1444 Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 605 852, Abschreib. 36 544, Gewinn 77 47 Kredit: Vortrag 6283, Betriebsgewinn 713 588. Sa. M. 719 872. „ Dividenden 1898–1903: 7, 7, 7, 8, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Max Richter, Stellv. Karl Bopp. Prokurist: Wilh. Pohl Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Karl Aug. Schneider, Stellv Stadt at Wi Schüssele, Karl Fingado, Th. Printz, Georg Wolff. rat Wilb Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Rhein. Creditbank. Färberei-Akt.-Ges. G. Büschgens & Sohn in Krefeld. Gegründet: 20./10. 1898. Letzte Statutänd. 13./6. u. 10./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 189800 Zweck: Errichtung und Betrieb von Färbereien und verwandten Unternehmungen äller ar insbesondere Herstellung von Farbstoffen, sowie Erwerb und Veräusserung von Gmund stücken zu Gesellschaftszwecken. Die G.-V. vom 10. Okt. 1899 beschloss, den a Betrieb mit Wirkung ab 1. Jan. 1899 bis Ende 1930 gegen eine jährl. Pachtumme 9 die Krefelder Seidenfärberei A.-G. zu übertragen. Die Pachtsumme entsprach Aan Betrage, der für Verzinsung und Tilg. der Anleiheschuld erforderlich war. Der Vertrag wurde ab 1./1. 1902 gelöst und der Betrieb wieder für eigene Rechnung der Ges. übernommen. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Dieselben waren bis Ende 1901 voll. ständig im Besitz der Krefelder Seidenfärberei A.-G. (s. diese Ges.). Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1. 4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1901) auf 1./4. Ende 1903 noch in Umhuf M. 959 000. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Bremen: Disconto-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., bis 4 % Dir, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zu Sonderrückl. bezw. weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 2 520 946, Masch. u. Utensil. 399 172, Kassa 4692, Wechsel 10 035, Vorräte 133 424, Debit. 376 141. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Anleibe 959 000, do. Zs.-Kto 10 811, do. Agiokto 450, R.-F. 18 717, Accepte 130 283, Div. 55 000, Ab. schreib. u. Rückstell. 68 142, Vortrag 2008. Sa. M. 3 444 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs-Unk., Steuern etc. 235 959, Anleihe.78. 43 391, Abschreib. u. Rückstell. 68 142, Gewinn 57 009. – Kredit: Vortrag 1396, Fabrikat. Kto 403 105. Sa. M. 404 502. Dividenden 1898–1903: 8½, –, –, –, 3½, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Gustav Adolf Büschgens. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rentner 6.4. Büschgens, Stellv. C. E. Schroers, Bockum; Komm.-Rat O. Bally, Säckingen. Prokuristen: Heinr. Froebes, Carl Onnertz, Raymund von Beckerath. Krefelder Seidenfärberei A. G. in Krefeld. Gegründet: 14./2. 1898. Statutänd. 13./6., 10./10. 1899 u. 6./12. 1901. Übernahme der Firm. C. E. Puller samt Grundstücken etc. für M. 2 700 000. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Errichtung und Betrieb von Färbereien und verwandten Unternehmungen aller Art, insbes. Herstellung von Farbstoffen. 1899 wurde der gesamte Betrieb der Tärberei-A.6. G. Büschgens & Sohn in Krefeld (siehe diese Ges.) mit Wirkung ab 1./1. 1899 bis Ende 190%0 pachtweise übernommen, auch das gesamte A.-K. der Ges. (M. 2 200 000) erworben. Vertak It. G.-V. v. 6./12. 1901 ab 1./1. 1902 wieder gelöst. Die Ges. ist an der G. m. b. H. Krefelda Blaukali-Fabrik beteiligt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000. 0 G.-V. v. 10./10. 1899 beschloss Erhöhung um M. 2 200 000 (auf M. 4 200 000) in 2200 Aktia à M. 1000 u. die G.-V. v. 6./12. 1901 Herabsetzung um M. 2 200 000 auf den uspr. Belra durch Einziehung der Aktien Nr. 2001–4200. Nach Ausführung des Reduktionsbeschlusse sind die im Besitz der Ges. befindlichen M. 2 200 000 Aktien der Färberei A.6 G. Büschgens & Sohn dieser ausgehändigt (s. oben). Anleihe: M. 1 000 000 in 47 % Öblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 0, Stücke à M. 10, Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 in längstens 37 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 3 bis M. 50 000 im Juni auf 2./1. In Umlauf Ende 1903 M. 925 000. Zahlst.: Gesellschafts kasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Bremen: Disconto-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In d. ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie bhi. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 0 1 vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. au Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 2 075 567, Masch. u. Utensil. 384 Me 13 901, Wechsel 68 066, Vorräte 139 355, Debit. 524 273, Kto Erwerb Farbverfahren 50 ae Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 925 000, do. Zs.-Kto 20 880, R.-F. I 30 264, do. II 2068 Accepte 93 373, Kredit. 94 499, Gewinn 71 429. Sa. M. 3 256 070. 1% Gevin Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 137 585, Zs. 423, Anleihe-Zs. 41 625, GeI 71 429. Sa. M. 251 063. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag M. 251 063. Dividenden 1898–1903: 8½, 5, 2, 0, 3, 3 %. Div.-Zahl. spät. 1./5. Coup.-Vex,.: 89