§ Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 1441 gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 66 468, Gewinn 146 369. — Kredit: Vortra Bruttogewinn 192 173. Sa. M. 212 837. 3 Kurs Ende 1903: 142 %. Zugelassen Mai 1903; erster Kurs: 124 %. Notiert in Augsburg. Dividenden: 1896/97: 4 % (Bau-Zs.): 1898–1903: 0, 0, 0, 4, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Emil Bochter. Prokurist: Carl Hausbrendel, Augsburg. aufsichtsrat: (3–75) Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Stellv. Komm.-Rat H. Buz, C. Bürger, Augsburg; Komm.-Rat Ludwig Reh, Zöschlingsweiler. jahlstelle: Augsburg: P. C. Bonnet. Bleicherei, Färberei u. Appretur-Anstalt Bamberg A.-G. Gegründet: 6./7. 1897. Übernahmepreis M. 900 000. Gründung s. J ahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 22./1. 1900 u. 28./6. 1902. Zweck: Betrieb einer Bleicherei, Färberei u. Appretur- anstalt, Fabrikation aller damit verwandten Artikel. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, dazu lt. G.-V. v. 28./6. 1902 M. 400 000. Hypotheken: M. 900 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundeigentum u. Gebäude 371 660, Masch., Mobil. u. Geräte 300 560, Rohstoffe, fertige u. halbf. Fabrikate 679 278, Effekten 16 10, vorausbez. Versich. 7085, Debit. 287 814, Verlust 162 446. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 900 000, Delkr.-Kto 6365, Kantine 550, Löhne, Krankenkasse etc. 9858, Kredit. 394 580. Sa. M. 1 811 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 106 151, Abschreib. 51 910, Unk. u. Zs. 161712. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 157 327, Verlust 162 446. Sa. M. 319 773. Dividenden 1897–1903: 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: J. N. Polley, Alb. Kiessling. Aufsichtsrat: G. H. Winterbottom, Friedr. Taylor, G. W. Dunstan, Manchester. Friedrich-Wilhelms-Bleiche Akt.-Ges. in Bielefeld. Letzte Statutänd. 23./5. 1899 u. 4./4. 1902. Zweck: Betrieb einer Bleiche für verschied. Stoffe. Kapital: M. 390 000 in 1300 Aktien à M. 300. Urspr. M. 490 500 in 1635 Aktien à M. 300. Vicht begeben waren 299 Aktien (Nr. 1337–1635) = M. 89 700, welche lt. G.-V. v. 23./5. 1899 vernichtet wurden, sodass das A.-K. ult. 1900 noch M. 400 800 betrug. Die G.-V. v. 4./4. 1902 beschloss weitere Herabsetzung um M. 10 800 auf M. 390 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zuweisung zum R.-F., 4 % Div., sodann Tant. an A.-R. (4 % an Vors. u. event. Stellv.) u. Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 60 000, Gebäude 140 812, Masch. 107 906, Fuhrwerk 2767, Staatsp. 77 968, Feuerversich. 3801, Material., Holz, Kohlen etc. 9227, Kassa, Wechsel 6857, Debit. 137 838. – Passiva: A.-K. 390 000, R.-F. 80 160, Spec.-R.-F. 14 498 (ückl. 1902), Ern.-F. 9286, Arb.-Unterst.-F. 24 948, Leinen 326, Kredit. 10 100, Div. 15 600, Tant. u. Grat. 2260. Sa. M. 547 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 181, Gewinn 19 762. – Kredit: Vortrag 1167, Bleichkto 18 315, Zs. 4740, Grundstücke 6720. Sa. M. 30 943. Dividenden 1891–1903: 7, 7½, 9, 7½, 8, 8, 10, 8, % 7 „ % Direktion: Fritz Jürging, H. Brune. Aufsichtsrat: (8) Vors. Fr. Kobusch, Stellv. Otto Delius, Arn. Bertelsmann, Geh. Komm.-Rat C. Albr. Delius, C. Gante, G. Heidsieck, Wilh. Kisker, Bielefeld; Carl Weber jr., Oerlinghausen. chemnitzer Actien-Färberei und Appretur-Anstalt vormals Heinrich Körner in Chemnitz. begründet: 6./3.1872. Ubernahmepreis M. 1200 000, Letzte Statutänd. 20./12.1899 u. 12./3.1904. Zweck: Färberei u. Appreturanstalt. 1898 wurde die Strumpffärberei, weil verlustbringend. aufgegeben, 1900 dagegen die Mercerisation auf Futterstoffe aufgenommen; letztere erlitt 1902 infolge richterlich festgestellter Patentansprüche der Firma Mommer & Co. in Barmen einen Fuckschlag. 1903 wird die Einrichtung zur Plüschfärberei getroffen. Umsatz 1898–1903 : M. 512 493, 411 028, 415 402, 361 777, 292 239, 303 541. Das Jahr 1903 ergab einschl. M. 20 487 Abschreib. M. 61 781 Verlust und schloss inkl. M. 104 837 Verlustvortrag mit M. 166 617 Ge- mtfehlbetrag. Kapital (bis 1904): M. 750 000 in 2500 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Urspr. M. 1 050 000, im Jahre 1874 durch Rückkauf eigener Aktien um M. 300 000 reduziert. Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 12./3. 1904 Herabsetzung des A.-K. auf M. 375 000 durch Zus.- ssung der Aktien im Verhältnis 2:1 (Frist bis 1./8. 1904) und Wiedererhöhung um bis M. 625 000 durch Ausgabe von 6 % bei Auflös. der Ges. bevorrechtigten Vorz.-Aktien à M. 1000 unter Finräumung des Rechts an die Aktionäre, auf je 2 zus. gelegte Aktien 1 Vorz.-Aktie be- zichen u. dabei die beiden zus.gelegten Aktien für zus. M. 600 zuzügl. 2 % Stempel (M. 20) in 15 Mung geben zu können (Frist 14./4.–11./5. 1904). Da die Vorz.-Aktien nicht in genügender ahl bezogen wurden (lt. gerichtl. Bekanntmachung v. 4./6. 1904 betrug das A.-K. damals Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905. I. 91