Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 1459 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 33 459, Wertp. (als Kaut. hinterlegt) 51 678, Bahnanlagen: Bruchsal-Hilsbach-Menzingen 2 093 027, Bühlerthalbahn 659 627 „Albthalbahn 5 381 499, Wiesloch-Meckesheim-Waldangelloch 2 860 865, Aalen-Ballmertshofen 1 796 083, Reutlingen-Gönningen 1 380 641, Neckarbischofsheim-Hüffenhardt 1 251 765, Vorarbeiten für neue Bahnen 15 714, Bürgschaftswechsel 150 000, Ern.-F. u. konc. R.-F. 304 373, Material.-Vorräte 64 876, Guth.: a) Banken 325 488, b) Westd. Eisenbahn-Ges. 784 738, c) sonstige 32 740, Ge- schäftseinricht. 3713. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Anleihen 8 000 000, do. Zs. 181 665, R.-F. 101 871 (Rückl. 15 950), Ern.-F. 290 646, koncessionsmäss. R.-F. 13 727, Kredit. 20 074, rückst. Grunderwerbskosten 97 000, Bürgschaftswechsel 150 000, Div. 320 000, Tant. an A.-R. 10 000, Vortrag 5304. Sa. M. 17 190 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 20 084, Anleihe-Zs. 360 000, Gewinn 351 255.– Kredit: Vortrag 32 239, Betriebsüberschüsse: a) Bruchsal-Hilsbach-Menzingen 47 415, b) Bühlerthalbahn 33 946, c) Albthalbahn 187225, d) Wiesloch-Meckesheim-Waldangelloch 21 562, e) Aalen-Ballmertshofen 7836, f) Reutlingen-Gönningen 16 341; Zuschüsse: a) Bruchsal-Hils- bach-Menzingen 36 304, c) Albtalbahn 24 146, d) Wiesloch-Meckesheim-Waldangelloch 107 17 6, e) Aalen-Ballmertshofen 72 986, f) Reutlingen-Gönningen 45 787, für Neckarbischofsheim- Hüffenhardt 56 334, Zs. 42 036. Sa. M. 731 340. Kurs der Aktien Ende 1900–1903: In Berlin: 106, 106, 105.50, 105.30 %. – In Frankf. a. M.: –, 106, 95, 105 %. Zulass. derselben an der Berl. Börse ist Anfang Juli 1900 erfolgt. Erster Kurs 20./8. 1900: 106 %. Zulass. Anfang Aug. 1900 auch in Frankf. a. M. u. Mitte Aug. 1900 in Cöln genehmigt. Dividenden 1899–1903: 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Reg.- u. Bau-Rat a. D. Fr. Lohse, Karlsruhe; Eisenbahnbau-Insp. a. D. Walther Classen, Stuttgart. Prokurist: Reg.-Baumeister Wilh. Nöldeke. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Rob. Koelle, Karlsruhe; Stellv. Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Berlin; Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stettin; Graf Raban von Helmstatt, Hochhausen; Bank-Dir. Alb. Heimann, Freih. Ed. von Oppenheim, Bau-Insp. a. D. Dir. Johs. Mühlen, Cöln; Geh. Reg.-Rat Dr. Volkmar Reinhard, Berlin; Geheimrat Eisenlohr Exc., Karlsruhe; Graf von Hennin, Hecklingen. Zahlstellen: Karlsruhe: Gesellschaftskasse, Oberrhein. Bank; Berlin: Berl. Handels-Ges., 8. Bleichröder, Rob. Warschauer & Co., von der Heydt & Co., Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Mannheim: Oberrhein. Bank; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Stettin: Wm. Schlutow; Berlin, Cöln, Düsseldorf u. Essen a. d. R.: A. Schaaffh. Bankver. Bockwaer Eisenbahn-Gesellschaft in Bockwa, Post Cainsdorf-Bockwa. Gegründet: 6./11. 1860. Letzte Statutänd. v. 4./4. 1888. Betriebseröffn. 4./9. 1861. Konc. v. I861 unbeschränkt. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300. Zweck: Die Ges. hat den Zweck, im unmittelbaren Anschluss an die Zwickau-Bockwaer Staatskohleneisenbahn durch die Fluren Bockwas eine Eisenbahn in eigener Betriebsführung zur Beförder. von Steinkohlen u. Grubenbedürfnissen zu betreiben, um eine direkte Verbindung zwischen der Staatseisenbahn u. den einzelnen Steinkohlenschächten Bockwas herzustellen. Ende 1903 betrug die Geleislänge 5,373 km, die Bahnlänge 3,330 km, Spurweite 1,435 m. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 1 % an den A.-R., mind. aber M. 100 pro Mitgl., dem Vors. das Doppelte; Rest zu diversen Abschreib. und Div. nach G.-V.-B. entsprechend den gesetzl. Bestimmungen. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Unterbau (Dämme) 5000, Geleislagen 59 300, Hochbau 13 141, Ausrüstungen 1000, Lokomotiven 20 000, Inventar 2885, Effekten 276 636, Kassa 29 425, Uaterial. 2489. – Passiva: A.-K. 300 000, Disp.-F. 48 075, R.-F. 30 000, Div. 30 000, do. alte 1565, Vortrag 236. Sa. M. 409 877. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 1902 30 000, Abschreib. 6231, Vergüt. an A.-R. 700, Betriebskosten 36 260, Gewinn 30 236. – Kredit: Vortrag 30 600, Zs. 9932, Betriebseinnahmen 51 886, Restbetrag auf Forder. Leipziger Bank 551, Effekten-Kursgewinn 457, Entnahme aus Disp.-F. 10 000. Sa. M. 103 429. Kurs Ende 1888–1903: M. 700, 790, , –, 550, 406, 344, 410, 410, 340, 340, 387, 388, 420, 415, i:ber Aktie. Notiert in Zwickau. Dividenden 1886–1903: 43¼, 33½¼, 33½, 30, 20, E517e. 15, 1T% 14, 13 , 0, 0, 6 13 , 11, 10, 10 Conp.Verf: 4 J. 6.) %)Direktien: Hermann Pfennig. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Falek, Zwickau; Stellv. Gutsbes. mieh. Fricdrich, Fabrikbes. Rob. Hörkner, Bockwa; Gutsbes. Rob. Ebert, Kohlenwerksbes. Paul Pbert Rittergutsbes. Rich. List, Zwickau. Zahlstellen: Eig. Kasse: Zwickau: Vereinsbank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Brandenburgische Städtebahn-Akt.-Ges. in Berlin. Gegrändet: 2./3. 1901; handelsger. eingetr. 30./3. 1901. Konc. f. Nebenbahn v. 11./2. 1901. Gründer: ereinigte Eisenbahnbau-u. Betriebs-Ges., Berlin; Königl. Preuss. Fiskus; Provinz Branden- )urg; Kreis Zauch-Belzig; Kreis Westhavelland; Kreis Ruppin; Stadtgem. Brandenburg. 92*