Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. 1421 Diridenden 1886–1903 7, 8, 11, 13, 14, 14, 14, 12, 10, 10, 8, 9, 9, 10, 9, 3, 6, 7 , Coup.- Veri.: 5 J. n. FE. Direktion: Gustav Dux. Prokuristen: J. Müller, R. Weimar. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. R. Müller, Fulda: C. Müller, G. Müller, Wiesbaden; H. J. Wahler, Fulda; Carl Finck, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Bass & Herz, J. L. Finck, Vitteld. Creditbank; Berlin: Disconto-Ges. = ― = — = * 0 * 3 Sächsische Tüllfabrik Akt.-Ges. in Kappel b. Chemnitz. Gegründet: 2./1. 1899. Letzte Statutänd. 3./5. 1902, 7./4. 1903. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Jweck: Erwerbung und Fortführung der von der A.-G. Masch.-Fabrik Kappel in Kappel errichteten Tüllfabrik, welche durch einen Neubau vergrössert ist. Ende 1903 arbeiteten 700 Tüllmaschinen. Zugang auf Masch.-Kto 1902–1903 M. 77 146 bezw. M. 48 742. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, voll eingez. seit 15./1. 1901. M. 500 000 wurden den Aktionären der Masch.-Fabrik Kappel am 20./2.–5./3. 1899 zu 107.50 % angeboten. Hypotheken: M. 350 000, aufgenommen 1901 zur Beschaff. von Betriebsmitteln in 2 Posten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. bezw. Grat. an Vorst. u. Beamte, 7½ % Tant. an A.-R. (eine feste Jahresvergüt. von M. 500 für jedes Mitglied muss in Anrechnung gebracht werden), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 66 678, Gebäude 202 283, Betriebsmasch. 29 908, Heiz.- u. Beleucht.-Anlage 18 434, Transmiss. u. Treibriemen 21 236, Masch. 866 653, Werkzeug u. Utensil. 16 152, Waren 404 062, Kassa 1191, Wechsel 16 620, Debit. 231 036, Bank- guth. 24 443, Assekuranz 2333. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 350 000, Kredit. 38 609, Vortrag 8427. Sa. M. 1 897 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 128 263, Fabrikat.-Unk. 212 740, Handl.- do. 75 747, Dubiose 9592, Zs. 18 203, Abschreib. 87 042, Gewinn 8427. —– Kredit: Fabrikat.- Ertrag 530 256, Mietzins 540, Delkr.-Kto 9220. Sa. M. 540 016. Dividenden 1899–1903: 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Herbert Monk. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Justizrat Max Rich. von Stern, Stellv. Dir. P. M. Schiersand, Chemnitz; Adolf Lodde, Leipzig; Gust. Ad. Leupold, Paul Koerner, Otto Rambach, Plauen i. V.; Bankier Carl Ernst Petasch jun., Chemnitz. Zahlstellen: Kappel: Gesellschaftskasse; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Plauen: Vogtländ. Bank. Krefelder Teppichfabrik Aktiengesellschaft in Krefeld. Gegründet: 7./2. 1898. Die Firma hatte bis 29./3. 1901 den Zusatz „vormals Joh. Kneusels & Co.“ Letzte Statutänd. 28./3. 1903 u. 25./2. 1904. Übernahmepreis der unter der Firma Joh. Kneusels & Co. betrieb. Teppich-Knüpferei u. Weberei M. 32 000. Gründung 8. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Teppichen, Möbel- u Dekorationsstoffen u. verwandten Waren aller Art. Die Knüpferei wurde 1902 aus gemietetem Lokal in eigene Räume verlegt. Der Umsatz hat sich in den letzten beiden Jahren erhöht. Kapital: M. 300 000 in 300 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1901 um M. 300 000 (auf M. 500 000) in 300 Aktien, begeben zu 101 %. Zwecks Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1902 von M. 95 346 beschloss die G.-V. v. 28./3. 1903 Herabsetzung des A.-K. um M. 200 000 (auf M. 300 000) durch Zus. legung der Aktien im Y erhältnis 5:3. Frist bis 1./8. 1903. Der Buchgewinn von M. 200 000 diente zur Deckung genannter Unter- bilanz, mit M. 99 578 zu Abschreib., M. 5076 wurden einer Extra-Res. überwiesen. Anleihe: M. 250 000 in 5 % Oblig. Stücke à M. 1000, wovon bis Ende 1903 M. 120 000 begeben. Zs. 30./6. u. 31./12. Rückzahlbar ab 2./1. 1907. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 1533, Wechsel 574, Kraft-Masch. 57 840, Stuhl- u. Hilfs- do. 75 756, Muster u. Geräte 1, Mobil. 1, Waren 46 308, Garn 64 376, Farben 1731, Betriebs- material. 1895, Grundstück 38 877, Gebäude 177 662, Debit. 107 384. — Passiva: A.-K. 300 000, Eredit. 134 938, Oblig. 120 000, R.-F. 924, Extra-R.-F. 5076, Div. 12 000, Tant. an A.-R. 100, Vortrag 900. Sa. M. 573 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 55 332, Betriebs- do. 117 510, Diskont 16 105, Skonto u. Dubiose 4772, Abschreib. 33 868, Gewinn 13 924. Sa. M. 241 511. — Kredit: Brutto- überschuss M. 241 511. Dividenden: 1898–1902: 0 %; 1903: 4 %. Direktion: Osk. Duhr, R. Bessert-Nettelbeck, M. R. Fröhlich. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fr. W. Deussen, Stellv. Komm.-Rat Alb. Oetker, Komm.- Rat Heinr. Seyffardt, Arthur Leysner, Komm.-Rat Emil Bellardi. Zahlstelle: Crefeld: Niederrhein. Kredit-Anstalt Peters & Co. 3 3 0 0 * = Leipziger Tricotagenfabrik Aktiengesellschaft in Leipzig. CGegründet; 16./6. 1898. Letzte Statutänd. 22./2. 1900 u. 31./3. 1904. Gründ. 8. Jahrg. 1898/99. Zweck: Betrieb von Trikotagenfabriken u. anderen mit dieser Fabrikation zus.hängenden Geschäftszweigen.