1450 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften Gewinn-Verteilung: Vom Reinertrag der Kohlengrube Kirchrath über M. 102 000 erhält die holländ. Reg. die ersten hfl. 5000, vom Pees fl. 65 000 die Hälfte. Lt. Vertrag v. 30./10. 1880 gelten 35 % der Roheinn einnahme. (Die holländ. Reg. erhielt 1897–1903: hfl. 45 020.53, 49 060 09, 65 095, 00 %. 95 843, 108 528, 131 916.) Dann 5 % 2. R.-F. bis 100/, des A.-K., event. aussa0o.g 05 dS2ötz die Aktionäre erhalten 4 % Div., dann vom verbleib Gewinn 4 % Tant. an bei M. 6000 pro Jahr), der Rest wird unter die Aktien und Genussscheine „„ 6. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grube Kirchrath u. deren do. Neuanlagen 402 584, neue Wasserhalt. 60 225, Lokomotiven 32 606 904 090 Kirchrath 1, Arb.-Wohn. 59 191, Ländereien 1, Kassa 29 453, Steinkohlen-u. Hateris. maa. 66 915, Masch. 26 000, Debit. 847 821. – Passiva: A.-K. u. Genussscheine 1 374 (0) Aftein ruckzahl.-Kto 12 000, do. Amort.-Kto 150 000 (Rückl. 30 000),-Oblig. 850, rückst 0fltir. I., II. u. III. Em. 9450, do. Div.-Scheine von unabgestemp Aktien 5259, do, von b.et da Aktien 468, do. von (ienusssch, 1489, R.-F. 137 686, Extra-R.-F. 268 000, Kes-Kto f At-wf u. Grundstücke 59 192, niederländ. Regier. 227 845, Kaut.-Kto 15 000, Div. an AI do. an Genusssch. 154 710, Tant. 15 430, Vortrag 2453. Sa. M. 2 519 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten, Beleucht., Bureaubedürfnisse et 15 369, Gen.-Unk. 1996, Steuern etc. 11 379, Insertions- u. Druckkosten 2485, sonst. Aslsen 5 schaffungen, Reparat., Extraordinarien 3158, Gewinn 288 468. — Kredit: Vortra 665 Pächte etc. 6594, Bankier-Zs. 7764, Reinertrag der Kohlengrube b. Kirchrath abzügl feil des niederländ. Gouvernements 301 867. Sa. M. 322 855. Bilanz der Kohlengrube bei Kirchrath am 31. Dez. 1903: Ausgabe: Allg. Verwalt. Kosten 7974, Tagelöhne 436 676, Steuern u. Abgaben 22 866, div. Ausgaben, Anschaffung von Betriebsgegenständen 39 306, Kohlentransport 35 083, Material. u. Werkzeuge 106 610 (einschl. des Anteils des niederländ. Gouvernements ad hfl. 134 428) 312 378, Steinkohlen- U Material.-Vorrat a. 1902 58 204. – Einnahme: Verkaufte Kohlen auf der Grube 71 073, do, auf Stationen 882 165, Frachten 21 419, aussergewöhnl. Einnahmen 4962, vorhandene Stein- kohlen u. Material. 39 480. Sa. hfl. 1 019 101. Kurs: Aktien Ende 1886–1900: 50.50, 47.10, 55.90, 77.90, 69.50, 60.75, 59.10, 57.75, 76, 81.50, 90.90, 116, 114, 126.10, 140 %. Notiert Berlin, Köln. – Abgestempelte Aktien Ende 1900–1903: 126.90, 123.50, 127.75, 132.50 %. Zugel. ebenso wie die Genusssch. im Juli 1900. Die Zulassung von nom. M. 1 374 000 abgestempelten Aktien nebst Genussscheinen wurde im Juli 1900 in Berlin genehmigt. Erster Kurs am 14./8. 1900: für Aktien 125 %, für Genussscheine M. 230 pro Stück, Genussscheine franko Zs. Ende 1900–190 M. 288, 222, 239, 256 per Stück. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien 1886–98: 1, 1⅝, 2¾3, 2, 3, 3¼, 2, 2½, 2½, 2à, 3, 3, 34%%; Ab- gestempelte Aktien 1899–1903: 6, 7½, 6½, 6¼, 6¼ %; Genussscheine 1899–1903: M. 12, 21, 15, 13.50, 13.50 pro Stück. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Otto Freih. von Pelser-Berensberg, kgl. niederländ. Konsul, Aachen; Stellv. Berg- assessor a. D. Hugo Müller, Aachen. Aufsichtsrat: Deutscher Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Hch. Gatzen. Aachen; Stelh. Alb. Staeckel, Max Guttmann, Gideon Heymann, Jul. Neuberg, Berlin. — Holländ. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Louis Regout, Mastricht; Stellv. Dr. jur. Louis Michiels van Kessenich, Roermond; Emil Heymann, Adolf Marschall, Berlin; Prof. S. J. Vermaes, Delft Zahlstellen: Für Div.: Berlin: A. H. Heymann & Co.; E. J. Meyer, Meyer Cohn; Aachen: Ges- Kasse, Aachener Bank für Handel u. Gewerbe; Mastricht: Geldersche Credietvereeniging. ufl. 60 000 = einertrag über ahme als Rein. clagen (mind. Aktiengesellschaft für Bahn-Bau und -Betrieb ) zu Frankfurt a. M., Moselstrasse 2, mit Zweigniederlassungen bezw. Bureausn in Berlin u. Stuttgart. Gegründet: 18./1. 1898. Letzte Statutänd. 30./11. 1899 u. S./6. 1903; Gründ.s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: 1) Errichtung und Betrieb, sowie Pachtung oder Verpachtung von Verkehrsunter nehmungen jeder Art, insbesondere von Eisenbahnen, Kleinbahnen, Lokal- und Strassel- bahnen, elektrischen Bahnen, sowie Errichtung und Betrieb elektrischer , anlagen; 2) Erwerb und Ausnutzung von Koncessionen zur Erbauung und zum derartiger Unternehmungen, Bahnen und Anlagen; 3) Erwerb oder Beleihung bestehender Verkehrs- oder Stromlieferungsanlagen oder Teilen von solchen, der Erwerb oder Beleihung von Aktien, Anteilen und Obligationen derartiger Unter. nehmungen, sowie etwaige Veräusserung derselben. „„ Es befinden sich im Betrieb: 8 normalspurige Bahnen mit Dampfbetrieb von 15 117 km Länge, 2 meterspurige Bahnen mit Dampfbetrieb von zus. 46 km Länge 30 2e 3 meterspurige Bahnen von zus. 19 km Länge; im Bau: 4 normalspurige Ba 1 Dampfbetrieb von zus. 40 km Länge; in Vorbereitung: 4 normalspurige Bahnen Dampfbetrieb von zus. 50 km Länge. In der Bilanz sind unter Effekten die Beteil. an der elektr. trost, an der Kleinbahn Cassel-Naumburg A.-G., an der Württemberg. und an der Kleinbahn-A.-G. Höchst-Königstein aufgeführt. Kleinbahn Graz-Marir Eisenbahn-Gés.