Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 1445 Direktion: Aug. Biermann, Wilh. Hauser. Prokuristen: Jos. Felder, Aug. Terwelp. Aufsichtsrate (3–6) Vors. Hartmann Ruegg-Honegger, Zürich; Stellv. Carl Emil Puller, Bockum; Gust. Biermann, Krefeld. „ S. Wallach & Cie., Akt.-Ges. in Mülhausen i. Els. Gegründet: 21./3. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 9./5. 1904. Gründer: Fabrikant Heinr. Wallach, Fabrikant Edm. Wallach, Rentner Karl Schweitzer, Chemiker Roger Wallach, Ing. Leo Wallach, Mülhausen i. E.; Ing. Stern, Paris. Eingebracht in die A.-G. haben die Fabrikanten Heinr. u. Edm. Wallach in Mülhausen i. E. nach der Bilanz v. 31./12. 1903 ihre sämtl. Gesellschaftsrechte und Ansprüche, an der ihnen gehörigen Firma S. Wallach & Cie. in Mülhausen i. E. Der Wert der Einlagen ist für Heinr. Wallach auf M. 790888, Edm. Wallach auf M. 872090 festgestellt u. in Aktien der Ges. beglichen. Zweck: Bleicherei, Stoffdruckerei, Färberei u. Appretur, sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerbl., kaufmännischen u. finanziellen Geschäfte. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1904 gezogen. Direktion: Heinr. Wallach, Edm. Wallach. Aufsichtsrat: Rentner Wilh. Bourry, chemiker Karl Brandt, Mülhausen i. E.; Bankier Paul Frenaye, Belfort; Emil Lauth-Koechlin, Masmünster; Ing. Alfred Stern, Paris. Aktien-Färberei Münchberg vorm. Knab & Linhardt in Münchberg i. B. Gegründet: 3./10. bezw. 2./11. 1889 durch Übernahme der Firma Knab & Linhardt für M. 681 986. Letzte Statutänd. 20./4. 1900, 8./4. 1902, 18./4. 1903 u. 16./4. 1904. Zweck: Färben und Bleichen von Garnen in Lohn wie für eigene Rechnung. Veredlung von Geweben. Arbeiter 360. Die Appretur ist 1903/1904 vergrössert, wodurch 1903 auf Immobil.- u. Masch.-Kto M. 55 160 Ausgaben entstanden. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien (Nr. 1–650) à M. 1000. Hypotheken: M. 115 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 5000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Gebäude, Grundst. u. Wasserleitung 630 875, Masch. 313 086, Utensil. 5536, Fuhrpark 6718, Handl.-Mobil. 505, Waren 83 523, Brenn- u. Betriebs- material. 16 273, Kassa 13 524, Wechsel 9718, Debit. 225 279, Fuhrwerk 5164, Baukto u. Holz 10 015. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 115 000, R.-F. 56 325 (Rückl. 5322), Spec.-R.-F. 25 000, Arb.-Unterst.-F. 28 158 (Rückl. 8000), Kredit. 291 995, Abschreib. 53 802, Div. 71 500, do. alte 200, Tant. u. Grat. 22 988, Vortrag 5249. Sa. M. 1 320 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 13 940, Fuhrwerk 10 219, Betriebs-Unk. 34 189, Handl.-Unk. 78 517. Abschreib. 53 802, Gewinn 113 059. – Kredit: Vortrag 6614, Waren- gewinn 297 113. Sa. M. 303 727. Kurs Ende 1889–1903: 137.50, 125, 132, 115, 100, 130, 138, 137, 132, 142, 136, –, 121, 145, 172 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1889–1903: 10, 10, 8, 5, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 11 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf Künneth. Prokurist: Rich. Habenstein. Handlungsbevollmächtigte: Carl Christ, Ant. Engel, Ernst Purucker. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Heinr. Knab, Steinfels; Stellv. Gg. Stroessner, Karl Burger, Bankier Albrecht Krauss, Bayreuth; Aug. Linhardt, Nürnberg; Kammerherr Kurt von Stieglitz, Mannichswalde; Bank-Dir. Louis Ernst, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bankverein; Bayreuth: A. Krauss. Berliner Bleiche, Färberei u. Druckerei „Oberspree“ in Niederschönvyeide. egründet: 19./2. 1897. Letzte Statutänd. 28./4. 1900. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Die G.-V. v. 22./9. 1903 beschloss den Geschäftsbetrieb zu verpachten unter Einräumung eines Optionsrechtes. Ein Teil des Grundstücks (Park und Villa) soll verkauft werden. Zweck: Fertigstellung von Waren, speciell das Bleichen, Färben, Bedrucken u. Appretieren derselben u. der Handel mit Waren aller Art. Der Betrieb ist 1898 eröffnet. „ * Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 10./2. 1898 um M. 250 000. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 5 % Div., vom bricen 7½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. (event. auch zu Sonderrückl.). Bes%Eilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 405 000, Inmobil. 552 223, Masch. 401 144. etriebsmaterial. 32 496, Utensil. 8794, Gespanne 3221, Werkzeug u. Inventar 2327, Waren