1424 Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. Wurzner Teppich- u. Velours-Fabriken in Wurzen. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. v. 5./4. 1899. Zweck: Erwerb, Erw Fortbetrieb der zu Wurzen belegenen, von der Ges. um den Preis von M. 750000 über nommenen Wollstaub- und Teppichfabrik von Schütz & Juel mit dazugehörigen 6 stücken, Gebäuden, Maschinen, Warenvorräten und dem Zweiggeschäft zu Frankfurta H. sowie Herstellung von Wollstaub, Teppichen, Wollgarnen u. Seidenwaren. Für Ausban der masch. Anlage, Reparat. u. neue Muster waren 1903 erhebl. Ausgaben sodass trotz des um 25 % erhöhten Umsatzes ein Gewinn nicht erzielt werden ags Die Abschreib. wurden aus dem Spec.-R.-F. gedeckt. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Bei Erhöhung des K M. 750 000 hinaus haben die ersten Zeichner das Recht die H Aktien al pari zu übernehmen. 1895 wurde das Kapital von urspr. M. 750 000 durch Zus. legung von 3 auf 1 Aktie auf M. 250 000 herabgesetzt. Die G.-V. vom 31./8. 1898 beschloss, 1) das Grundkapital weiter auf M. 125 000 in 125 neu auszugebenden Aktien (Nr. 1–125) à M. 1000, durch Umtausch von je zwei der bisherigen gegen eine neue Aktie herabzusetzen; 2 das verbleibende A.-K. von M. 125 000 um höchstens M. 420 000 durch Ausgabe von bis 420 neuen Aktien (Nr. 126–545) à M. 1000 zu erhöhen (es wurden nur 375 Aktien neu ausgegeben); 3) zu jeder der nach Ziffer 1 u. 2 auszugebenden neue auf den Namen und an Ordre lautenden Genussschein auszugeben. Auch je M. 1500 Oblig. wurden gegen M. 1000 in neuen Aktien umgetauscht, wozu sich die Besitzer von M. 412 500 der Oblig.-Schuld bereit erklärten; 100 Stück der neuen Aktien wurden dem Bankhause Günther & Rudolph in Dresden überlassen, wogegen dasselbe von seinen Forderungen an die Ges. M. 150 000 strich. Durch diese Zus. legung und M. 50 000 Nachlass des Bankhauses wurde ein Buchgewinn von M. 312 500 erzielt, wovon M. 163 529 zu Abschreib. und M. 105 522 zu einer Abschreib.-Rücklage verwandt wurden. Genussscheine: 500 Stück wurden lt. G.-V.-B. vom 31. Aug. 1898 ausgegeben (siehe oben) welche, nachdem die Aktien eine Div. von 5 % erhalten haben, Anspruch auf einen Gewinn bis zu M. 20 pro Stück haben und bei Verl. mit M. 500 zurürkzuzahlen sind. Anleihe: M. 500 000 in 3½ % –— bis Juli 1895 4½ % — Prior.-Oblig., 1000 Stücke à M. 500. Zs.2./1., 1./7. Tilg. bis 1933 durch jährl. Ausl. oder Rückkauf. Ende 1903 im eig. Besitz M. 406 000, eiterung und h. apitals über älfte der neu zu emitt. n Aktien je einen noch in Umlauf M. 47 000. (S. auch Kap.) Kurs Ende 1896–1903: 86, –, 52, –, –, –, –, – %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., alsdann etwaige weitere Rückstellungen, bis 10 % Tant. an Dir. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., hierauf 1 % weitere Div. vom Rest bis zu M. 20 an jeden Genussschein, hiernach weitere 3 % Div., vom verbleib. Uber- schuss werden zunächst M. 10 000 zur Zurückzahlung von 20 Genussscheinen verwendet, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. „ Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 307 418, Masch. 235 261, Elektric.-Kto 4831, Inventar u. Mobil. 7473, Muster 10 000, Kassa 6895, Wechsel 4889, Roh- material u. Waren 119 552, Debit. 135 265. – Passiva: A.-K. 500 000, Prior.-Oblig. 47 000, do. Zs.-Kto 888, Konvertierungskto I 98, do. II 958, Kredit. 59 511, Accepte u. Bankschulden 213 408, Delkr.-Kto 3123, Abschreib.-R.-F. 6590. Sa. M. 831 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 224 456, Abschreib. 36 748. – Kredit: Vortrag 323, Abschreib-R.-F. 40 306, Fabrikat.-Gewinn 220 575. Sa. M. 261 204. Kurs: Aktien Ende 1886–94: 128.50, 131, 112.50, 108, 60, 50, 31, 27, 25 %. Zus. gelegte Aktien Ende 1895–98: 21, 45, –, 25 %. Notierte in Dresden. Die neuen Aktien von sind noch nicht zugelassen. Dividenden 1886–1903: 5, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Karl Rud. Keferstein. (a. d. A.-R. del.), A. W. H. O. Meyer. Prokurist: Carl Max Tauscher. „ Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Dir. Georg Marwitz, Stellv. Komm.-Rat Konsu 10 Palmié, Paul Denck, Bank-Dir. Charles W. Palmié, K. Rud. Keferstein (i. d. Vorst. del.), Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. ―――――――――