8868, Vortrag 526 5.5 35.5 5 7.50, 143, Kurs Ende 1889–1903: 179.80, 169.50, 158, 153.50, 152.50, 165.50, 165.50, 3 3