Akademische Korps- und Studenten-Häuser. 1447 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 = 1 St., jede Aktie à fl. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Liegenschaften 129 811, Gebäude 517 606, Masch. 747 241, Fabrikutensil. 12 930, Handl.-Mobil. 2662, Kassa 7225, Wechsel 18 638, Waren u. Material 114 841, Debit. 86 056. – Passiva: A.-K. 950 000, Oblig. 480 000, do. Zs.-Kto 7440, R.-F. 92 816 (ückl. 1338), Kredit. 63 882, Div. 28 500, do. alte 249, Vortrag 14 123. Sa. M. 1 637 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 52 665, Gen.-Unk. 873 395, Gewinn 43 961.– Kredit: Vortrag 17 193, Fabrikat.-Einnahmen 952 828. Sa. M. 970 021. Dividenden 1886–1903: 5.83, 5.83, 5.83, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 5, 5, 2½, 3 %. Coup.- Verj.: 9. J. F.) Gust. Gradner, Carl Popp, Hans Blezinger, Uhingen. Prokurist: Dr. Emil Mohl, Uhingen. Aufsichtsrat: (5–7) Gen.-Konsul Jul. von Federer, Paul von Kapff, Arth. Clason, Komm.- Rat Fr. Blezinger, Stuttgart; Moritz von Rauch, Heilbronn. jahlstellen: Uhingen: Gesellschaftskasse, Württ. Vereinsbank, Stahl & Federer, P. Kapff. ― . Mademische Korps- und Studenten-Häuser. Aktiengesellschaft „Berliner Preussenhaus“ in Berlin. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. v. 16./7. 1897. Zwegk: Erwerb und Erhaltung eines Immobiles in Berlin zur teilweisen Überlassung seiner Überschüsse an das Corps Borussia in Berlin, sowie überhaupt die Förderung der Zwecke dieses Korps. Kapital: M. 100 000 in 10 Nam.-Aktien à M. 5000 und 50 Nam.-Aktien à M. 1000; eingezahlt sind M. 96 000. Hypotheken: M. 405 000. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Aktien-Einzahl.-Kto 4000, Kaut. 600, Effekten 183, Grundstück u. Gebäude 449 355, Hotelinventar 46 423, Bankguth. 968, Kassa 465, Debit. 8358, Verlust 5338. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 405 000, Kredit. 11 293. Sa. M. 516 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 4847, Zs. 150, Geschäfts-Unk. 1436, Verwendung für Borussia 1800. – Kredit: Grundstücksertrag 2896, Verlust 5338. Sa. M. 8234. Gewinn 1896–1903: M. 5563, 6156, 11 301, 16 760, 10 493, 1004, –, —. Vorstand: F. Tippel. Aufsichtsrat: Vors. J. v. Schütz, Maler Bodenstein, Archit. C. Höltzel. Heidelberger Riesenstein, Sitz des Vorstandes in Berlin, Mohrenstrasse 66, I. Zweck: Erwerb, Fortführung und Bewirtschaftung des Saxoborussenhauses auf dem Riesenstein bei Heidelberg. Letzte Statutenänd. 16./12. 1898. Kapital: M. 67 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im f. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 60 449, Effekten 9973, Kassa 337, Unter- bilanz 4140. – Passiva: A.-K. 67 500, Darlehen 7400. Sa. M. 74 900. Gewinn 1900 –1903: 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Landrat von Buch, Angermünde. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Wilcke. Bonner Pfälzerkneipe in Bonn, Vorstand in Berlin. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Gesellschaftshauses. Kapital: M. 84 000 in 260 Aktien à M. 150 und 150 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr.-März. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 83 260, Effekten 1250, Verlust 3. – Passiva: A.-K. 84 000, Kredit. 214, Reparat.-Kto 300. Sa. M. 84 514. Vorstand: Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Winterfeldt. Aktiengesellschaft der Rheinländer in Freiburg i. Br. Kapital: M. 19 000 in 95 Nam.-Aktien à M. 200, nach Erhöhung um M. 5000 in 25 Aktien à M. 200 lt. G.-V. v. 7./5. 1898. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Haus 47 116, Fahrnis 17 098, Kassa 552. – Passiva: 19 000, Verein alter Rheinländer 20 550, A. H.-Kasse der Rhenania 5000, Rhein. Hypoth.- ank 11 000, Gewinn als Vortrag 9217. Sa. M. 64 767.