6 1432 Jute-Spinnereien und -Webereien, Ramie-Industrie. 118, 106, 56, 36.50 %. Eingeführt in Berlin 21./8. 1888 zu 145.50 %, in Frankf Mo= Anmeldekurs bis 24./8. 1895 zu 149.75 % bei der Deutschen Eff.- Die n alten St.-Aktien ab 18./12. 1902 eingestellt. – Kurs der Vorr.-Aktien Lit. A in Has 6 da 1901, 1903: 90, 98, 107 . Finsefunrt Juni 1901. Erster Kurs 23. 7. 1001, flb)hanpgknd %t-aktien Pit. B Gr. 1 –2000) in fambung nde 10021903: 64 6 . Zugrlrs an Faf%. Zulassung der Aktien A u. B zur Notiz in Berlin wurde März 1903, in Frankf. a. M. im stes genehmigt. Kurs in Berlin Ende 1903: 108.25 bezw. 66 %. – In Frankf. a. M.: 10 Dividenden: Aktien: 1886–1901: 2, 8, 10, 12, 8, 3, 0, 6, 8, 10, 10 6, 8, 4 0, 0 % = „ rechfe Aktier 1201 1903: 6 6, 6 apgest St-aktien Iät. B 1902.1006 % 0 Event. Div.-Zahl. innerh. einer Woche nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Meyer, Max Jacobsen. Prokurist: Ad. Voss. Aufsichtsrat: (6) Vors. Ch. Lavy jr., C. H. Schaar, Carl Rose, Rechts G. Wellge, Hamburg; Gen.-Dir. H. Kaesemacher, Stettin. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse in Hamburg; Hamburg: Vereinsbank: Frankf. a. M Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank; Berlin: Emil Ebeling. anw. Dr. Gg. Embden, Bremer Jute-Spinnerei und Weberei A.-G., Hemelingen. Gegründet: 31./1. 1873. Letzte Statutänd. 16./2. 1900. Zweck: Fabrikation von Garnen u. Geweben aus Jute u. ähnlichen Faserstoffen. Besitztum: Die zu Hemelingen und Ludwigshafen a. Rh. belegenen Fabrik-Etablissements. Zur Zeit sind 5738 Feinspindeln u. 400 Webstühle vorhanden. Produktion 1899–1903: 2 845 205, 3 434 459, 3 715 705, 3 603 545, 3 629 011 kg Garn; 7 000 507, 8 386 842, 8 982 941, 9 355 524, 9 648 631 m Gewebe; 3 490 819, 3 827 155, 3 492 672, 3 501 637, 2 785 935 Stück Säcke. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung von urspr. M. 750 000 um M. 375 000 im Jahre 1882 und lt. G.-V.-B. v. 15. Febr. 1897 um M. 225 000, angeboten den bisherigen Aktionären vom 22./2. bis 5./3. 1897 zu 122.50 %. Umschreibung der Aktien auf Namen resp. Inhaber ist statthaft. Anleihe: M. 500 000 in 4 % hypoth. Anteilscheinen, Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1/11. Tilg. von 1898 an durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1. Nov. Sicherheit: I. Hypothek. Zahlst.: Bremen: Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank. Noch in Umlauf Ende 1903 M. 440 000. Kurs in Bremen Ende 1896–1903: 102.75, 102.75, 101.25, 101.50, 99, 100, 100.50, 101% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Niemand darf für einen Teil seiner Aktien selber stimmen und für den andern durch einen Bevollmächtigten stimmen lassen, auch darf niemand mehrere Bevollmächtigte haben. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht sind, mind. 2 % und höchstens 10 % an statutenmäss. R.-F. bis dieser 15 % des A.-K. beträgt; ist letzteres der Fall, so kann ein Teil des Überschusses bis zum Höchstbetrage von 5 % zur Bildung anderweitiger Rücklage-F. verwendet werden. Hierauf vertragsm. Tant. an Vorst., dann bis 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva; Grundstücke Hemelingen u. Ludwigshafen 52 14, Gebäude do. 451 552, Arb.-Wohn. 209 919, Gasanlage 1, Feuerlöscheinricht. 1, Eisenbahn- anschlussgeleis 1, Brunnen- u. Rückkühlanlage 19 911, Wasserleit. 1674, elektr. Anlage 388/, Masch. u. Transmiss. 646 990, Treibriemen 12 165, Kontormobil. 1, Utensil. 40 808, Betriebs. material. 77 096, Rohmaterial, fert. u. halbfert. Waren 478 396, Debit. 171 284, Bankguth. ete. 74 150, Wechsel 4520, Effekten 9857, Kassa 3690, Verband deutscher Jute-Industrieller 137, Feuervers. 25 826. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Anleihe 440 000, R.-F. 158 646, statutenm. R. Ff. 78 455 (Rückl. 3267), Arb.-Unterst.-F. 11 394, Res. für Hypoth.-Zs. 2933, do. Löhne 12 800. d0, Frachten 4689, Kredit. 193 755, vertragsm. Vergüt. an Vorst. u. Beamte 1980, Div. 27 000, do. alte 140, Vortrag 3464. Sa. M. 2 285 258. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlf. 15 974, Abgabenkto 7792, Zs. 16 364, Handl- Unk. 38 729, Feuerversich. 6471, Delkr.-Kto 5759, Abschreib. 47 611, Gewinn 35 712. – Kredit: Vortrag 3040, Bruttogewinn 171 375. Sa. M. 174.415. „„ Kurs Ende 1887–1903: 140, 159, 170, 145, 114, 127, 112, 140, –, 152, 140, 157.50, 150, 125.25, 119, 135, 140 %. Notiert in Bremen. J G) Dividenden 1886–1903: 4, 10, 11, 13, 10, 8, 0, 7, 8, 14, 15, 10, 13, 7, 0, 6,8,2 %. Coup.-Verj.: 4 J. K. Direktion: A. Ahlers, Bruno Girardoni. Prokuristen: E. Kreth, W. Kümpel, Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. C. G. Hartwig, Stellv. Gust. Scholl, Konsul C. . Melchers, Ludw. Lucé, Thom. Achelis, Bremen. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Bremen: Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank. Max Bahr Akt.-Ges., Jute-Spinnerei u. Weberei, 3 amburg. Plan-u. Sackfabrik in Landsberg a. W., Zweigniederl. in Magdeburg u. Hamburs -ünder: Max Gegründet: 16./5. 1903 mit Wirkung ab 10./5. 1903; eingetr. 19./5. 1903. . Bahr, Paul Bahr, Egm. Gross sen., Landsberg a. W.; E. Pick, Magdeburg; Egm. „ Zweck: Erricht. u. Betrieb einer Fabrik in Landsberg a. d. W. zur „ 3 arbeitung von Geweben aus Jute und anderen Spinnstoffen. Fabrikation und Me ―― ――’―,Ü―