0 ――― 1428 Jute-Spinnereien und-Webereien, Ramie-Industrie. 512. Sa. M. 3 332 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 36 800, Abschreib. 96 830, R f genoss. 8842, do. f. Skonto auf Aussenstände 10 124, Gewinn 54 512 Sa. M.3 Beruß. Kredit: Betriebsüberschuss M. 207108. Dividenden: St.-Aktien 1888–1903: 2½, 6, 10, 6, 4 0, 0 Vorr.-Aktien 1901–1903: 5, 8, 6 % .%%....... Direktion: Paul Winckler, Max Jacobsen. Prokuristen: G. Hirtz. A. Rigg Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Komm.-Rat A. Herrenschmidt, Paul Weng 1 Max Meyer, Hamburg; Baron H. W. de Stuckle, Dieuze; Léon Scheidec Zahlstellen: Strassburg: Allg. Elsäss. Bankgesellschaft, Ch. Staehlin Hamburg: Dresdner Bank. Anleihe-Zs. 18 400, Div. an St.-Aktien 10 000, do. an Vorr.-Aktien 36 000, Grat. 3000, v. 0 „Vortrag er, Strassburg; Dir. ker, Lützelhausen. 9 L. Valentin & cie, Jute-Spinnerei und Weberei Bremen in Bremen. Gegründet: März 1888. Letzte Statutänd. 9./4. 1900. Zweck: Herstellung von Fabrikaten aller Art aus Jute oder ähnl. Faserstoffen. Veber den Fabrikanlagen sind Verwalt.-Gebäude, Beamten- u. 192 Arb.-Wohnungen vorhanden. Von dem Grundbesitz der Ges. wurden 1902 u. 1903 einige Parzellen für M. 28 335 bezw 26 302 verkauft. 1903 vier weitere Arb.-Wohnhäuser errichtet. „ Produktion 1897–1903: In der Spinnerei 7 001 468, 10 160 091, 10336 668, 9 655 443, 9288 958 10 030 527, 9 833 513 kg; in der Weberei 11 751 807, 18 330 145, 18 452 475, 17 310 471, 17 357 240. 14 489 893, 15 575 521 m; in der Sacknäherei 5 331 120, 7 059 648, 4 593 887, 4963 683, 4326805 6 421 201, 6 152 369 Säcke. Arbeiter ca. 1900. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Anleihe: I. M. 1 200 000 in 4 % hypoth. Anteilscheinen von 1889, Stücke Lit. A à M. 5000, Lit. B à M. 1000. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1894 durch jährl. Ausl. von mind. M. 20 000 im März auf 1./9. Sicherheit: I. Hypoth. auf dem Fabrik-Etabliss. Verj. der Coup.: 3 J. n. F. Noch in Umlauf Ende 1903 M. 1 000 000. Zahlst.: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Kurs in Bremen Ende 1896–1903: 101.50, 102.25, 102, 100.50, 99.25, 100.25, 100, 101 0%. II. M. 1 300 000 in urspr. 4½ %, seit 1903: 4 % hypoth. Anteilscheinen von 1896, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im März/April auf 1./10. Noch in Umlauf Ende 1903 M. 890 000; dieser Rest ist 1903 in 4 % Stücke konvertiert. Zahlst.: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Kurs in Bremen Ende 1896–1903: 103, 103, 102.25, 101, 100, 100.50, 101.50, 101 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem., in der Regel im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 200 St. 3 Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 5 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zu anderer Verwendung. Abschreib. bislang M. 2 584 292. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundbesitz 270 148, Gebäude 716 176, Masch. 906322, Wohngebäude 412 219, Utensil. u. Mobil. 22 514, Rohjute, fertige u. halbf. Waren 1 163 974, Material. 118 802, Kassa, Bankguth. Wechsel etc. 1 700 978, Debit. 610 269, Feuerversich. 15 700. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Anleihe v. 1889 1 000 000, do. v. 1896 890 000, do. Zs.-Kto 23 003, R.-F. 180 000, Spec.-R.-F. 600 000, Einkommensteuer-R.-F. 52 000, Arb.-Unterst.-F. 190 000 (Rückl. 10 000), Wohlf.-Einricht. 40 000, Kredit. 865 880, rückst. Löhne 44 553, Rückstell. für Unfallversich. 10 000, Div. 216 000, Tant. an A.-R. 21 304, Geschenk f. Bremer Arbeiterinnen- heim 2000, Vortrag 2272. Sa. M. 5 937 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. f. Saläre, Grat., Porto, Drucksachen ete, 101 605, Steuern 29 702, Anleihe-Zs. 81 833, Feuerversich. 20 926, Arb.-Wohlf. 35 441, Anleihe. Unk. 2164, Abschreib. 130 000, Gewinn 251 576. – Kredit: Vortrag 7548, Zs. etc. 62 570, Fabrikat.-Ertrag 583 123. Sa. M. 653 247. Kurs Ende 1888–1903: 114, 120, 110, 108, 90, 95, 119, –, 149, 144, 173.50, 140, 144, 150, 185, 180.50 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1889–1903: 5, 7, 8, 0, 0, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 3 J. K) Direktion: Alb. Haasemann. Prokuristen: P. B. Heimbrecht, R. M. H. Lange. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Ed. Wätjen, Senator Joh. Achelis, Konsul Joh. Smidt, Will. Lüllmann, Konsul Jul. Brabant, Bremen. Zahlstelle: Für Div.: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Hanseatische Jute-Spinnerei und Weberei in Delmenhorst Gegründet: 1890 durch Übernahme der seit 1870 bestehenden Kommandit-Ges. Vogt, Wex & Co. für M. 475 000. Letzte Statutänd. 10./2. 1900. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. sonstige Verwertung von Fabrikaten aus Jute u. 35 3 Faserstoffen. Die Ges. gehört dem Verbande deutscher Jute-Industrieller an. 19 1898–1903: 3 724 272, 3 795 142, 3 751 827, 3 741 541, 3 571 254, 3 663 055 kg Garn; 913 253 8 452 356, 7 931 401, 8 247 349, 8 610 948, 8 120 593 m Gewebe und 1901–1903: 2 213 255, 2 672 888, 3 421 966 Säcke. * oder Inh., Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Aktien lauten auf Namen ode Umschreibung jederzeit gestattet.