Seilerwaren-, Treibriemen- und Tau-Fabriken etc. 1437 * = 110 Familien. Von der Verteilung einer Div. wurde für 1903 im Interesse des Unternehmens abgesehen. ― M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 26.3. 1898 um M. 300 000 in 300, für 1898 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 20./6.–1./7. 1898 zu 115 %, lt. G.-V. v. 19./3. 1900 um weitere M. 500 000 auf M. 2 000 000) in 500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1900, übernommen von der Bremer Filiale der Deutschen Bank zu 113 %, angeboten den Aktionären 22./3.–6./4. 1900 zu 115 % auf 3 alte Aktien entfiel 1 neue. Umschreibung der Aktien auf Namen ist statthaft. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Anteilscheinen V. 16./3. 1903, rückzahlbar zu 103 %, 1200 Stücke à M. 1000 auf Namen der Bremer Fil. der Deutschen Bank als Pfandhalterin u. durch Blankogiro übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 in längstens 32 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 20 000 im März auf 1./7.; ab 1910 verstärkte oder gänzl. Tilg. vorbehalten. Sicherheit: I. Hypoth. auf das Fabriketablissement nebst allem Zubehör. –— Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 15 J. (F.). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Die bei der Ausgabe dieser Anleihe noch in Umlauf gewesenen M. 547 000 4 % Oblig. der Anleihe von 1894 (siehe Jahrg. 1902/1903) wurden 19./3. 1903 zur Rückzahlung per 1./7. 1903 gekündigt bezw. konnten 20./3.–20./4. 1903 gegen Stücke der neuen Anleihe umgetauscht werden. Der überschiessende Betrag der neuen Anleihe von M. 653 000 abzügl. der Unk. wurde zur Verstärkung der Betriebs- mittel verwandt. Übernommen wurde die neue Anleihe von der Bremer Filiale der Deutschen Bank u. dem Bankhause J. Schultze & Wolde. Kurs in Bremen Ende 1903: 101 %. Zugelassen Juli 1903; erster Kurs 6./7. 1903: 101.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., verbleib. Überschuss Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Landbesitz u. Grundstück 189 000, Immobil. (einschl. Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser) 1 166 071, Kessel 68 680, Masch. 834 921, Inventar 98 198, Waren 1103 290, Debit. 425 087, Wechsel 2250, Kassa 4547, vorausbez. Versich. 34 498, Effekten 1475. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 1 200 000, do. Zs.-Kto 24090, Bank- u. Buchschulden 314 453, Accepte 203 830, R.-F. 138 805, Spec.-R.-F. 18 000, Arb.-Sparkasse 19 454, Delkr.-Kto 5000, Vortrag 2968. Sa. M. 3 928 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 89 649, Zs. u. Skonti 59 605, Provis. 47 699, Reparat. 22 953, Gespann-Unterhalt. 3868, Feuerversich. 16 019, Anleihe-Zs. 41 543, do. Begeb.- Kto 33 036, Delkr.-Kto 1085, Abschreib. 149 235, Gewinn 4385. – Kredit: Vortrag 2056, Bruttogewinn an Waren 456 529, Mieten 10 492. Sa. M. 469 077. Kurs Ende 1896–1903: 116, 129, 142, 130, 122, 100, 89.50, 90 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1892–1903: 1, 3, 3, 5½, 7½, 9, 8½, 8, 4, 2, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: I. Ernst Seyffert, II. Carl Homann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Wilh. Münder, Stellv. Georg Müller, Gust. Scholl, Bank-Dir. E. Krug, Bremen; Werft-Dir. V. Nawatzki, Vegesack. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Bank. August Gottlieb, Mechan. Seilerwaarenfabrik in Hersfeld. Gegründet: 6./11. 1903 mit Wirkung ab 1./8. 1903; eingetr. 20./1. 1904. Gründer: Witwe Agnes Gottlieb geb. Vietor, Bürgermeister Carl Strauss, Kaufm. Carl Zickendraht, Fabrikbes. Friedr. Rechberg, Fabrik-Dir. Fritz Stuckhardt, Hersfeld. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher unter der Firma „August Gottlieb“ betriebenen mechan. Seilerwarenfabrik, welche Fabrik die Witwe des August Gottlieb gegen M. 417 000 in Aktien u. M. 4000 in bar in die Ges. einbrachte. Kapital: M. 571 000 in 571 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. bDividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1904 gezogen. Direktion: Fritz Stuckhardt, Hugo Göricke. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Carl Strauss, Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dahlmann, Kaufm. Carl Zickendraht, Fabrikbes. Friedr. Rechberg, Hersfeld. Mechanische Bindfaden-Fabrik Immenstadt in Immenstadt. Gegründet: 10./11. 1894, besteht seit 1857. Letzte Statutänd. 26./3. 1900. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der für M. 1 396 000 in Aktien und M. 4000 bar über- uommenen Mechanischen Bindfadenfabrik Immenstadt. Fabrikation von rohen, gebleichten u. farbigen Bindfaden, Nähzwirnen und Schnüren. Mechan. Spinnerei für Web-, Schlauch-, Segel., Netz- u. Schuhgarne. Die Ges. besitzt 29 Arb.-Wohnhäuser. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 52 042, Baukto 488 797, Masch. 692 009, Motoren u. Kessel 130 779, Arb.-Wohnhäuser 252 207, Utensil. u. Löschapparate 52 187, Stadt- müle 182 005, Effekten, Kassa u. Wechsel 549 584, Materialvorräte 108 945, Rohmaterial u. Tabrikate 1 520 401, Bankguth. 932 197, Debit. 563 073. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 500) 000, Spec.-R.-F. 480 107, Amort.-Kto 484 494, Extra-Amort.-Kto 60 000, Delkr.-Kto 29 413,