1442 Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. M. 533 000 in 460 Aktien à M. 300 und 395 Vorz.-Aktien à M. 1000), sollte die G. V . 98 1904 Auflös. der Ges. beschliessen. – Bei Erhöhung haben die Aktionäre 3 Begebungskurse. Ssrecht zum Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 3„. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. % Paab B. 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit event. Nachzahlungspflicht, 4 % Div. an St.-Aktien, vom lte 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 1200 Fixum), Rest weitere Div. an alle Aktien gleich 10 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 181 041, Gebäude 307 635, Masch. 2 7.8 Utensil. 6192, Pferde u. Wagen 8454, Pressspäne u. Brandpappen 11 264, Kontorutensil 05 Konsumtibil. 3762, Farb- u. Appreturmaterial 7278, Fourage 100, Feuerungsmaterial 93 Waren 392, Kassa 988, Wechsel 11 224, Depositen 750, Debit. 59 586, Verlust 16661 Passiva: A.-K. 750000, Bankschuld (durch Hyp. gedeckt) 181 878, Kredit. 86062. Sa. M 10 rlh Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 104 837, Dubiose 1259, Verht 6. ausrangierten Masch. 1246, Arb.-Versich. 3138, Konsumtibil. 9176, Dekort u. Provis vm. Farb- u. Appreturmaterial 81 164, Feuerungsmaterial 67 138, Feuerversich. 2864, Fourage 363l, Geschäfts-Unk. 22 271, Löhne 112 188, Rapatt 20 150, Reparat. 5626, Verlust an Waren 2765 Zs. 7753, Abschreib. 20 487. – Kredit: Eingang auf Dubiose 1305, Färberei u. Appreturkto 303 541, Verlust 166 617. Sa. M. 471 463. Kurs Ende 1887–1903: In Berlin: 89.50, 97.30, 98.50, 60, 42.50, 72.60, 74, –, 67, 55, 58,61 51.50, –, 25.50, 24.25, 21.50 %. – In Dresden: 88.20, 96, 96, 60, 41, 72, 75, 63.25, 68, 54.75, 50, 62, 50.50, –, –, –, – %. Der weisse Bogen (Mantel) darf bei Lieferung der Aktien fehlen. Dividenden 1886–1903: 4, 6, 5, 6, 1, 1, 3¼, 2, 1, 2, 1, 1à, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4J.(K.) Direktion: C. C. Klier. Prokurist: Gustav Grässler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Hugo Mende, Dresden; Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Arth. Seyfert, Privatier Rud. Körner, Chemnitz; Dir. Alb. Wenzel, Dresden; Bankier A. Ephraim, Privatier C. Schroedter, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank; Chemnitz u. Dresden: Dresdner Bankverein; Dresden: Mende & Täubrich. Elberfeld-Barmer Seiden-Trocknungs-Act-Ges in Elberfeld. Gegründet: 22./5. bezw. 14./10. 1844. Letzte Statutänd. 22./3. 1904. Zweck: Ermittelung u. Feststellung des Handelsgewichts roher Seiden, sowie von Kunstseiden, Garnen aus Wolle, Baumwolle, Leinen, Hanf, Jute etc. u. die Untersuchung auf deren sonst. Beschaffenheit; ausser. dem die Haspelung u. Nachmessung von Garnen behufs deren Nummerermittelung u. die Aus. laugung derselben. Konditioniert wurden 1899–1903: 7917, 5328, 6441, 7266, 6594 Nummern Seide mit 598 358, 391 532, 468 096, 537 742, 492 098 kg Gewicht. Kapital: M. 18 000 in 120 Nam.-Aktien à Thlr. 50 = M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5 und mehr Aktien = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., vom Übrigen sind mind. 50 % dem R.-F. zu überweisen solange derselbe nicht M. 100 000 beträgt, vom Rest mind. 50 % zu gemeinnützigen Zwecken im Interesse der Seidenindustrie in den Bezirken der Kammern für Handelssachen in Elberfell u. Barmen, Überschuss event. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 46 280, Masch. 5000, Pferde u. Wagen 300, Bankguth. 7868, Kassa 3312, Debit. 6866, Effekten 39 845, Depositen 26 841. – Passiva: A.X. 18 000, R.-F. 73 680, Pens.-F. 36 793, Sparkasse 6442, Kto pro Diverse 3190, Div. 900, do. alte Sa. M. 139 013. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 57 783, Div. 900, R.-F. 2533, an Städt Elberfeld, Barmen u. Ronsdorf für gemeinn. Zwecke im Interesse der Seiden-Ind. 2000.— Kredit: Betriebseinnahmen 60 257, Zs. 2664, Kursgewinn 295. Sa. M. 63 217. Dividenden 1894–1903: Je 5 %. Direktion: Dir. Oskar Haarhaus; Stellv. Aug. Schefla Aufsichtsrat: Vors. Alfred Bunge, Stellv. Komm.-Rat Heinr. Schniewind, Carl Frowelb Eug. Gwinner, Osk. Gebhard, Fritz Meyer, Elberfeld; Walter Schlieper, Hch Grote, K. berg, K. A. Kruse, Barmen. – Ausserdem steht dem Kgl. Regier.-Präsid. zu Düsseldorf d- Aufsichtsrecht über die Ges. zu. Fürberei Glauchau Actiengesellschaft in Glauchau. Gegründet: 30./9. 1889 unter der Firma Färberei Glauchau vorm. Otto Seyfert. Kauffrer M. 585 054. Firma geänd. lt. G.-V. 3./5. 1899. Letzte Statutänd. 25./3. 1902. Zweck: Färberei und Appretur wollener und baumwollener Stückwaren, wollener Garne, Strumpfwaren und Tricotagen, Garn-Mercerisjerung Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Hypotheken: M. 100 Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. rückzahlbar zu 105 %, Stücke a M. 3000 3 29 0 (Lit. B), 500 (Lit. C) und 300 (Lit. D). Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch ; Stelle 3 M. 12 000 im Dez. auf 1. April. Die Anleihe ist hypothekarisch an 7 Stück getragen und wurde aufgenommen behufs Ablösung der für den 50. färberei in Anspruch genommenen Kredite. Noch in Umlauf Ende 190 1 St.- Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 67